Suche

Pressemeldung #Service Solutions
teilen

Bosch Service Solutions gewinnt Technology Leadership Award

Frost & Sullivan verleiht Auszeichnung für den Einsatz von Robotic Process Automation (RPA)

  • Preis würdigt Vorreiter der Branche Kundenmanagement Business Process Outsourcing (BPO) in Europa
  • Vorzeigebeispiel für Automatisierungsprozesse
  • Jury lobt ganzheitliche Umsetzung der globalen Digitalisierung
Regina Haberkorn

Regina Haberkorn >

X

Frankfurt am Main – Das renommierte Beratungsunternehmen Frost & Sullivan zeichnet Bosch Service Solutions mit dem Technology Leadership Award als Vorzeigebeispiel für die Branche Kundenmanagement Business Process Outsourcing (BPO) in Europa aus. Im Besonderen ehrt Frost & Sullivan den Einsatz der innovativen Lösung Robotic Process Automation (RPA) und Künstlicher Intelligenz (KI) im Rahmen der globalen Automatisierung. Diese werden bei Bosch Service Solutions nicht nur umgesetzt, sondern sie sind auch Teil der Unternehmensstrategie. Da der Bosch-Geschäftsbereich damit komplexe Prozesse verbessert, kommen positive Effekte, wie das Erhöhen der Mitarbeiterzufriedenheit, auch seinen Kunden zugute. Zwei Bewertungskriterien von Frost & Sullivan waren der Grad, wie stark die Technologie zum Einsatz kommt, und welche Auswirkung sie auf den Unternehmenserfolg hat.

Stephen Loynd, Analyst von Frost & Sullivan, sagte: „Bosch Service Solutions bietet Kunden Konzepte und Methoden zur Verbesserung der gesamten Servicekette an, bei denen Automatisierung ein zentraler Bestandteil der Lösung ist. Bosch setzt diese Schritte nicht als notwendige Einzelmaßnahme um, sondern integriert sie ganzheitlich. Das Ergebnis ist eine Reihe von sinnvollen Lösungen.“ Auch Irfan Ali, Leiter Robotic Process Automation bei Bosch Service Solutions, kommentierte die Award-Vergabe: „Wir freuen uns sehr, dass wir mit diesem renommierten Preis ausgezeichnet wurden. Wir betrachten Automatisierung immer mit Blick auf das Gesamtergebnis. Unter Berücksichtigung aller Vorgaben und Ziele gestalten und überarbeiten wir die Prozesse neu und erstellen eine individuelle sowie umfassende Automatisierungslösung.“

RPA – ein wichtiger Schritt in der digitalen Transformation

Der Technology Leadership Award zeigt, wie zukunftsweisend und ganzheitlich Bosch Service Solutions Automatisierungsschritte im Kundenservice sowie in Geschäftsprozessen umsetzt. Dabei betrachtet der Geschäftsbereich die Automatisierung nicht als Gefahr für das Geschäft, sondern als Notwendigkeit für Unternehmen, um zukünftig wettbewerbsfähig zu bleiben. Bosch geht es dabei nicht um den Ersatz von Mitarbeitern durch Technik, als vielmehr um eine ideale Kombination aus Mensch und Technik. Diese hat zum Ziel, das Kundenerlebnis und die Mitarbeitermotivation zu steigern und zusätzliche Geschäftsmodelle zu erschließen. RPA wird dabei eingesetzt, um Mitarbeiter von fehleranfälligen Routineaufgaben zu entlasten, sodass diese sich anspruchsvolleren Aufgaben widmen können.

Künstliche Intelligenz verbessert Service

Bosch Services Solutions setzt auch auf Anwendungen Künstlicher Intelligenz wie Mustererkennung und maschinelles Lernen. Sie ermöglichen das Erkennen von Kundenanliegen während eines Gesprächs mit dem Servicemitarbeiter und können diesem unaufgefordert Informationen zur Beratung anzeigen. So kann er sich voll auf den Kunden konzentrieren und empathisch auf dessen Anliegen eingehen. Das führt zu mehr Zufriedenheit auf beiden Seiten.

Juryurteil: Award-Gewinner überzeugt auf ganzer Linie

Als Technology Leader werden Unternehmen bezeichnet, die die Entwicklung und erfolgreiche Einführung von High-Tech-Lösungen für wichtige Probleme der Branche anführen. Dadurch gestalten sie die Zukunft der Branche aktiv mit. Die unabhängigen Analysten von Frost & Sullivan berücksichtigen bei der Bewertung der Kandidaten den technologischen Einfluss ebenso wie die Geschäftsauswirkungen ihrer Lösungen. Zu den Kriterien zählen das Engagement für Innovation und Kreativität ebenso wie die Effizienz der Betriebsabläufe, Kundengewinnung und Wachstumspotenzial. Auch die Auswirkung auf Mitarbeiter und Kunden sind wichtige Kriterien.

Verliehen werden soll der Preis im Frühjahr 2019 in London.

Bosch Service Solutions ist ein international führender Anbieter von Business Process Outsourcing für komplexe Geschäftsprozesse und Dienstleistungen. Auf Basis der neuesten Technologie und mit den Möglichkeiten des Internets der Dinge entwickelt der Bosch-Geschäftsbereich ganzheitliche und innovative Servicelösungen in den Bereichen Mobility, Monitoring und Customer Experience. Rund 10 000 Mitarbeiter an 36 Standorten weltweit betreuen nationale und internationale Kunden in rund 40 Sprachen, vorrangig aus der Automobil-, Reise- und Logistikbranche sowie IT und Kommunikationstechnik

Mehr Informationen unter www.boschservicesolutions.com

Die Bosch-Gruppe ist ein international führendes Technologie- und Dienstleistungsunternehmen mit weltweit rund 421 000 Mitarbeitenden (Stand: 31.12.2022). Sie erwirtschaftete im Geschäftsjahr 2022 einen Umsatz von 88,2 Milliarden Euro. Die Aktivitäten gliedern sich in die vier Unternehmensbereiche Mobility, Industrial Technology, Consumer Goods sowie Energy and Building Technology. Als führender Anbieter im Internet der Dinge (IoT) bietet Bosch innovative Lösungen für Smart Home, Industrie 4.0 und Connected Mobility. Bosch verfolgt die Vision einer nachhaltigen, sicheren und begeisternden Mobilität. Mit seiner Kompetenz in Sensorik, Software und Services sowie der eigenen IoT-Cloud ist das Unternehmen in der Lage, seinen Kunden vernetzte und domänenübergreifende Lösungen aus einer Hand anzubieten. Strategisches Ziel der Bosch-Gruppe sind Lösungen und Produkte für das vernetzte Leben, die entweder über künstliche Intelligenz (KI) verfügen oder mit ihrer Hilfe entwickelt oder hergestellt werden. Mit innovativen und begeisternden Produkten sowie Dienstleistungen verbessert Bosch weltweit die Lebensqualität der Menschen. Bosch bietet „Technik fürs Leben“. Die Bosch-Gruppe umfasst die Robert Bosch GmbH sowie ihre rund 470 Tochter- und Regionalgesellschaften in mehr als 60 Ländern. Inklusive Handels- und Dienstleistungspartnern erstreckt sich der weltweite Fertigungs-, Entwicklungs- und Vertriebsverbund von Bosch über fast alle Länder der Welt. Mit ihren weltweit mehr als 400 Standorten ist die Bosch-Gruppe seit Frühjahr 2020 CO2-neutral. Basis für künftiges Wachstum ist die Innovationskraft des Unternehmens. Bosch beschäftigt weltweit rund 85 500 Mitarbeitende in Forschung und Entwicklung an 136 Standorten, davon etwa 44 000 Software-Entwicklerinnen und -Entwickler.

Mehr Informationen unter www.bosch.com, www.iot.bosch.com, www.bosch-presse.de, www.twitter.com/BoschPresse

Noch nicht das Richtige gefunden?