Suche

Pressemeldung #Nutzfahrzeuge
teilen

Bosch Secure Truck Parking schafft Platz für Lkw

Neues Parkangebot im Hamburger Hafen

Regina Haberkorn

Regina Haberkorn >

X

Frankfurt am Main – Zukünftig können im Hamburger Hafen rund 50 Lkw-Parkplätze am Cruise Center Steinwerder über die Bosch Secure Truck Parking Plattform reserviert werden. An rund 250 Tagen pro Jahr, an denen keine Anläufe von Kreuzfahrtschiffen sind, stehen die Stellplätze den Truckern zur Verfügung. In Kooperation mit Cruise Gate Hamburg und der Logistik-Initiative Hamburg verbessert Bosch damit die schwierige Parksituation im Hafengebiet.

Die Lösung soll die Effizienz der Hafenlogistik erhöhen, indem die Bosch Plattform an das Slotbuchungsverfahren der Hamburger Container Terminals angebunden wird. Anstatt die Straßen zu verstopfen, können dann zukünftig auf die Abfertigung an den Terminals wartende Lkw am Cruise Gate parken. Damit wird das Parkplatzangebot im Hafen auf intelligente Art und Weise erhöht. Die Parkfläche ist beschrankt und videoüberwacht und bietet den Fahrern ein beeindruckendes Panorama auf den Hamburger Hafen. Sanitäranlagen sind ebenfalls vorhanden.

Intelligente Nutzung vorhandener Stellflächen

Bosch Secure Truck Parking am Kreuzfahrtterminal Cruise Center Steinwerder entlastet den Verkehr der Hafenstraße und schont Ressourcen. Jan-Philipp Weers, Leiter Bosch Secure Truck Parking, dazu: „Gemeinsam mit Cruise Gate Hamburg und der Logistik-Initiative Hamburg schaffen wir die Voraussetzungen, damit ein ökonomisches und ökologisches Parkraummanagement funktionieren kann. Der vorhandene Parkraum wird effizient genutzt. Durch die Reservierung im Internet entfällt die Parkplatzsuche. Das reduziert Emissionen, verhindert wildes Parken und macht das Leben der Trucker weniger stressig. Wir sind sehr stolz darauf, hier in Hamburg einen wichtigen Beitrag zur Verkehrssicherheit zu leisten.“

Sacha Rougier, Geschäftsführerin von Cruise Gate Hamburg, beschreibt das neue Angebot so: „Cruise Gate Hamburg sucht kontinuierlich nach Lösungen, um die Parkflächen auch außerhalb der Anläufe von Kreuzfahrtschiffen optimal auszulasten. Wir freuen uns, dass wir mit Bosch Secure Truck Parking einen Partner gefunden haben, mit dem wir für die Trucker die schwierige Parksituation im Hafengebiet und an den umliegenden Rasthöfen künftig verbessern können. Die verlässliche Buchbarkeit und der hohe Sicherheitsstandard sind ein großes Plus für die Lkw-Fahrer“.

Hans Stapelfeldt, ITS-Netzwerkmanager der Logistik-Initiative Hamburg, sieht ebenfalls einen großen Mehrwert in der künftigen Zusammenarbeit: „Mich begeistert, dass für die Schaffung neuer Parkmöglichkeiten keine grünen Flächen versiegelt werden müssen – auf intelligente Weise werden vorhandene Bestandsflächen genutzt, die an den Tagen ohne Kreuzfahrtschiffsanläufe sonst ungenutzt bleiben.“

Smarter Parken: schneller, einfacher und sicher

Etwa 14 000 Lkw-Parkplätze fehlen allein in Deutschland. Der Mangel hat oft weitreichende Konsequenzen: Unfälle, höherer Kraftstoffverbrauch und Frachtdiebstähle. Um das Lkw-Parken schneller, einfacher und sicher zu machen, bietet Bosch europaweit die Reservierung von Parkplätzen auf Autohöfen und Firmengeländen an. Das Prinzip: Bosch erfasst die Belegung der Stellplätze in Echtzeit. Speditionen und Lkw-Fahrer können im Voraus oder auch während der Fahrt über ein kostenloses Online-Portal oder per App Parkplätze reservieren.

Bosch Service Solutions ist ein international führender Anbieter von Business Process Outsourcing für komplexe Geschäftsprozesse und Dienstleistungen. Auf Basis der neuesten Technologie und mit den Möglichkeiten des Internets der Dinge entwickelt der Bosch-Geschäftsbereich ganzheitliche und innovative Servicelösungen in den Bereichen Mobility, Monitoring und Customer Experience. Rund 10 000 Mitarbeiter an 36 Standorten weltweit betreuen nationale und internationale Kunden in rund 40 Sprachen, vorrangig aus der Automobil-, Reise- und Logistikbranche sowie IT und Kommunikationstechnik

Mehr Informationen unter www.boschservicesolutions.com

Die Bosch-Gruppe ist ein international führendes Technologie- und Dienstleistungsunter-nehmen mit weltweit rund 420 000 Mitarbeitern (Stand: 31.12.2022). Sie erwirtschaftete im Geschäftsjahr 2022 nach vorläufigen Zahlen einen Umsatz von 88,4 Milliarden Euro. Die Aktivitäten gliedern sich in die vier Unternehmensbereiche Mobility Solutions, Industrial Technology, Consumer Goods sowie Energy and Building Technology. Als führender Anbieter im Internet der Dinge (IoT) bietet Bosch innovative Lösungen für Smart Home, Industrie 4.0 und Connected Mobility. Bosch verfolgt die Vision einer nachhaltigen, sicheren und begeisternden Mobilität. Mit seiner Kompetenz in Sensorik, Software und Services sowie der eigenen IoT-Cloud ist das Unternehmen in der Lage, seinen Kunden vernetzte und domänenübergreifende Lösungen aus einer Hand anzubieten. Strategisches Ziel der Bosch-Gruppe sind Lösungen und Produkte für das vernetzte Leben, die entweder über künstliche Intelligenz (KI) verfügen oder mit ihrer Hilfe entwickelt oder hergestellt werden. Mit innovativen und begeisternden Produkten sowie Dienstleistungen verbessert Bosch weltweit die Lebensqualität der Menschen. Bosch bietet „Technik fürs Leben“. Die Bosch-Gruppe umfasst die Robert Bosch GmbH sowie ihre rund 440 Tochter- und Regionalgesellschaften in rund 60 Ländern. Inklusive Handels- und Dienstleistungspartnern erstreckt sich der weltweite Fertigungs-, Entwicklungs- und Vertriebsverbund von Bosch über fast alle Länder der Welt. Mit ihren weltweit mehr als 400 Standorten ist die Bosch-Gruppe seit Frühjahr 2020 CO2-neutral. Basis für künftiges Wachstum ist die Innovationskraft des Unternehmens. Bosch beschäftigt weltweit rund 85 000 Mitarbeiter in Forschung und Entwicklung an 128 Standorten, davon etwa 44 000 Software-Entwickler.

Das Unternehmen wurde 1886 als „Werkstätte für Feinmechanik und Elektrotechnik“ von Robert Bosch (1861–1942) in Stuttgart gegründet. Die gesellschaftsrechtliche Struktur der Robert Bosch GmbH sichert die unternehmerische Selbstständigkeit der Bosch-Gruppe. Sie ermöglicht dem Unternehmen langfristig zu planen und in bedeutende Vorleistungen für die Zukunft zu investieren. Die Kapitalanteile der Robert Bosch GmbH liegen zu 94 Prozent bei der gemeinnützigen Robert Bosch Stiftung GmbH. Die übrigen Anteile halten eine Gesellschaft der Familie Bosch und die Robert Bosch GmbH. Die Stimmrechte liegen mehrheitlich bei der Robert Bosch Industrietreuhand KG; sie übt die unternehmerische Gesellschafterfunktion aus.

Mehr Informationen unter www.bosch.com, www.iot.bosch.com, www.bosch-presse.de, www.twitter.com/BoschPresse

Noch nicht das Richtige gefunden?