Suche

Pressemeldung #Service Solutions
teilen

Bosch plant Übernahme von LAWA Solutions

  • Start-Up entwickelt und vertreibt cloudbasierte Softwareplattformen in der Automobilbranche
  • Mit dem Zukauf bietet Bosch digitalen Pannenservice
  • Anbieter von Pannenhilfe, Abschleppunternehmen, Werkstätten und Autofahrer profitieren von nahtloser Verbindung zwischen allen Beteiligten
Talitha Strickler

Talitha Strickler >

X

Frankfurt am Main – Bosch Service Solutions, ein führender Anbieter im Bereich Business Process Outsourcing, plant die Übernahme des Start-ups LAWA Solutions mit Sitz in Gießen. Die 2009 gegründete LAWA Solutions GmbH ist spezialisiert auf cloudbasierte Softwareprodukte in der Automobilindustrie. Die hochskalierbaren Lösungen des Unternehmens kommen zum Beispiel bei Automobilclubs, im Pannenservice, bei Abschleppunternehmen und Werkstätten zum Einsatz. „Mit der Akquisition von LAWA Solutions erweitern wir das Produktportfolio von Bosch Service Solutions im Bereich der vernetzten Produkte und Services bestmöglich. LAWA Solutions bringt die nötige Kompetenz, Erfahrung und entsprechenden Technologien für eine erfolgreiche Zusammenarbeit mit“, so Henning von Boxberg, Vorsitzender des Bereichsvorstands Bosch Service Solutions. Über den Kaufpreis des Unternehmens mit rund zehn Mitarbeitern wurde Stillschweigen vereinbart. Die Transaktion steht unter dem Vorbehalt der Zustimmung der Kartellbehörden.

Smart und vernetzt: Wie digitaler Pannenservice funktioniert

Wer früher eine Panne hatte, musste oft stundenlang warten und war während der Wartezeit schlecht informiert. Wer heute eine Panne hat, kann nach dem Anruf beim Pannenservice mithilfe seines Smartphones bereits auf digitale Services zugreifen und mehr Transparenz über den Stand der Pannenhilfe bekommen.

Bosch nutzt Technik aus dem Fahrzeug als Teil seines Services. So kann ein Autofahrer beim Melden einer Störung wichtige Daten aus dem Auto – wie beispielsweise Standort, Fahrzeugtyp und Fehlercode – gleich mitsenden. Auf dieser Basis verbindet sich die damit verbundene digitale Plattform automatisch mit passenden Pannenserviceanbietern im nahen Umfeld. Die Aufträge werden an jene Partner vergeben, die sich zuerst auf entsprechende Anfrage melden und innerhalb von Minuten einen Servicemitarbeiter losschicken können. Zu diesem Zeitpunkt erhält der Autofahrer eine Benachrichtigung auf sein Smartphone und kann die Anfahrt des Pannenservice digital nachverfolgen. „Wir sorgen für den reibungslosen Ablauf im Hintergrund – der Autofahrer erfährt oft gar nicht, dass Bosch hinter dem Service steckt. Somit profitieren alle von dem Angebot: Die Anbieter von Pannenhilfe können auf die Software, die Vernetzung mit dem Fahrzeug und die Service Center zurückgreifen und damit ihre Kunden zufriedener machen. Aus unserer Sicht ist das ein klarer Wettbewerbsvorteil“, erklärt Stefan Gross, Leiter Mobility Services bei Bosch Service Solutions. „Die Partnerschaft ist auch für die Kunden von LAWA Solutions ein massiver Gewinn. Neben dem erweiterten Bosch-Service-Portfolio eröffnet vor allem die Datenvermittlung direkt aus dem Fahrzeug völlig neue Potenziale und führt die digitale Vernetzung unserer Softwareplattformen konsequent fort“, erläutert Thomas Lamprecht von LAWA Solutions.

LAWA Solutions digitalisiert letzte Prozessschritte in Bosch-Wertschöpfungskette

Mit dem Zukauf von LAWA Solutions werden die letzten Schritte der Prozesskette digitalisiert. Das Start-up bringt eine unabhängige, cloudbasierte End-to-End-Plattform für Abschleppunternehmen mit. Von der Fallannahme bis zur Regulierung: So wird auch die anfallende Reparatur digital dokumentiert und kann in kurzer Zeit dem Pannendienstanbieter in Rechnung gestellt werden. Ein Prozess, der herkömmlich mehrere Wochen dauern kann, wird somit in wenigen Stunden bearbeitet. Das Ergebnis: Deutlich zufriedenere Autofahrer, einfachere Prozesse und Kostenersparnisse für die Anbieter von Pannenhilfe. Darüber hinaus vereinfacht und beschleunigt es die Abwicklung und bringt mehr Transparenz für Servicetechniker, Versicherungen, Automobilclubs, Abschleppunternehmen und Werkstätten. Verbunden mit weiteren Services, wie dem Concierge Service, kann der Fahrer beispielsweise auch ein Hotel oder einen Mietwagenanbieter in der Nähe ausfindig machen oder die Zeit bis zum Eintreffen des Pannenhelfers durch digitale Wartezeitangebote überbrücken. Damit wird der Service rundum digital nutzbar.

Bosch Service Solutions ist ein international führender Anbieter von Business Process Outsourcing für komplexe Geschäftsprozesse und Dienstleistungen. Auf Basis der neuesten Technologie und mit den Möglichkeiten des Internets der Dinge entwickelt der Bosch-Geschäftsbereich ganzheitliche und innovative Servicelösungen in den Bereichen Mobility, Monitoring und Customer Experience. Rund 10 000 Mitarbeiter an 36 Standorten weltweit betreuen nationale und internationale Kunden in rund 40 Sprachen, vorrangig aus der Automobil-, Reise- und Logistikbranche sowie IT und Kommunikationstechnik

Mehr Informationen unter www.boschservicesolutions.com

Die Bosch-Gruppe ist ein international führendes Technologie- und Dienstleistungsunter-nehmen mit weltweit rund 420 000 Mitarbeitern (Stand: 31.12.2022). Sie erwirtschaftete im Geschäftsjahr 2022 nach vorläufigen Zahlen einen Umsatz von 88,4 Milliarden Euro. Die Aktivitäten gliedern sich in die vier Unternehmensbereiche Mobility Solutions, Industrial Technology, Consumer Goods sowie Energy and Building Technology. Als führender Anbieter im Internet der Dinge (IoT) bietet Bosch innovative Lösungen für Smart Home, Industrie 4.0 und Connected Mobility. Bosch verfolgt die Vision einer nachhaltigen, sicheren und begeisternden Mobilität. Mit seiner Kompetenz in Sensorik, Software und Services sowie der eigenen IoT-Cloud ist das Unternehmen in der Lage, seinen Kunden vernetzte und domänenübergreifende Lösungen aus einer Hand anzubieten. Strategisches Ziel der Bosch-Gruppe sind Lösungen und Produkte für das vernetzte Leben, die entweder über künstliche Intelligenz (KI) verfügen oder mit ihrer Hilfe entwickelt oder hergestellt werden. Mit innovativen und begeisternden Produkten sowie Dienstleistungen verbessert Bosch weltweit die Lebensqualität der Menschen. Bosch bietet „Technik fürs Leben“. Die Bosch-Gruppe umfasst die Robert Bosch GmbH sowie ihre rund 440 Tochter- und Regionalgesellschaften in rund 60 Ländern. Inklusive Handels- und Dienstleistungspartnern erstreckt sich der weltweite Fertigungs-, Entwicklungs- und Vertriebsverbund von Bosch über fast alle Länder der Welt. Mit ihren weltweit mehr als 400 Standorten ist die Bosch-Gruppe seit Frühjahr 2020 CO2-neutral. Basis für künftiges Wachstum ist die Innovationskraft des Unternehmens. Bosch beschäftigt weltweit rund 85 000 Mitarbeiter in Forschung und Entwicklung an 128 Standorten, davon etwa 44 000 Software-Entwickler.

Das Unternehmen wurde 1886 als „Werkstätte für Feinmechanik und Elektrotechnik“ von Robert Bosch (1861–1942) in Stuttgart gegründet. Die gesellschaftsrechtliche Struktur der Robert Bosch GmbH sichert die unternehmerische Selbstständigkeit der Bosch-Gruppe. Sie ermöglicht dem Unternehmen langfristig zu planen und in bedeutende Vorleistungen für die Zukunft zu investieren. Die Kapitalanteile der Robert Bosch GmbH liegen zu 94 Prozent bei der gemeinnützigen Robert Bosch Stiftung GmbH. Die übrigen Anteile halten eine Gesellschaft der Familie Bosch und die Robert Bosch GmbH. Die Stimmrechte liegen mehrheitlich bei der Robert Bosch Industrietreuhand KG; sie übt die unternehmerische Gesellschafterfunktion aus.

Mehr Informationen unter www.bosch.com, www.iot.bosch.com, www.bosch-presse.de, www.twitter.com/BoschPresse

Noch nicht das Richtige gefunden?