Suche

Factsheet #Vernetzte Mobilität
teilen

Bosch macht den Pannenservice effizienter

Schnelle und unkomplizierte Hilfe unterwegs

  • Im Schnitt zwei Stunden Zeitersparnis verglichen mit herkömmlichen Pannendiensten
  • Mehr Transparenz und Service dank digitalisierter Prozesse
  • Kooperation mit Kölner Start-up MySchleppApp
Katharina Hogh-Binder

Katharina Hogh-Binder >

X

Frankfurt am Main, 04. Juni 2018 – Ganz gleich, ob Sie mit einem Mietwagen in Urlaub fahren, mit dem Privat- oder Geschäftswagen unterwegs sind oder ein Car-Sharing-Angebot nutzen. Bei Pannen oder Unfällen ist zügige Hilfe gefragt. Ab sofort bietet Bosch einen besonders schnellen und effizienten Pannenservice an: Per Anruf oder App können die Fahrer im Notfall rasch Hilfe holen. Dank digitalisierter und automatisierter Prozesse dauert es im Schnitt nur 35 Minuten, bis die Pannenhilfe eintrifft. Das spart Wartezeit von durchschnittlich zwei Stunden im Vergleich zu analog agierenden Pannendiensten. Neben der verkürzten Wartezeit gewinnt der Fahrer auch mehr Transparenz zum Status seiner Meldung. Der Bosch-Mitarbeiter oder die virtuelle Karte der App geben in Echtzeit Auskunft, wo sich das Servicefahrzeug gerade befindet und wann es am Pannenort eintrifft. Sollte der Fahrer zum Pannendienst zusätzliche Unterstützung benötigen, so hilft Bosch auch hier weiter. „Wir können unsere unterschiedlichen Services für Mobilität miteinander kombinieren. Ein Beispiel hierfür ist die Ergänzung des Pannendienstes mit unserem Concierge Service. In diesem Fall kümmern wir uns auch um Organisatorisches wie etwa einen Ersatzwagen oder ein Hotelzimmer“, sagt Stefan Gross, Leiter Mobility Services bei Bosch Service Solutions in Frankfurt.

Partnerschaft mit MySchleppApp

Für die Umsetzung hat sich Bosch das 2016 gegründete Start-up Unternehmen MySchleppApp ins Boot geholt. Es stellt Bosch seine Infrastruktur mit über 800 Partnerunternehmen sowie seine Mobilitätstechnologie zur Verfügung. MySchleppApp Gründer und Geschäftsführer Santosh Satschdeva kommentiert: „Wir freuen uns, Bosch mit unserem Netzwerk und unserer Technologie zu unterstützen. Kunden erhalten damit eine weitere innovative Mobilitätslösung, die ihnen das Leben erleichtert.“

Individuelle Lösungen über das Bosch Service Center

Die Anfragen gehen direkt an das Bosch Service Center und werden dort von speziell geschulten Mitarbeitern bearbeitet. Je nach Situation und mithilfe des engmaschigen Partnernetzwerks mit mehr als 6200 Servicefahrzeugen leiten die Service-Experten zügig die passende Lösung in die Wege – von schlichter Starthilfe über den Abschleppservice bis hin zur Bergung nach einem Unfall.

Firmenkunden profitieren von der unkomplizierten Pannenhilfe

Neben der Automobilindustrie ist der neue Service von Bosch für viele weitere Branchen interessant. Zum Beispiel für Fuhrparkmanager wie Car-Sharing-Anbieter oder Mietwagenfirmen sowie Versicherungen, die Pannenhilfe oft als festen Vertragsbestandteil mit anbieten. Der Pannenservice ist bereits heute in der DACH-Region und den USA verfügbar. Bosch Service Solutions hat das Ziel, ein globales Partnernetzwerk aufzubauen, mit dem die Bedürfnisse internationaler Kunden bedient werden können.

Journalistenkontakt Bosch
Regina Haberkorn
Tel. 069/7562 1769
E-Mail: regina.haberkorn@de.bosch.com
www.boschservicesolutions.de

Journalistenkontakt MySchleppApp
Meike Neitz / Die Zukunftsmanufaktur
Tel. 0176/80028227
E-Mail: m.neitz@diezukunftsmanufaktur.de
www.myschleppapp.de

Über Energy and Building Technology

Der Unternehmensbereich Energy and Building Technology steuerte im Geschäftsjahr 2014 mit 4,6 Milliarden Euro rund neun Prozent zum Gesamtumsatz der Bosch-Gruppe bei und bietet ein breites Spektrum an Produkten und Dienstleistungen für Heizung, Warmwasser, Lüftung, Klimatisierung, Sicherheit, Gebäudemanagement, Energieerzeugung und -speicherung. Bosch Energy and Building Technology umfasst die Geschäftsbereiche Thermotechnik als Anbieter von ressourcenschonenden Heizungsprodukten und Warmwasserlösungen sowie Sicherheitssysteme als Anbieter von Lösungen für Videoüberwachung und Zutrittskontrolle, Sprachalarm-, Einbruch- und Brandmeldesysteme, professionelle Audio- und Konferenzsysteme sowie Dienstleistungen für Fernüberwachung und Geschäftsprozessabwicklung. Zum Unternehmensbereich zählen auch die Bosch Energy and Building Solutions GmbH, die auf Dienstleistungen zur Erhöhung der Energieeffizienz in gewerblichen Gebäuden spezialisiert ist, sowie Bosch Energy Storage Solutions als Anbieter von modularen Energiespeicherlösungen.

Die Bosch-Gruppe ist ein international führendes Technologie- und Dienstleistungsunter-nehmen mit weltweit rund 420 000 Mitarbeitern (Stand: 31.12.2022). Sie erwirtschaftete im Geschäftsjahr 2022 nach vorläufigen Zahlen einen Umsatz von 88,4 Milliarden Euro. Die Aktivitäten gliedern sich in die vier Unternehmensbereiche Mobility Solutions, Industrial Technology, Consumer Goods sowie Energy and Building Technology. Als führender Anbieter im Internet der Dinge (IoT) bietet Bosch innovative Lösungen für Smart Home, Industrie 4.0 und Connected Mobility. Bosch verfolgt die Vision einer nachhaltigen, sicheren und begeisternden Mobilität. Mit seiner Kompetenz in Sensorik, Software und Services sowie der eigenen IoT-Cloud ist das Unternehmen in der Lage, seinen Kunden vernetzte und domänenübergreifende Lösungen aus einer Hand anzubieten. Strategisches Ziel der Bosch-Gruppe sind Lösungen und Produkte für das vernetzte Leben, die entweder über künstliche Intelligenz (KI) verfügen oder mit ihrer Hilfe entwickelt oder hergestellt werden. Mit innovativen und begeisternden Produkten sowie Dienstleistungen verbessert Bosch weltweit die Lebensqualität der Menschen. Bosch bietet „Technik fürs Leben“. Die Bosch-Gruppe umfasst die Robert Bosch GmbH sowie ihre rund 440 Tochter- und Regionalgesellschaften in rund 60 Ländern. Inklusive Handels- und Dienstleistungspartnern erstreckt sich der weltweite Fertigungs-, Entwicklungs- und Vertriebsverbund von Bosch über fast alle Länder der Welt. Mit ihren weltweit mehr als 400 Standorten ist die Bosch-Gruppe seit Frühjahr 2020 CO2-neutral. Basis für künftiges Wachstum ist die Innovationskraft des Unternehmens. Bosch beschäftigt weltweit rund 85 000 Mitarbeiter in Forschung und Entwicklung an 128 Standorten, davon etwa 44 000 Software-Entwickler.

Das Unternehmen wurde 1886 als „Werkstätte für Feinmechanik und Elektrotechnik“ von Robert Bosch (1861–1942) in Stuttgart gegründet. Die gesellschaftsrechtliche Struktur der Robert Bosch GmbH sichert die unternehmerische Selbstständigkeit der Bosch-Gruppe. Sie ermöglicht dem Unternehmen langfristig zu planen und in bedeutende Vorleistungen für die Zukunft zu investieren. Die Kapitalanteile der Robert Bosch GmbH liegen zu 94 Prozent bei der gemeinnützigen Robert Bosch Stiftung GmbH. Die übrigen Anteile halten eine Gesellschaft der Familie Bosch und die Robert Bosch GmbH. Die Stimmrechte liegen mehrheitlich bei der Robert Bosch Industrietreuhand KG; sie übt die unternehmerische Gesellschafterfunktion aus.

Mehr Informationen unter www.bosch.com, www.iot.bosch.com, www.bosch-presse.de, www.twitter.com/BoschPresse

Noch nicht das Richtige gefunden?