Suche

Pressemeldung #Power Tools
teilen

Bosch macht autonome Rasenpflege noch smarter: Roboter-Mäher Indego S+ nutzt Vernetzungsplattform IFTTT

Mehr Komfort durch verknüpfte Produkte und Services

  • Automatisierung des Zuhauses mit über 700 vernetzbaren Produkten und Services
  • Erleichterung der täglichen Rasenpflege durch personalisierte Einstellungen
  • Sprachsteuerung per Google Assistant und viele weitere Möglichkeiten
Manuel Roj

Manuel Roj

X

Autonome Rasenpflege wird mit den Connect-Modellen des Roboter-Mähers Indego von Bosch noch komfortabler: Gartenliebhaber können ihren Indego S+ jetzt über die Vernetzungsplattform IFTTT unter www.ifttt.com mit über 700 Produkten und Services verknüpfen. Der Indego S+ ist einer der ersten Roboter-Mäher im Markt, der Nutzern die Automatisierung des Zuhauses auf diese Weise zugänglich macht. Bosch hat sich dabei für einen führenden Anbieter entschieden: Mehr als 18 Millionen registrierte Nutzer verwenden IFTTT bereits, um smarte Produkte und Services in Haus und Garten zu verbinden. IFTTT, die Kurzform für „If this, then that“ – „Wenn dies passiert, dann mache das“ – ermöglicht es Nutzern, dass all ihre Apps und Geräte miteinander kommunizieren. Vordefinierte oder selbst erstellte „Wenn-Dann“-Regeln, sogenannte Applets, bieten Gartenliebhabern verschiedene Möglichkeiten, den Roboter-Mäher zu steuern und die Rasenpflege an die eigenen Bedürfnisse anzupassen. Der Indego befindet sich dabei in guter Gesellschaft: Bosch Hausgeräte wie der Saugroboter Roxxter oder vernetzte Kaffee- und Waschmaschinen sind ebenfalls in IFTTT integriert. Auf diese Weise baut Bosch die Möglichkeiten der Vernetzung konsequent aus.

Noch mehr Bedienkomfort mit zahlreichen Verknüpfungen

Zu den vordefinierten Applets in IFTTT, die den Indego Connect-Modellen zur Verfügung stehen, gehört beispielsweise die Verknüpfung mit dem Google Assistant. Wählen Anwender dieses aus, können sie per Sprachsteuerung mit ihrem Roboter-Mäher kommunizieren, ihn starten, pausieren oder in die Ladestation zurückkehren lassen. Damit steht Verwendern neben Amazon Alexa über IFTTT eine weitere Sprachsteuerung zur Verfügung. Es gibt viele weitere Möglichkeiten, Produkte und Services zu verknüpfen: Wer ein sensorgesteuertes Bewässerungs-System wie Miyo nutzt, kann dieses mit dem Indego S+ verbinden. „Erkennt Miyo nasses Gras, schick‘ Indego in die Ladestation“. Dann kommen sich Bewässerung und Roboter-Mäher nicht in die Quere. Dasselbe gilt für das anstehende Grillfest: Sind Google Kalender und Indego S+ gekoppelt, fährt dieser automatisch in die Ladestation, sobald das Grillfest beginnt. Auch eine Verknüpfung mehrerer Produkte und Services ist möglich: Wird beispielsweise die GPS-Funktion über das Smartphone aktiviert und mit Indego S+ und Roxxter von Bosch gekoppelt, mäht Indego den Rasen, sobald man sich auf den Weg zur Arbeit macht, und Roxxter saugt die Wohnung. Auch den Wetterdienst Netatmo kann der Verwender mit dem Indego verbinden. Soll der Roboter-Mäher beispielsweise an Regentagen in der Ladestation bleiben, kann man das entsprechende Applet aktivieren: „Schick‘ Indego in die Ladestation, wenn es anfängt zu regnen.“ Diese Verknüpfung bietet dem Verwender zusätzlich zu „SmartMowing“ die Möglichkeit, den nächsten Rasenschnitt dank Wetterdienst individuell zu planen. Die bewährte Funktion „SmartMowing“ bei den Indego Connect-Modellen ermittelt unter Berücksichtigung von Temperatur und Niederschlag sowie zusätzlicher Daten wie Gartengröße, Rasenwachstum und Vorlieben des Verwenders automatisch den besten Zeitpunkt für den nächsten Rasenschnitt.

Und so funktioniert es

Das sind nur einige Beispiele, was der Indego S+ dank IFTTT kann. Es gibt unendlich viele Möglichkeiten zur Individualisierung. Wer die Plattform nutzen möchte, geht einfach auf www.ifttt.com/indegoconnect und erstellt ein kostenloses IFTTT-Konto. Angezeigt werden dann sofort eine Reihe vordefinierter Applets, die man einfach ein- und ausschalten kann. Über das Einschalten der gewünschten Applets kann der Verwender diese einfach mit seinem Bosch Smart Gardening-Konto verknüpfen, indem er dieselbe E-Mail-Adresse für beide Anwendungen verwendet. Ist das gewünschte Applet nicht vorhanden, lässt sich dieses nach den entsprechenden Regeln kurzerhand selbst erstellen. So kann jeder sein Zuhause und die Gartenpflege individuell automatisieren.

Alle Indego Connect-Modelle sind ab sofort in IFTTT integriert. Der Service ist kostenlos, ein Software-Update ist für die Nutzung nicht erforderlich.

Die Robert Bosch Power Tools GmbH, Geschäftsbereich der Bosch-Gruppe, ist ein weltweit führender Anbieter von Elektrowerkzeugen, Gartengeräten, Elektrowerkzeug-Zubehör und Messtechnik. Im Jahr 2024 erwirtschafteten 18 700 Mitarbeitende einen Umsatz* von 5,1 Milliarden Euro, rund 90 Prozent davon entfielen auf das Ausland. Mit Marken wie Bosch und Dremel steht der Bereich für Kundennähe und technischen Fortschritt. Die wesentlichen Erfolgsfaktoren sind Innovationskraft und Innovationstempo. Auch 2025 wird Bosch Power Tools in den vier Geschäftsfeldern Elektrowerkzeuge, Outdoor und Garten, Zubehör und Messtechnik wieder mehr als 100 Neuheiten auf den Markt bringen.

*Aufgrund einer geänderten Zuordnung von Umsätzen innerhalb der Bosch-Gruppe werden bestimmte Erlöse von Bosch Power Tools künftig anderweitig ausgewiesen. Dies führt dazu, dass der Umsatz in diesem Bereich gegenüber dem Vorjahr stark rückläufig erscheint, obwohl diesbezüglich keine tatsächliche Veränderung der wirtschaftlichen Leistung vorliegt.

Die Bosch-Gruppe ist ein international führendes Technologie- und Dienstleistungsunternehmen mit weltweit rund 418 000 Mitarbeitenden (Stand: 31.12.2024). Sie erwirtschaftete im Geschäftsjahr 2024 einen Umsatz von 90,3 Milliarden Euro. Die Geschäftsaktivitäten gliedern sich in die vier Unternehmensbereiche Mobility, Industrial Technology, Consumer Goods sowie Energy and Building Technology. Mit seiner Geschäftstätigkeit will das Unternehmen übergreifende Trends wie Automatisierung, Elektrifizierung, Digitalisierung, Vernetzung sowie die Ausrichtung auf Nachhaltigkeit technologisch mitgestalten. Die breite Aufstellung über Branchen und Regionen hinweg stärkt die Innovationskraft und Robustheit von Bosch. Mit seiner ausgewiesenen Kompetenz bei Sensorik, Software und Services ist das Unternehmen in der Lage, Kunden domänenübergreifende Lösungen aus einer Hand anzubieten. Zudem setzt Bosch sein Know-how in den Bereichen Vernetzung und künstliche Intelligenz ein, um intelligente, nutzerfreundliche und nachhaltige Produkte zu entwickeln und zu fertigen. Bosch will mit „Technik fürs Leben“ dazu beitragen, die Lebensqualität der Menschen zu verbessern und natürliche Ressourcen zu schonen. Die Bosch-Gruppe umfasst die Robert Bosch GmbH sowie ihre rund 490 Tochter- und Regionalgesellschaften in mehr als 60 Ländern. Inklusive Handels- und Dienstleistungspartnern erstreckt sich der weltweite Fertigungs-, Entwicklungs- und Vertriebsverbund von Bosch über fast alle Länder der Welt. Basis für künftiges Wachstum ist die Innovationskraft des Unternehmens. Bosch beschäftigt weltweit rund 87 000 Mitarbeitende in Forschung und Entwicklung an 136 Standorten.

Mehr Informationen unter www.bosch.com, www.bosch-presse.de.