Suche

Factsheet #Wirtschaft
teilen

Bosch-IT: Zentralbereich Information Systems & Services

Zahlen, Daten und Fakten

HauptsitzIT-Campus in Stuttgart-Feuerbach
(offizielle Eröffnung Oktober 2017)
Mitarbeiterrund 7 500 (Stand 31.12.2016); 77 Nationalitäten;
hoher Frauenanteil im Branchenvergleich (weltweit:
23 Prozent, China: über 30 Prozent),
Durchschnittsalter: 42 Jahre
LeitungDr. Elmar Pritsch, Chief Information Officer (CIO)
HauptstandorteEuropa (Stuttgart), Asien-Pazifik (Shanghai und Singapur), Nord- und Südamerika (Chicago und
Campinas); insgesamt 261 Standorte weltweit
Wandel vom Kostenfaktor zur KernkompetenzInternetfähige Produkte und datenbasierte
Dienstleistungen tragen immer stärker zum Wachstum von Bosch bei. Entsprechend ändert sich auch die Rolle der Bosch-IT. Ging es früher hauptsächlich darum, die weltweite IT-Infrastruktur von Bosch zu erweitern, Anwender zu unterstützen und PCs oder Monitore bereitzustellen, konzentriert sich der Bereich immer stärker darauf, innovative IT- und Softwarelösungen voranzutreiben.
PortfolioDas Portfolio reicht von Infrastruktur-Services über Consulting, Software-Entwicklung und -Applikation bis hin zum Betrieb und Support von Plattformen, Portalen und Betriebssystemen. Ein weiteres zentrales Element ist die Bosch IoT Cloud und das IoT Ecosystem.

Bosch-IT als Arbeitgeber

Mitarbeiter20 000 Software-Entwickler in der gesamten
Bosch-Gruppe, Tendenz stark steigend
BerufeDas Spektrum reicht von kaufmännischen Berufen wie Betriebswirten, Informationskaufleuten, Soziologen bis hin zu eher technischen Berufen wie
Softwareentwicklern, (Wirtschafts-)Informatikern,
IT-Systemkaufleuten, Fachinformatikern für Anwendungsentwicklung oder Systemintegration.
Arbeitsumgebung und -ausstattungHochattraktives Arbeitsumfeld: agiles, effizientes und
transparentes Arbeiten in global vernetzten Teams;
innovative Formate wie Hackathons;
modernstes IT-Equipment und Kommunikations-
Infrastruktur
PartnerIoT Innovation Hubs in räumlicher Nähe zu weltweiten Start-up-Communities (Beispiel Connectory in
Chicago, Hub von Bosch und 1871, einem Verbund
von rund 500 Technologie-Start-ups und Gründern)

Über Bosch

Die Bosch-Gruppe ist ein international führendes Technologie- und Dienstleistungsunternehmen mit weltweit rund 421 000 Mitarbeitenden (Stand: 31.12.2022). Sie erwirtschaftete im Geschäftsjahr 2022 einen Umsatz von 88,2 Milliarden Euro. Die Aktivitäten gliedern sich in die vier Unternehmensbereiche Mobility, Industrial Technology, Consumer Goods sowie Energy and Building Technology. Als führender Anbieter im Internet der Dinge (IoT) bietet Bosch innovative Lösungen für Smart Home, Industrie 4.0 und Connected Mobility. Bosch verfolgt die Vision einer nachhaltigen, sicheren und begeisternden Mobilität. Mit seiner Kompetenz in Sensorik, Software und Services sowie der eigenen IoT-Cloud ist das Unternehmen in der Lage, seinen Kunden vernetzte und domänenübergreifende Lösungen aus einer Hand anzubieten. Strategisches Ziel der Bosch-Gruppe sind Lösungen und Produkte für das vernetzte Leben, die entweder über künstliche Intelligenz (KI) verfügen oder mit ihrer Hilfe entwickelt oder hergestellt werden. Mit innovativen und begeisternden Produkten sowie Dienstleistungen verbessert Bosch weltweit die Lebensqualität der Menschen. Bosch bietet „Technik fürs Leben“. Die Bosch-Gruppe umfasst die Robert Bosch GmbH sowie ihre rund 470 Tochter- und Regionalgesellschaften in mehr als 60 Ländern. Inklusive Handels- und Dienstleistungspartnern erstreckt sich der weltweite Fertigungs-, Entwicklungs- und Vertriebsverbund von Bosch über fast alle Länder der Welt. Basis für künftiges Wachstum ist die Innovationskraft des Unternehmens. Bosch beschäftigt weltweit rund 85 500 Mitarbeitende in Forschung und Entwicklung an 136 Standorten, davon etwa 44 000 Software-Entwicklerinnen und -Entwickler.

Das Unternehmen wurde 1886 als „Werkstätte für Feinmechanik und Elektrotechnik“ von Robert Bosch (1861–1942) in Stuttgart gegründet. Die gesellschaftsrechtliche Struktur der Robert Bosch GmbH sichert die unternehmerische Selbstständigkeit der Bosch-Gruppe. Sie ermöglicht dem Unternehmen langfristig zu planen und in bedeutende Vorleistungen für die Zukunft zu investieren. Die Kapitalanteile der Robert Bosch GmbH liegen zu 94 Prozent bei der gemeinnützigen Robert Bosch Stiftung GmbH. Die übrigen Anteile halten eine Gesellschaft der Familie Bosch und die Robert Bosch GmbH. Die Stimmrechte liegen mehrheitlich bei der Robert Bosch Industrietreuhand KG; sie übt die unternehmerische Gesellschafterfunktion aus.

Mehr Informationen unter www.bosch.com, www.iot.bosch.com, www.bosch-presse.de, www.twitter.com/BoschPresse

Noch nicht das Richtige gefunden?