Suche

Factsheet #Internet of Things
teilen

Bosch in Nürnberg: Neue Ideen für Industrie 4.0

Katharina Hogh-Binder

Katharina Hogh-Binder >

X

Moderne Produktionsverfahren, Künstliche Intelligenz, Mensch-Maschine-Interaktion – das Bosch-Werk in Nürnberg setzt auf zukunftsweisende Ideen und Technologien. In Nürnberg fertigen rund 2 000 Mitarbeiter Produkte im Bereich Antriebstechnik. Auf dem Gebiet des 3D-Drucks ist das Werk Know-how-Träger und dient als Kompetenzzentrum für Bosch. Mit Hilfe des 3D-Drucks sind hochkomplexe Teile, die mit konventioneller Technik nicht herstellbar sind, innerhalb von 24 Stunden verfügbar. Prototypen und Kleinstserien lassen sich so kostengünstig und schnell realisieren. Darüber hinaus nutzt das Werk in Fertigung und Logistik autonome Transportsysteme wie Active Shuttle, die Materialien aus dem Lager direkt und bedarfsgesteuert in die Produktion bringen. Das reduziert Bestände und spart Ressourcen. Auch kollaborative Roboter wie APAS und YUMI sind in Nürnberg im Einsatz und entlasten Mitarbeiter. Bei der Qualitätskontrolle setzt das Werk künftig auf Künstliche Intelligenz: Fehler werden so deutlich häufiger und exakter erkannt, als es das menschliche Auge zu leisten vermag.

Allgemeines zum Werk

  • Standort Nürnberg
  • Gründung 1957
  • Fläche 126 991 m2
  • Mitarbeiter Rund 2 000
  • Produkte Hochdruckpumpen, Druckventilregler, Aktuatoren, Hubmagneten und Rücksaugpumpen
  • Geschäftsbereich Powertrain Solutions

Zahlen, Daten, Fakten zu Industrie 4.0 in Nürnberg

  • 16 Fertigungslinien sind im Werk voll vernetzt.
  • Leitwerk im Bereich Antriebstechnik für zwölf Bosch-Standorte weltweit.
  • Bosch-Kompetenzzentrum für 3D-Druck.
  • Pilotprojekt 2018 im Bereich Qualitätskontrolle: mit Hilfe Künstlicher Intelligenz 7 000 Produkte erfolgreich getestet.

Über Bosch

Die Bosch-Gruppe ist ein international führendes Technologie- und Dienstleistungsunternehmen mit weltweit rund 421 000 Mitarbeitenden (Stand: 31.12.2022). Sie erwirtschaftete im Geschäftsjahr 2022 einen Umsatz von 88,2 Milliarden Euro. Die Aktivitäten gliedern sich in die vier Unternehmensbereiche Mobility, Industrial Technology, Consumer Goods sowie Energy and Building Technology. Als führender Anbieter im Internet der Dinge (IoT) bietet Bosch innovative Lösungen für Smart Home, Industrie 4.0 und Connected Mobility. Bosch verfolgt die Vision einer nachhaltigen, sicheren und begeisternden Mobilität. Mit seiner Kompetenz in Sensorik, Software und Services sowie der eigenen IoT-Cloud ist das Unternehmen in der Lage, seinen Kunden vernetzte und domänenübergreifende Lösungen aus einer Hand anzubieten. Strategisches Ziel der Bosch-Gruppe sind Lösungen und Produkte für das vernetzte Leben, die entweder über künstliche Intelligenz (KI) verfügen oder mit ihrer Hilfe entwickelt oder hergestellt werden. Mit innovativen und begeisternden Produkten sowie Dienstleistungen verbessert Bosch weltweit die Lebensqualität der Menschen. Bosch bietet „Technik fürs Leben“. Die Bosch-Gruppe umfasst die Robert Bosch GmbH sowie ihre rund 470 Tochter- und Regionalgesellschaften in mehr als 60 Ländern. Inklusive Handels- und Dienstleistungspartnern erstreckt sich der weltweite Fertigungs-, Entwicklungs- und Vertriebsverbund von Bosch über fast alle Länder der Welt. Basis für künftiges Wachstum ist die Innovationskraft des Unternehmens. Bosch beschäftigt weltweit rund 85 500 Mitarbeitende in Forschung und Entwicklung an 136 Standorten, davon etwa 44 000 Software-Entwicklerinnen und -Entwickler.

Das Unternehmen wurde 1886 als „Werkstätte für Feinmechanik und Elektrotechnik“ von Robert Bosch (1861–1942) in Stuttgart gegründet. Die gesellschaftsrechtliche Struktur der Robert Bosch GmbH sichert die unternehmerische Selbstständigkeit der Bosch-Gruppe. Sie ermöglicht dem Unternehmen langfristig zu planen und in bedeutende Vorleistungen für die Zukunft zu investieren. Die Kapitalanteile der Robert Bosch GmbH liegen zu 94 Prozent bei der gemeinnützigen Robert Bosch Stiftung GmbH. Die übrigen Anteile halten eine Gesellschaft der Familie Bosch und die Robert Bosch GmbH. Die Stimmrechte liegen mehrheitlich bei der Robert Bosch Industrietreuhand KG; sie übt die unternehmerische Gesellschafterfunktion aus.

Mehr Informationen unter www.bosch.com, www.iot.bosch.com, www.bosch-presse.de, www.twitter.com/BoschPresse

Noch nicht das Richtige gefunden?