Suche

Pressemeldung #Mobility
teilen

Bosch etabliert Sektorvorstand für Unternehmensbereich Mobility Solutions

Ausrichtung auf das neue Zeitalter der Mobilität

  • Dr. Markus Heyn übernimmt Vorsitz des neuen Sektorvorstands.
  • Weitere Mitglieder sind Dr. Uwe Gackstatter, Dr. Mathias Pillin, Klaus Mäder und Andreas Dempf.
  • Mit neuem Führungsteam für Wachstumschancen im Mobilitätswandel gut aufgestellt.
Joern Ebberg

Joern Ebberg >

X

Stuttgart – Bosch plant, seinen Unternehmensbereich Mobility Solutions zum 1. Januar 2023 neu als integrierten Geschäftssektor aufzustellen. Mit dem Wandel in der Mobilitätsbranche ändern sich die Bedarfe der Kunden. Ziel der Neuaufstellung von Bosch Mobility Solutions ist es, bestehende und neue Kundenbedarfe mit maßgeschneiderten Technologien und Lösungen aus einer Hand bedienen zu können.

Zur Neuaufstellung etabliert das Unternehmen zum 1. Oktober 2022 ein Führungsteam, das für Mobility Solutions mit allen zugehörigen Geschäftsbereichen verantwortlich zeichnet. Den Vorsitz des sogenannten Sektorvorstands übernimmt Dr. Markus Heyn (57), Geschäftsführer der Robert Bosch GmbH und seit Januar 2022 Vorsitzender des Bereichs Mobility Solutions. Als weitere Mitglieder werden berufen:

Andreas Dempf (52), behält die weltweite Verantwortung für Vertrieb und Kunden von Mobility Solutions – diese Funktion hat er seit Anfang des Jahres inne.

Dr. Uwe Gackstatter (58), derzeit Vorsitzender des Bosch-Geschäftsbereichs Powertrain Solutions. Er wird künftig die Verantwortung für Kaufmännische Aufgaben übernehmen.

Klaus Mäder (55), zurzeit Vorsitzender des Bosch-Geschäftsbereichs Automotive Electronics, wird für Operations und damit unter anderem für alle Werke weltweit sowie Qualität zuständig sein.

Dr. Mathias Pillin (55), aktuell Vorsitzender des Bosch-Geschäftsbereichs Cross-Domain Computing Solutions, wird die Verantwortung für Technologie des gesamten Unternehmensbereichs übernehmen.

Wir sind mit dem neuen Führungsteam gut aufgestellt, um Wachstumschancen im Mobilitätswandel bestmöglich zu nutzen

sagt Dr. Markus Heyn, Bosch-Geschäftsführer und Vorsitzender des Unternehmensbereichs Mobility Solutions

„Wir sind mit dem neuen Führungsteam gut aufgestellt, um Wachstumschancen im Mobilitätswandel bestmöglich zu nutzen“, sagt Dr. Markus Heyn, Bosch-Geschäftsführer und Vorsitzender des Unternehmensbereichs Mobility Solutions. In den kommenden Monaten wird der Sektorvorstand gemeinsam mit Mitarbeitern und Führungskräften der Mobility Solutions-Geschäftseinheiten und unter Beteiligung der Arbeitnehmervertreter die künftige Aufstellung des Bereichs ausgestalten. Aus dem beschleunigten Mobilitätswandel ergeben sich vielfältige Wachstumschancen, die Bosch nutzen und seine Position als einer der führenden Anbieter von Mobilitätslösungen im Interesse seiner Kunden ausbauen will.

Mobility ist der größte Unternehmensbereich der Bosch-Gruppe. Er trug 2022 mit 52,6 Milliarden Euro knapp 60 Prozent zum Gesamtumsatz bei. Damit ist das Technologieunternehmen einer der führenden Zulieferer der Automobilindustrie. Der Bereich Mobility verfolgt die Vision einer sicheren, nachhaltigen und begeisternden Mobilität der Zukunft. Seinen Kunden bietet der Bereich ganzheitliche Mobilitätslösungen. Die wesentlichen Geschäftsfelder sind: Einspritztechnik und Nebenaggregate für Verbrennungsmotoren sowie vielfältige Lösungen zur Elektrifizierung des Antriebs, Fahrzeug-Sicherheitssysteme, Assistenz- und Automatisierungsfunktionen, Technik für bedienerfreundliches Infotainment und fahrzeugübergreifende Kommunikation, Werkstattkonzepte sowie Technik und Service für den Kraftfahrzeughandel. Wichtige Innovationen im Automobil wie das elektronische Motormanagement, der Schleuderschutz ESP oder die Common-Rail-Dieseltechnik kommen von Bosch.

Die Bosch-Gruppe ist ein international führendes Technologie- und Dienstleistungsunternehmen mit weltweit rund 421 000 Mitarbeitenden (Stand: 31.12.2022). Sie erwirtschaftete im Geschäftsjahr 2022 einen Umsatz von 88,2 Milliarden Euro. Die Aktivitäten gliedern sich in die vier Unternehmensbereiche Mobility, Industrial Technology, Consumer Goods sowie Energy and Building Technology. Als führender Anbieter im Internet der Dinge (IoT) bietet Bosch innovative Lösungen für Smart Home, Industrie 4.0 und Connected Mobility. Bosch verfolgt die Vision einer nachhaltigen, sicheren und begeisternden Mobilität. Mit seiner Kompetenz in Sensorik, Software und Services sowie der eigenen IoT-Cloud ist das Unternehmen in der Lage, seinen Kunden vernetzte und domänenübergreifende Lösungen aus einer Hand anzubieten. Strategisches Ziel der Bosch-Gruppe sind Lösungen und Produkte für das vernetzte Leben, die entweder über künstliche Intelligenz (KI) verfügen oder mit ihrer Hilfe entwickelt oder hergestellt werden. Mit innovativen und begeisternden Produkten sowie Dienstleistungen verbessert Bosch weltweit die Lebensqualität der Menschen. Bosch bietet „Technik fürs Leben“. Die Bosch-Gruppe umfasst die Robert Bosch GmbH sowie ihre rund 470 Tochter- und Regionalgesellschaften in mehr als 60 Ländern. Inklusive Handels- und Dienstleistungspartnern erstreckt sich der weltweite Fertigungs-, Entwicklungs- und Vertriebsverbund von Bosch über fast alle Länder der Welt. Basis für künftiges Wachstum ist die Innovationskraft des Unternehmens. Bosch beschäftigt weltweit rund 85 500 Mitarbeitende in Forschung und Entwicklung an 136 Standorten, davon etwa 44 000 Software-Entwicklerinnen und -Entwickler.

Mehr Informationen unter www.bosch.com, www.iot.bosch.com, www.bosch-presse.de, www.twitter.com/BoschPresse

Noch nicht das Richtige gefunden?