Suche

Pressemeldung #Wirtschaft
teilen

Bosch Corona-Schnelltest liefert Ergebnis bei positiven Proben in weniger als 30 Minuten

Vivalytic Screen mit neuer Software

Software-Update über Cloud-Plattform beschleunigt PCR-Test für SARS-CoV-2

  • Weiterentwickelte Software für Vivalytic: Durchlaufzeit für positive SARS-CoV-2-Proben auf weniger als 30 Minuten verkürzt.
  • Ausweitung der Produktion: Zwei neue Produktionslinien gehen im Dezember in Betrieb.
  • Neu geschaffene Arbeitsplätze: 80 Mitarbeiter – teilweise aus der Mobilitätssparte von Bosch – wurden dieses Jahr neu eingestellt.
  • Update aus der Cloud: Vivalytic-Analysegeräte werden über das Internet aktualisiert.
Dörthe Warnk

Dörthe Warnk >

X

Stuttgart – Eine weiterentwickelte Software für das Analysegerät Vivalytic macht es möglich: Der Bosch Corona-Schnelltest auf Basis der Polymerase-Kettenreaktion (PCR) liefert jetzt ein noch schnelleres Ergebnis. Dahinter stecken optimierte Auswertungsstrategien. Damit erkennt das Vivalytic-Analysegerät eine positive Probe aufgrund hoher Virenlast bereits in unter 30 Minuten am Ort der Probenentnahme. „Bei der Eindämmung der Corona-Pandemie zählt vor allem Schnelligkeit. Mit Vivalytic liefern wir Spitzentechnologie für die Medizintechnik. Unsere IT- und Software-Kompetenzen haben geholfen, den Bosch Corona-Test für positive Proben in kurzer Zeit noch schneller zu machen“, sagt Dr. Volkmar Denner, Vorsitzender der Geschäftsführung der Robert Bosch GmbH. Diese Weiterentwicklung ist Teil eines Forschungs- und Entwicklungsvorhabens, das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert wird. Das BMBF stellt insgesamt 4,97 Millionen Euro für die Corona-spezifische Entwicklung zur Verfügung. Ziel ist eine Erweiterung der Nachweismöglichkeiten akuter Infektionen mit dem Coronavirus. Dabei versprechen Tests vor Ort, bei denen die Probe vollautomatisiert mittels PCR analysiert wird, gleichzeitig zuverlässige und schnelle Ergebnisse.

Bei der Eindämmung der Corona-Pandemie zählt vor allem Schnelligkeit. Mit Vivalytic liefern wir Spitzentechnologie für die Medizintechnik. Unsere IT- und Software-Kompetenzen haben geholfen, den Bosch Corona-Test für positive Proben in kurzer Zeit noch schneller zu machen.

Dr. Volkmar Denner, Vorsitzender der Geschäftsführung der Robert Bosch GmbH

Die Durchlaufzeit für negative SARS-CoV-2-Proben beträgt weiterhin 39 Minuten. PCR-Tests gelten als Goldstandard. Die Bosch Corona-Schnelltests haben eine Sensitivität von 98 Prozent und eine Spezifität von 100 Prozent. Sie sind bereits in 26 hauptsächlich europäischen Ländern verfügbar. „Um der großen Nachfrage nachzukommen, haben wir im Dezember zwei neue Produktionslinien an unserem Hauptsitz in Waiblingen in Betrieb genommen“, erzählt Marc Meier, Geschäftsführer von Bosch Healthcare Solutions. „Insgesamt konnten wir dieses Jahr über 80 neue Arbeitsplätze schaffen, die teilweise auch mit Mitarbeitern aus der Mobilitätssparte von Bosch besetzt wurden“, berichtet Marc Meier weiter.

Update aus der Cloud-Plattform Vivasuite

Das neue Update ist für den SARS-CoV-2 Singleplex Test und den SARS-CoV-2 Pooling Test verfügbar. Dabei können die Vivalytic-Testgeräte einfach und unkompliziert über ein Update aktualisiert werden, das in der Bosch Cloud-Plattform Vivasuite bereitgestellt wird – einzige Voraussetzung ist eine Internetverbindung. Die Cloud-Plattform Vivasuite ist eine Entwicklung von Bosch, mit der Nutzer alle ihre Geräte von Bosch Healthcare Solutions digital verwalten und auf den neuesten Stand bringen können. Dies ist unter anderem für Vivalytic-Geräte im dezentralen Einsatz von Nutzen. Die Plattform wendet dabei höchste Sicherheitsstandards an. Zu jedem Zeitpunkt ist der Datenschutz gewahrt: So gibt es etwa keinen Remote-Zugang zu Vivalytic-Geräten; auch kann nicht auf Patientendaten zugegriffen werden.

Podcast: From KNOW-HOW to WOW: Covid-19: Reliable test results with Vivalytic in 39 minutes.

Pressemappe: Bosch Corona-Schnelltests für Vivalytic-Analysegerät

Presse-Information: Neuer Corona-Schnelltest von Bosch liefert zuverlässiges Ergebnis in 39 Minuten

Presse-Information: Gegen Corona-Pandemie: Bosch entwickelt COVID-19-Schnelltest

Bosch auf der virtuellen CES 2021:

  • PRESSEKONFERENZ: Montag, 11. Januar 2021 von 14:00 bis 14:30 CET (8:00 bis 8:30 Uhr EST) mit Dr. Michael Bolle, Geschäftsführer der Robert Bosch GmbH, und Mike Mansuetti, Präsident Bosch Nordamerika, auf dem Bosch Media Service.
  • VIRTUELLER MESSESTAND: 12. Januar - 15. Februar 2021 auf www.ces.tech.
  • FOLGEN SIE den Bosch CES 2021 Highlights auch auf Twitter: #BoschCES.
  • DEEP-DIVE SESSIONS MIT BOSCH-EXPERTEN: 12. Januar - 15. Februar 2021 auf www.ces.tech.
    • Sustainable #LikeABosch: How a key global industry player drives carbon neutrality” mit Torsten Kallweit, Leitung Zentralstelle Arbeits-, Brand-, Umweltschutz und Nachhaltigkeit und Geschäftsführer CTO Bosch Climate Solutions GmbH, und Annette Wagner, Leitung Zentralstelle Nachhaltigkeit und Ideenschmiede.
    • Move #LikeABosch: Technology for sustainable future mobility” mit Mike Mansuetti, Präsident Bosch Nordamerika, und Tim Frasier, Präsident Geschäftsbereich Automotive Electronics Nordamerika.
    • AI in action: Application examples from the fields of fitness tracking and well-being to smart cameras” mit Kaustubh Gandhi, Senior Product Manager, und Sina Isabell Springer, Business Development Manager.
    • Perfectly keyless advanced” mit Tim Frasier, Präsident Geschäftsbereich Automotive Electronics Nordamerika, Daniel Kornek, Head of Product Area Vehicle Access (Perfectly Keyless) und Jia Hou, Business Development Manager.

Über Bosch

Die Bosch-Gruppe ist ein international führendes Technologie- und Dienstleistungsunternehmen mit weltweit rund 421 000 Mitarbeitenden (Stand: 31.12.2022). Sie erwirtschaftete im Geschäftsjahr 2022 einen Umsatz von 88,2 Milliarden Euro. Die Aktivitäten gliedern sich in die vier Unternehmensbereiche Mobility, Industrial Technology, Consumer Goods sowie Energy and Building Technology. Als führender Anbieter im Internet der Dinge (IoT) bietet Bosch innovative Lösungen für Smart Home, Industrie 4.0 und Connected Mobility. Bosch verfolgt die Vision einer nachhaltigen, sicheren und begeisternden Mobilität. Mit seiner Kompetenz in Sensorik, Software und Services sowie der eigenen IoT-Cloud ist das Unternehmen in der Lage, seinen Kunden vernetzte und domänenübergreifende Lösungen aus einer Hand anzubieten. Strategisches Ziel der Bosch-Gruppe sind Lösungen und Produkte für das vernetzte Leben, die entweder über künstliche Intelligenz (KI) verfügen oder mit ihrer Hilfe entwickelt oder hergestellt werden. Mit innovativen und begeisternden Produkten sowie Dienstleistungen verbessert Bosch weltweit die Lebensqualität der Menschen. Bosch bietet „Technik fürs Leben“. Die Bosch-Gruppe umfasst die Robert Bosch GmbH sowie ihre rund 470 Tochter- und Regionalgesellschaften in mehr als 60 Ländern. Inklusive Handels- und Dienstleistungspartnern erstreckt sich der weltweite Fertigungs-, Entwicklungs- und Vertriebsverbund von Bosch über fast alle Länder der Welt. Basis für künftiges Wachstum ist die Innovationskraft des Unternehmens. Bosch beschäftigt weltweit rund 85 500 Mitarbeitende in Forschung und Entwicklung an 136 Standorten, davon etwa 44 000 Software-Entwicklerinnen und -Entwickler.

Das Unternehmen wurde 1886 als „Werkstätte für Feinmechanik und Elektrotechnik“ von Robert Bosch (1861–1942) in Stuttgart gegründet. Die gesellschaftsrechtliche Struktur der Robert Bosch GmbH sichert die unternehmerische Selbstständigkeit der Bosch-Gruppe. Sie ermöglicht dem Unternehmen langfristig zu planen und in bedeutende Vorleistungen für die Zukunft zu investieren. Die Kapitalanteile der Robert Bosch GmbH liegen zu 94 Prozent bei der gemeinnützigen Robert Bosch Stiftung GmbH. Die übrigen Anteile halten eine Gesellschaft der Familie Bosch und die Robert Bosch GmbH. Die Stimmrechte liegen mehrheitlich bei der Robert Bosch Industrietreuhand KG; sie übt die unternehmerische Gesellschafterfunktion aus.

Mehr Informationen unter www.bosch.com, www.iot.bosch.com, www.bosch-presse.de, www.twitter.com/BoschPresse

Noch nicht das Richtige gefunden?