Suche

Pressemeldung #Building Technologies
teilen

Bosch Building Technologies plant im Bereich Gebäudeautomation weiter zu wachsen

Übernahme der DMS Digitale Mess- und Steuersysteme AG geplant

  • Ausbau des Geschäfts für Systemintegration durch weiteren Zukauf geplant.
  • Bosch Building Technologies wächst 2023 in der Gebäudeautomation in Deutschland mit 25 Prozent deutlich über Markt.
  • Kunden profitieren von erweitertem Portfolio in der Industrie- und Prozessautomation.
Florian Lauw

Florian Lauw

X

Grasbrunn – Bosch Building Technologies plant die Übernahme der DMS Digitale Mess- und Steuerungssysteme AG mit Hauptsitz in Ettlingen, Baden-Württemberg. Die DMS AG bietet Lösungen und Services aus den Bereichen Gebäude-, Industrie-, Prozess-, und Raumautomation sowie Gebäude- und Energiemanagement. Entsprechende Verträge wurden am 18. Juli 2024 unterzeichnet. Über die Höhe des Kaufpreises wurde Stillschweigen vereinbart. Die Übernahme steht unter dem Vorbehalt der Zustimmung der zuständigen Kartellbehörden.

Bosch Building Technologies will durch die Übernahme der DMS AG den wichtigen Wachstumsbereich der Gebäudeautomation weiter stärken. Die Akquisition ergänzt die 2019 und 2022 erfolgten Zukäufe der GFR Gesellschaft für Regelungstechnik und Energieeinsparung – heute Bosch Building Automation GmbH – und der Hörburger GmbH. Im vergangenen Jahr ist Bosch Building Technologies im Bereich Gebäudeautomation in Deutschland mit 25 Prozent deutlich über Markt gewachsen.

Mit der Übernahme der DMS AG ergänzt Bosch Building Technologies sein Leistungsspektrum um den wichtigen Bereich der Prozessautomation und wird somit zum Komplettanbieter für die Großindustrie. Das Portfolio umfasst integrierte und gewerkeübergreifende Lösungen aus den Bereichen Gebäudesicherheit, Gebäudeautomation, Energieeffizienz, Nachhaltigkeitsberatung sowie digitale Services.

„Mit der DMS AG ergänzt ein weiterer Automationsspezialist mit hochqualifizierten und erfahrenen Mitarbeitenden unser Systemintegratoren-Geschäft. Gemeinsam wollen wir unser bestehendes Portfolio für Industriekunden ausbauen und neue zukunftsweisenden Lösungen und Services entwickeln, mit denen Industriegebäude bis in die Fertigung wirtschaftlich und nachhaltig betrieben werden können“, sagt Thomas Quante, Vorsitzender des Bereichsvorstands von Bosch Building Technologies. „Wir freuen uns sehr, zukünftig Teil von Bosch Building Technologies zu sein. Gemeinsam können wir für industrielle Kunden neue Mehrwerte generieren“, so Jörg Hössl, Vorstand der DMS AG.

Die DMS AG blickt auf über 40 Jahre Erfahrung in Entwicklung, Planung, Programmierung, Installation, Betrieb und Wartung von Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik zurück. Der herstellerneutrale Spezialist realisiert auf Basis modernster Technologien intelligente Automationslösungen, mit denen gebäude- und verfahrenstechnische Anlagen sicher, zuverlässig und effizient geregelt und gesteuert werden können. Hiermit leistet die DMS AG auch einen wichtigen Beitrag für den nachhaltigen Betrieb industrieller Gebäude. Die Lösungen des Unternehmens finden sich unter anderem in komplexen Produktionen, Rechenzentren sowie Forschungs- und Entwicklungseinrichtungen namhafter Unternehmen.

Der Geschäftsbereich Building Technologies ist ein international führender Anbieter von Produkten und Systemen für Sicherheit und Kommunikation. In ausgewählten Ländern bietet Bosch darüber hinaus Lösungen und Dienstleistungen für Gebäudesicherheit, Energieeffizienz und Gebäudeautomation an. Im Geschäftsjahr 2023 erwirtschafteten rund 10 900 Mitarbeiter einen Umsatz von 2,6 Milliarden Euro. Die Produkte und Lösungen von Building Technologies dienen dem Schutz von Menschenleben, Gebäuden und Gütern. Das Produktportfolio umfasst Videosicherheits-, Einbruchmelde-, Brandmelde- und Sprachalarmsysteme sowie Zutrittskontrolle und Managementsysteme. Professionelle Audio- und Konferenzsysteme zur Übertragung von Stimme, Ton und Musik runden das Angebot ab. Building Technologies entwickelt und produziert in eigenen Werken in Europa, Amerika und Asien.

Mehr Informationen unter www.boschbuildingtechnologies.com

Die Bosch-Gruppe ist ein international führendes Technologie- und Dienstleistungsunternehmen mit weltweit rund 429.000 Mitarbeitenden (Stand: 31.12.2023). Sie erwirtschaftete im Geschäftsjahr 2023 einen Umsatz von 91,6 Milliarden Euro. Die Geschäftsaktivitäten gliedern sich in die vier Unternehmensbereiche Mobility, Industrial Technology, Consumer Goods sowie Energy and Building Technology. Mit seiner Geschäftstätigkeit will das Unternehmen übergreifende Trends wie Automatisierung, Elektrifizierung, Digitalisierung, Vernetzung sowie die Ausrichtung auf Nachhaltigkeit technologisch mitgestalten. Die breite Aufstellung über Branchen und Regionen hinweg stärkt die Innovationskraft und Robustheit von Bosch. Mit seiner ausgewiesenen Kompetenz bei Sensorik, Software und Services ist das Unternehmen in der Lage, Kunden domänenübergreifende Lösungen aus einer Hand anzubieten. Zudem setzt Bosch sein Know-how in den Bereichen Vernetzung und künstliche Intelligenz ein, um intelligente, nutzerfreundliche und nachhaltige Produkte zu entwickeln und zu fertigen. Bosch will mit „Technik fürs Leben“ dazu beitragen, die Lebensqualität der Menschen zu verbessern und natürliche Ressourcen zu schonen. Die Bosch-Gruppe umfasst die Robert Bosch GmbH sowie ihre rund 470 Tochter- und Regionalgesellschaften in mehr als 60 Ländern. Inklusive Handels- und Dienstleistungspartnern erstreckt sich der weltweite Fertigungs-, Entwicklungs- und Vertriebsverbund von Bosch über fast alle Länder der Welt. Basis für künftiges Wachstum ist die Innovationskraft des Unternehmens. Bosch beschäftigt weltweit rund 90 000 Mitarbeitende in Forschung und Entwicklung an 136 Standorten, davon etwa 48 000 Software-Entwicklerinnen und -Entwickler.

Mehr Informationen unter www.bosch.com, www.iot.bosch.com, www.bosch-presse.de.