Suche

Factsheet #Internet of Things
teilen

AVIOTEC von Bosch erhält die weltweit erste VdS-Anerkennung zur visuellen Brandüberwachung

Präzise Branddetektion – Alarmierung binnen Sekunden

Katharina Hogh-Binder

Katharina Hogh-Binder >

X

Die videobasierte Branderkennung AVIOTEC von Bosch hat am 16.11.2017 die weltweit erste Anerkennung der VdS Schadenverhütung GmbH (kurz VdS) als automatische Videokamera zur visuellen Brandüberwachung mit der Nummer G217090 erhalten. Der VdS ist ein akkreditiertes und zertifiziertes Prüfinstitut für Unternehmenssicherheit, das durch sein abgestimmtes Regelwerk internationale Sicherheitsstandards setzt. Das VdS-Qualitätssiegel gilt als wichtiges Investitionskriterium und dient oft als Basis späterer EN-Normierungen.

VdS hat für die videobasierte Branderkennung ein anspruchsvolles Prüfverfahren unter Einbeziehung der bewährten VdS-Richtlinien 2203, „Anforderungen an Brandschutz-Software“, sowie der „Vorgaben zur Prüfung von Flammenmeldern“ entwickelt. Diese Prüfungen hat AVIOTEC IP starlight 8000 als weltweit erstes Produkt bestanden. Geprüft wurde die Immunität gegen Fehlalarme, aber auch die langfristige Funktionssicherheit und die Zuverlässigkeit unter erschwerten Umweltbedingungen sowie betriebsbedingt auftretenden mechanischen Einflüssen.

Licht ist schneller als Rauch

Der entscheidende Vorteil der videobasierten Branderkennung ist ihre Schnelligkeit. Sie erkennt Brände visuell direkt an der Quelle, ganz unabhängig von der Migration des Rauchs zum Melder. Diese Schnelligkeit der Detektion betont auch Philipp Mondrik, Projektverantwortlicher des VdS: "Generell zeigten unsere Prüfungen auch, dass man bei dieser videobasierten Branderkennung unter idealen Bedingungen sogar von einer „Brandfrühesterkennung“ sprechen kann".

Das wichtige Prüfungskriterium Immunität gegen Fehlalarme erfüllt Bosch in besonderem Maße, da die auf Basis eines physikalischen Rauch- und Flammenmodells entwickelten Algorithmen zur Branderkennung brandspezifische Eigenschaften präzise definieren und klar von möglichen Störgrößen abgrenzen. Somit bietet AVIOTEC nicht nur eine sehr schnelle, sondern auch eine zuverlässige und robuste Lösung für die videobasierte Branderkennung, jetzt auch mit VdS-Anerkennung.

Kontakt:

Bosch Sicherheitssysteme GmbH
Erika Görge
Postfach 1111
D-85626 Grasbrunn
Tel: +49 89 6290-1647
Fax: +49 89 6290-281647
E-Mail: erika.goerge@de.bosch.com
www.boschsecurity.com

Über Energy and Building Technology

Der Unternehmensbereich Energy and Building Technology steuerte im Geschäftsjahr 2014 mit 4,6 Milliarden Euro rund neun Prozent zum Gesamtumsatz der Bosch-Gruppe bei und bietet ein breites Spektrum an Produkten und Dienstleistungen für Heizung, Warmwasser, Lüftung, Klimatisierung, Sicherheit, Gebäudemanagement, Energieerzeugung und -speicherung. Bosch Energy and Building Technology umfasst die Geschäftsbereiche Thermotechnik als Anbieter von ressourcenschonenden Heizungsprodukten und Warmwasserlösungen sowie Sicherheitssysteme als Anbieter von Lösungen für Videoüberwachung und Zutrittskontrolle, Sprachalarm-, Einbruch- und Brandmeldesysteme, professionelle Audio- und Konferenzsysteme sowie Dienstleistungen für Fernüberwachung und Geschäftsprozessabwicklung. Zum Unternehmensbereich zählen auch die Bosch Energy and Building Solutions GmbH, die auf Dienstleistungen zur Erhöhung der Energieeffizienz in gewerblichen Gebäuden spezialisiert ist, sowie Bosch Energy Storage Solutions als Anbieter von modularen Energiespeicherlösungen.

Die Bosch-Gruppe ist ein international führendes Technologie- und Dienstleistungsunternehmen mit weltweit rund 421 000 Mitarbeitenden (Stand: 31.12.2022). Sie erwirtschaftete im Geschäftsjahr 2022 einen Umsatz von 88,2 Milliarden Euro. Die Aktivitäten gliedern sich in die vier Unternehmensbereiche Mobility, Industrial Technology, Consumer Goods sowie Energy and Building Technology. Als führender Anbieter im Internet der Dinge (IoT) bietet Bosch innovative Lösungen für Smart Home, Industrie 4.0 und Connected Mobility. Bosch verfolgt die Vision einer nachhaltigen, sicheren und begeisternden Mobilität. Mit seiner Kompetenz in Sensorik, Software und Services sowie der eigenen IoT-Cloud ist das Unternehmen in der Lage, seinen Kunden vernetzte und domänenübergreifende Lösungen aus einer Hand anzubieten. Strategisches Ziel der Bosch-Gruppe sind Lösungen und Produkte für das vernetzte Leben, die entweder über künstliche Intelligenz (KI) verfügen oder mit ihrer Hilfe entwickelt oder hergestellt werden. Mit innovativen und begeisternden Produkten sowie Dienstleistungen verbessert Bosch weltweit die Lebensqualität der Menschen. Bosch bietet „Technik fürs Leben“. Die Bosch-Gruppe umfasst die Robert Bosch GmbH sowie ihre rund 470 Tochter- und Regionalgesellschaften in mehr als 60 Ländern. Inklusive Handels- und Dienstleistungspartnern erstreckt sich der weltweite Fertigungs-, Entwicklungs- und Vertriebsverbund von Bosch über fast alle Länder der Welt. Mit ihren weltweit mehr als 400 Standorten ist die Bosch-Gruppe seit Frühjahr 2020 CO2-neutral. Basis für künftiges Wachstum ist die Innovationskraft des Unternehmens. Bosch beschäftigt weltweit rund 85 500 Mitarbeitende in Forschung und Entwicklung an 136 Standorten, davon etwa 44 000 Software-Entwicklerinnen und -Entwickler.

Mehr Informationen unter www.bosch.com, www.iot.bosch.com, www.bosch-presse.de, www.twitter.com/BoschPresse

Noch nicht das Richtige gefunden?