Suche

Pressemeldung #Bosch Gruppe
teilen

Änderungen in der Geschäftsführung der Robert Bosch GmbH

  • Dr. Werner Struth tritt altersbedingt in den Ruhestand
  • Gesellschafter und Aufsichtsrat danken für sehr erfolgreiche Tätigkeit
  • Aufgaben werden innerhalb der Geschäftsführung neu zugeordnet
Melita Delic

Melita Delic

X

Stuttgart – Nach 28 Jahren im Unternehmen tritt Dr. Werner Struth (60) als Geschäftsführer der Robert Bosch GmbH am 31.03.2017 in den Ruhestand. Zuletzt verantwortete Struth den Unternehmensbereich Industrial Technology mit den Geschäftsbereichen Packaging Technology und Drive and Control Technology. Zudem war er zuständig für die Regionen Nord- und Südamerika, die Fertigungskoordination sowie für Arbeitssicherheit und Umweltschutz. Seine Position wird nicht neu besetzt; die Aufgaben werden innerhalb der Geschäftsführung neu aufgeteilt. Struth ist seit Januar 2012 Geschäftsführer der Robert Bosch GmbH.

Große Fachkenntnisse und überzeugende Art

Gesellschafter und Aufsichtsrat danken Struth für seine langjährige und sehr erfolgreiche Tätigkeit für die Robert Bosch GmbH. Im Lauf seiner Karriere bei Bosch war Struth unter anderem Vorsitzender des Bereichsvorstands des Geschäftsbereichs Chassis Systems Control (2005 bis 2012) und Mitglied des Bereichsvorstands des Geschäftsbereichs Diesel Systems (2002 bis 2005). Davor war Struth unter anderem mehrere Jahre für Bosch bei Bosch Braking Systems Co. Ltd. in Japan tätig.

„Mit seiner großen Fachkenntnis und einer sachlichen wie überzeugenden Art hat sich Werner Struth im Unternehmen und darüber hinaus hohen Respekt bei Mitarbeitern, Kunden und Geschäftspartnern erarbeitet“, resümiert Dr. Volkmar Denner, Vorsitzender der Geschäftsführung der Robert Bosch GmbH. „Er ist nicht nur Experte in seinem Gebiet, sondern hat immer auch die Unternehmenswerte verinnerlicht und vorgelebt.“

„Werner Struth hat in seiner erfolgreichen Laufbahn in vielen Bereichen bei Bosch Verantwortung übernommen und zahlreiche strategische Impulse gesetzt. Aufsichtsrat und Gesellschafter sind ihm dafür zu Dank verpflichtet“, ergänzt Franz Fehrenbach, Vorsitzender des Aufsichtsrates der Robert Bosch GmbH. „Beispielsweise hat er als Fertigungsexperte das Thema Industrie 4.0 vorangetrieben. In diesem Feld hat Bosch während seiner Zeit als Geschäftsführer große Schritte auf dem Weg zum Leitanbieter und -anwender gemacht.“

Die Verantwortungsbereiche von Struth werden wie folgt neu geordnet: Dr. Stefan Hartung übernimmt die Verantwortung für den Unternehmensbereich Industrial Technology sowie die Fertigungskoordination. Dr. Markus Heyn ist künftig für die Regionen Nord- und Südamerika zuständig, während Christoph Kübel die Arbeitssicherheit und den Umweltschutz verantwortet.

Über Bosch

Die Bosch-Gruppe ist ein international führendes Technologie- und Dienstleistungsunternehmen mit weltweit rund 418 000 Mitarbeitenden (Stand: 31.12.2024). Sie erwirtschaftete im Geschäftsjahr 2024 einen Umsatz von 90,3 Milliarden Euro. Die Geschäftsaktivitäten gliedern sich in die vier Unternehmensbereiche Mobility, Industrial Technology, Consumer Goods sowie Energy and Building Technology. Mit seiner Geschäftstätigkeit will das Unternehmen übergreifende Trends wie Automatisierung, Elektrifizierung, Digitalisierung, Vernetzung sowie die Ausrichtung auf Nachhaltigkeit technologisch mitgestalten. Die breite Aufstellung über Branchen und Regionen hinweg stärkt die Innovationskraft und Robustheit von Bosch. Mit seiner ausgewiesenen Kompetenz bei Sensorik, Software und Services ist das Unternehmen in der Lage, Kunden domänenübergreifende Lösungen aus einer Hand anzubieten. Zudem setzt Bosch sein Know-how in den Bereichen Vernetzung und künstliche Intelligenz ein, um intelligente, nutzerfreundliche und nachhaltige Produkte zu entwickeln und zu fertigen. Bosch will mit „Technik fürs Leben“ dazu beitragen, die Lebensqualität der Menschen zu verbessern und natürliche Ressourcen zu schonen. Die Bosch-Gruppe umfasst die Robert Bosch GmbH sowie ihre rund 490 Tochter- und Regionalgesellschaften in mehr als 60 Ländern. Inklusive Handels- und Dienstleistungspartnern erstreckt sich der weltweite Fertigungs-, Entwicklungs- und Vertriebsverbund von Bosch über fast alle Länder der Welt. Basis für künftiges Wachstum ist die Innovationskraft des Unternehmens. Bosch beschäftigt weltweit rund 87 000 Mitarbeitende in Forschung und Entwicklung an 136 Standorten.

Das Unternehmen wurde 1886 als „Werkstätte für Feinmechanik und Elektrotechnik“ von Robert Bosch (1861–1942) in Stuttgart gegründet. Die gesellschaftsrechtliche Struktur der Robert Bosch GmbH sichert die unternehmerische Selbstständigkeit der Bosch-Gruppe. Sie ermöglicht dem Unternehmen langfristig zu planen und in bedeutende Vorleistungen für die Zukunft zu investieren. Die Kapitalanteile der Robert Bosch GmbH liegen zu 94 Prozent bei der gemeinnützigen Robert Bosch Stiftung GmbH. Die übrigen Anteile halten eine Gesellschaft der Familie Bosch und die Robert Bosch GmbH. Die Stimmrechte liegen mehrheitlich bei der Robert Bosch Industrietreuhand KG. Diese hat die durch den Firmengründer Robert Bosch testamentarisch verfügte Aufgabe, für den langfristigen Bestand des Unternehmens und speziell für dessen finanzielle Unabhängigkeit zu sorgen.

Mehr Informationen unter www.bosch.com, www.bosch-presse.de.