Suche

Bosch Software Innovations zeigt zur E-world zwei neue Lösungen für Energieversorger

  • Erweiterung des Angebots für Energieversorger um Standard-Softwarelösungen
  • Halbjährliche Updates sorgen für jederzeit marktkonforme Umsetzung der Regularien
  • Neue Lösungen wachsen mit den Anforderungen

Immenstaad/Berlin – Der Regularien-Dschungel im Energiesektor wird von Jahr zu Jahr schwerer zu durchdringen. Immer neue Bestimmungen und Verordnungen und deren regelmäßige Änderungen erschweren den Energieversorgern die Umsetzung ihrer Geschäftsprozesse. Eine weitere Herausforderung stellt die oft mangelhafte Qualität der Kundenstammdaten in den verteilten Systemen, wie beispielsweise Customer Relationship Management (CRM) dar. Bosch Software Innovations präsentiert Energieversorgern auf der E-world 2013 für beide Herausforderungen neue Lösungen, die auf der bewährten BPM for Energy Technologie (inubit Suite, Visual Rules) basieren: „Market Process Manager“ – eine Standardlösung bestehend aus verschiedenen Prozesspaketen für die Marktkommunikation und „Master Data Quality Manager“ für die kontinuierliche Qualitätssteigerung der Stammdaten.

Prozessoptimierung ist für Energieversorger schon seit vielen Jahren ein wesentliches Thema, um die regelmäßig erweiterten Regularien schnell marktkonform umsetzen zu können. Da Bosch Software Innovations schon seit mehr als zehn Jahren eng mit rund einem Viertel der Energieversorger in Deutschland zusammenarbeitet, bietet das Unternehmen heute zahlreiche Prozesspakete für viele der gängigen Prozesse und Regularien, wie zum Beispiel die Wechselprozesse im Messwesen, an.

Zur E-world 2013 bietet Bosch Software Innovations nun erstmals Standardlösungen an, inklusive der erforderlichen halbjährlichen Updates, die sicher stellen, dass die Unternehmen mit ihren Geschäftsprozessen jederzeit marktkonform sind. Bei der Lösung „Market Process Manager“ kann der Kunde zwischen dem „Integration Profile“ – für die reine Datenintegration – oder dem „Process Profile“ mit der kompletten Prozessumsetzung und -abwicklung wählen.

Eine weitere Lösung ist aus dem Bedarf entstanden, dass die Qualität der Stammdaten in den verteilten Systemen der Energieversorger oft mangelhaft ist. Daten, die nicht konsistent sind, können beispielsweise zum fehlerhaften Rechnungsversand führen und so hohe Kosten verursachen. Mit dem neuen „Master Data Quality Manager“ stellen Kunden den systematischen, regelbasierten Abgleich der Daten in ihren Backend-Systemen (wie beispielsweise CRM und Abrechnungssysteme) sicher und automatisieren die Verteilung der bereinigten Daten auf die Systeme. Manuelle Änderungen werden durch geführte Workflows im zur Verfügung stehenden Portal unterstützt. Die Regelwerke für den Abgleich sind komplex und bleiben durch die spezifische Abbildung in Modellform dennoch transparent. Der Fachexperte, der das erforderliche Wissen für die Qualitätssicherung hat, kann damit direkt an der kontinuierlichen Weiterentwicklung der Prüfregeln mitwirken. Die Energieversorger erhalten so einen Lösungsansatz, der unabhängig von ihrer bestehenden System- und Dateninfrastruktur und der Verfügbarkeit sämtlicher Schnittstellen eine zuverlässige Umsetzung garantiert.

Tags: Energieversorger, Energy, Regularien, E World

Die Bosch Software Innovations, das Software- und Systemhaus der Bosch-Gruppe, konzipiert, entwickelt und betreibt weltweit innovative Software- und Systemlösungen, die unsere Kunden sowohl im Internet of Things (IoT) als auch im klassischen Enterprise-Umfeld voranbringen. Unseren Fokus legen wir dabei auf die Themenfelder Mobilität, Energie, Fertigungsindustrie und Gebäude. Unsere IoT-Plattform - die Bosch IoT Suite - bildet die technologische Basis, die das Zusammenspiel von Geräten, Anwendern, Unternehmen und Partnern auf einer Plattform erlaubt. Dadurch wird die Entwicklung innovativer und zukunftsfähiger Lösungen für neue Geschäftsmodelle ermöglicht.

Bosch Software Innovations ist mit rund 600 Mitarbeitern weltweit mit Standorten in Deutschland (Berlin, Immenstaad am Bodensee, Stuttgart), in Singapur, China (Schanghai) und den USA (Chicago) vertreten.

Mehr Informationen unter www.bosch-si.de, www.twitter.com/BoschSI, www.blog.bosch-si.com.

Die Bosch-Gruppe ist ein international führendes Technologie- und Dienstleistungsunternehmen mit weltweit rund 375 000 Mitarbeitern (Stand: 31.12.2015). Sie erwirtschaftete im Geschäftsjahr 2015 einen Umsatz von 70,6 Milliarden Euro. Die Aktivitäten gliedern sich in die vier Unternehmensbereiche Mobility Solutions, Industrial Technology, Consumer Goods sowie Energy and Building Technology. Die Bosch-Gruppe umfasst die Robert Bosch GmbH und ihre rund 440 Tochter- und Regionalgesellschaften in rund 60 Ländern. Inklusive Handels- und Dienstleistungspartnern erstreckt sich der weltweite Fertigungs- und Vertriebsverbund von Bosch über rund 150 Länder. Basis für künftiges Wachstum ist die Innovationskraft des Unternehmens. Bosch beschäftigt weltweit 55 800 Mitarbeiter in Forschung und Entwicklung an 118 Standorten. Strategisches Ziel der Bosch-Gruppe sind Lösungen für das vernetzte Leben. Mit innovativen und begeisternden Produkten und Dienstleistungen verbessert Bosch weltweit die Lebensqualität der Menschen. Bosch bietet „Technik fürs Leben“.

Mehr Informationen unter www.bosch.com, www.bosch-presse.de, http://twitter.com/BoschPresse.