Berlin – Bosch Software Innovations hat von dem Verteilnetzbetreiber Stromnetz Berlin GmbH, einer Tochtergesellschaft der Vattenfall GmbH, den Auftrag für den Aufbau einer innovativen IT-Plattform für die Unterstützung des Last- und Erzeugungsmanagements in Berlin erhalten. Die neue IT-Plattform für das von der Stromnetz Berlin GmbH in Partnerschaft mit der e*Message Wireless Information Service Deutschland GmbH konzipierte Broadcastsystem steuert zukünftig etwa 30.000 Lasteinheiten im Stromnetz von Berlin und ersetzt schrittweise die teure und technologisch veraltete Tonfrequenz-Rundsteuertechnik.
Für Berlin bedeutet dies, dass zukünftig beispielsweise die angeschlossenen Photovoltaik-Anlagen, Wärmepumpen, Elektrospeicherheizungen, BHKW-Minikraftwerke, Stromtankstellen und die Außenbeleuchtung öffentlicher Gebäude, nicht nur ein- und ausgeschaltet werden können. Mit der neuen Rundsteuertechnik können Leistungen, Energieeinspeisung und Energieverbrauch auch stufenweise angepasst werden.
Für uns ist diese Zusammenarbeit ein wichtiger Schritt in eine neue, sichere und stabilere Rundsteuertechnik, die auch in anderen Städten dazu beitragen kann, das Lastmanagement zu verbessern, sagt Michael Hahn, Geschäftsführer der Bosch Software Innovations GmbH. Dieses Projekt zeigt, dass der Einsatz von Software zukunftsweisend ist und einen wichtigen Beitrag zur Energiewende liefert.
Die von Bosch Software Innovations gelieferte IT-Plattform kann nicht nur Gruppen von Anlagen ansteuern und ein- und ausschalten, sondern auch einzelne Elemente der Gruppen oder Teilgruppen stufenweise regulieren. Die neue Rundsteuertechnik bietet viele Vorteile, wie beispielsweise die Fernparametrierung der Empfänger. Die neue Rundsteuertechnik ist IT-basiert und somit kostengünstiger, denn die Kosten der Mikrochips sind weitaus geringer als der heutige Einsatz von Primäranlagen in den Umspannwerken
Bei der traditionellen Rundsteuerung erfolgt die Übertragung der Steuersignale durch die Einkoppelung von großen, leistungsintensiven und teuren Anlagen in das vorhandene Stromnetz. Zudem wird das Rundsteuerverfahren immer störanfälliger, da die Signalstörungen durch den wachsenden Einsatz elektronisch gesteuerter Geräte in Haushalt, Industrie und Gewerbe stetig zunehmen.
Mit dem Broadcastsystem tragen wir zu einer deutlichen Verringerung des Risikos von Stromausfällen im Berliner Netz bei erklärt Dr. Helmar Rendez, Vorsitzender der Geschäftsführung der Stromnetz Berlin GmbH: Auch können wir jetzt gezielt auf einzelne Anlagen oder auf ganze Gruppen von Anlagen in einer Straße oder einem ganzen Stadtbezirk steuernd eingreifen. Hiermit leisten wir einen weiteren Beitrag, ein innovatives Netz für unsere Kunden zu betreiben.
Die Steuerungssignale werden über die "e*Nergy" genannte Dienstleistung von e*Message sicher und mit bundesweiter gleichmäßig hoher Netzabdeckung übermittelt. e*Message nutzt dafür sein Funknetz, das selbst meterdicke Betonwände bis zum Empfänger durchdringen kann.
Dr. Dietmar Gollnick, Geschäftsführer der e*Message GmbH, sagt zu dem gemeinsam mit der Stromnetz Berlin GmbH entwickelten Übertragungsverfahren: e*Nergy-Übertragungsdienstleistungen sind besonders für die gleichzeitige, preiswerte und manipulationssichere Übertragung an viele Empfänger geeignet. Wichtige Datenschutzprobleme sind bereits durch den Charakter der Technologie quasi 'von Geburt an' gelöst und werden analog den Sicherheitsmechanismen der Smart-Meter-Technologie berücksichtigt. Zudem ist es weitestgehend unabhängig von eventuellen Störungen oder Ausfällen des Stromnetzes.
Das neue Umspannwerk Berlin-Britz, für das die Stromnetz Berlin GmbH rund 28 Mio. Euro ausgibt, wird nach seiner Fertigstellung ab September 2014 circa 25.000 Haushalts- und 1.400 Gewerbekunden mit Strom versorgen. Hier wird das Broadcastsystem anstelle der alten Rundsteuertechnik erstmalig als neue Technologie zum Einsatz gebracht und dann Zug um Zug auf ganz Berlin ausgedehnt werden.
Journalistenkontakte:
Bettina Tillmanns
Bosch Software Innovations GmbH
Telefon +49 7545 202-184
Stromnetz Berlin GmbH
Telefon + 49 30 267-10449
E-Mail:
presse@stromnetz-berlin.de
e*Message Wireless Information Services Deutschland GmbH
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon + 49 30 4171-1213
E-Mail:
presse@emessage.de
Zurück zur Übersichtsseite
Die Bosch Software Innovations GmbH, das Software- und Systemhaus der Bosch-Gruppe, konzipiert, entwickelt und betreibt weltweit innovative Software- und Systemlösungen, die unsere Kunden sowohl im Internet of Things als auch im klassischen Enterprise-Umfeld voranbringen. Unseren Fokus legen wir dabei auf die Themenfelder Mobilität, Energie, Fertigungsindustrie, Banken und Versicherungen. Unsere Software Suite ist für Projekte im Internet of Things und für Projekte im Umfeld von Device Management (M2M), Business Process Management (BPM) und Business Rules Management (BRM) die perfekte Basis. Bosch Software Innovations ist mit rund 600 Mitarbeitern weltweit mit Standorten in Deutschland (Berlin, Immenstaad am Bodensee, Stuttgart), in Singapur, China (Shanghai), Australien (Melbourne) und den USA (Chicago und Palo Alto) vertreten. Mehr Informationen unter www.bosch-si.de. Die Bosch-Gruppe ist ein international führendes Technologie- und Dienstleistungsunternehmen und erwirtschaftete im Geschäftsjahr 2013 nach vorläufigen Zahlenmit rund 281 000 Mitarbeitern einen Umsatz von 46,4 Milliarden Euro (Hinweis: Aufgrund veränderter gesetzlicher Konsolidierungsregularien sind die Kennzahlen für 2013 mit den früher veröffentlichten Kennzahlen für 2012 nur bedingt vergleichbar). Die Aktivitäten gliedern sich in die vier Unternehmensbereiche Kraftfahrzeugtechnik, Industrietechnik, Gebrauchsgüter sowie Energie- und Gebäudetechnik. Die Bosch-Gruppe umfasst die Robert Bosch GmbH und ihre rund 360 Tochter- und Regionalgesellschaften in rund 50 Ländern; inklusive Vertriebspartner ist Bosch in rund 150 Ländern vertreten. Dieser weltweite Entwicklungs-, Fertigungs- und Vertriebsverbund ist die Voraussetzung für weiteres Wachstum. Im Jahr 2013 meldete Bosch rund 5 000 Patente weltweit an. Ziel der Bosch-Gruppe ist es, mit ihren Produkten und Dienstleistungen die Lebensqualität der Menschen durch innovative, nutzbringende sowie begeisternde Lösungen zu verbessern und Technik fürs Leben weltweit anzubieten. Das Unternehmen wurde 1886 als Werkstätte für Feinmechanik und Elektrotechnik von Robert Bosch (1861–1942) in Stuttgart gegründet. Die gesellschaftsrechtliche Struktur der Robert Bosch GmbH sichert die unternehmerische Selbstständigkeit der Bosch-Gruppe. Sie ermöglicht dem Unternehmen, langfristig zu planen und in bedeutende Vorleistungen für die Zukunft zu investieren. Die Kapitalanteile der Robert Bosch GmbH liegen zu 92 Prozent bei der gemeinnützigen Robert Bosch Stiftung GmbH. Die Stimmrechte hält mehrheitlich die Robert Bosch Industrietreuhand KG; sie übt die unternehmerische Gesellschafterfunktion aus. Die übrigen Anteile liegen bei der Familie Bosch und der Robert Bosch GmbH. Mehr Informationen unter www.bosch.com, www.bosch-presse.de, http://twitter.com/BoschPresse. Als Eigentümer des Stromverteilungsnetzes und der dazugehörigen Netzanlagen sorgt die Stromnetz Berlin GmbH für die sichere und zuverlässige Stromversorgung der Hauptstadt. Über das Netz werden rund 2,3 Millionen Haushalte und Gewerbetreibende mit Strom versorgt. Die Stromnetz Berlin GmbH stellt für die Stromkunden den Anschluss und für Stromanbieter den Zugang zum Netz zur Verfügung. Durch das Berliner Stromnetz fließen jährlich rund 14 Milliarden Kilowattstunden Strom. Mehr Informationen unter www.stromnetz-berlin.de. e*Message Europe ist als Besitzer und Betreiber unabhängiger Funknetze kontinentaleuropäischer Marktführer im Funkruf (Paging) mit Tochtergesellschaften in Deutschland und Frankreich. Das Unternehmen stellt mit den eigenen Funkrufnetzen unter anderem die Dienste e*BOS, e*Cityruf, e*Nergy, Alphapage* und e*Warn bereit. Diese werden von Hunderttausenden Einzelpersonen, Behörden, Institutionen und renommierten Unternehmen auch mit dem Schwerpunkt aus der Energieversorgung genutzt. Innovative Ideen werden kontinuierlich in bestehende und neue Dienste überführt. Im Januar 2000 gegründet, hat e*Message Europe im gleichen Jahr die Funkrufaktivitäten der Deutschen Telekom sowie der France Télécom übernommen und ständig weiterentwickelt. Die Betriebszentralen der Unternehmensgruppe befinden sich in Berlin und in Paris. Seit 2005 betreibt e*Message darüber hinaus ein leistungsstarkes Bündelfunknetz für Sprache und Daten (e*Dispatch) im Großraum Berlin – Brandenburg. Mehr Informationen unter www.emessage.de. |
Die Bosch Software Innovations, das Software- und Systemhaus der Bosch-Gruppe, konzipiert, entwickelt und betreibt weltweit innovative Software- und Systemlösungen, die unsere Kunden sowohl im Internet of Things (IoT) als auch im klassischen Enterprise-Umfeld voranbringen. Unseren Fokus legen wir dabei auf die Themenfelder Mobilität, Energie, Fertigungsindustrie und Gebäude. Unsere IoT-Plattform - die Bosch IoT Suite - bildet die technologische Basis, die das Zusammenspiel von Geräten, Anwendern, Unternehmen und Partnern auf einer Plattform erlaubt. Dadurch wird die Entwicklung innovativer und zukunftsfähiger Lösungen für neue Geschäftsmodelle ermöglicht.
Bosch Software Innovations ist mit rund 600 Mitarbeitern weltweit mit Standorten in Deutschland (Berlin, Immenstaad am Bodensee, Stuttgart), in Singapur, China (Schanghai) und den USA (Chicago) vertreten.
Mehr Informationen unter www.bosch-si.de, www.twitter.com/BoschSI, www.blog.bosch-si.com.
Die Bosch-Gruppe ist ein international führendes Technologie- und Dienstleistungsunternehmen mit weltweit rund 375 000 Mitarbeitern (Stand: 31.12.2015). Sie erwirtschaftete im Geschäftsjahr 2015 einen Umsatz von 70,6 Milliarden Euro. Die Aktivitäten gliedern sich in die vier Unternehmensbereiche Mobility Solutions, Industrial Technology, Consumer Goods sowie Energy and Building Technology. Die Bosch-Gruppe umfasst die Robert Bosch GmbH und ihre rund 440 Tochter- und Regionalgesellschaften in rund 60 Ländern. Inklusive Handels- und Dienstleistungspartnern erstreckt sich der weltweite Fertigungs- und Vertriebsverbund von Bosch über rund 150 Länder. Basis für künftiges Wachstum ist die Innovationskraft des Unternehmens. Bosch beschäftigt weltweit 55 800 Mitarbeiter in Forschung und Entwicklung an 118 Standorten. Strategisches Ziel der Bosch-Gruppe sind Lösungen für das vernetzte Leben. Mit innovativen und begeisternden Produkten und Dienstleistungen verbessert Bosch weltweit die Lebensqualität der Menschen. Bosch bietet „Technik fürs Leben“.
Mehr Informationen unter www.bosch.com, www.bosch-presse.de, http://twitter.com/BoschPresse.