Immenstaad/Hannover – Das Internet der Dinge und Dienste wird nicht nur die Zukunft der Technik- und Computerbranche wesentlich mitbestimmen. Auf der CeBIT in Hannover zeigt Bosch Software Innovations seine vielfältigen Konzepte für eine neue, vernetzte Welt. In Halle 11 am Stand D73 präsentiert das Unternehmen unter anderem eine Software-Suite, die die Grundlagen für die Vernetzung schafft. Damit können Unternehmen bereits jetzt neue Geschäftsmodelle umsetzen.
Weltweit führende Hightech-Messe
Auf der weltweit führenden Hightech-Messe illustriert Bosch Software Innovations an einem Stadtmodell mit Hilfe von augmented reality, welche Möglichkeiten das Internet der Dinge und Dienste (Internet of Things and Services, IoTS) bietet und von welchen Anwendungen Konsumenten und Unternehmen bereits heute und in absehbarer Zeit profitieren können. Wer am Stand ein Tablet zur Hand nimmt und es vor das Architekturmodell hält, sieht die Häuser, Bürogebäude, Fabriken und Windräder auch auf dem Bildschirm und kann anschaulich und informativ den Nutzen für die jeweilige Zielgruppe entdecken. Mobilität, Energie, Gebäude und Industrie – diese Themenbereiche kann Bosch Software Innovations mit passgenauen Lösungen und Konzepten unterstützen.
Neue Geschäftsfelder
Auch in der Fertigungsindustrie entstehen durch das Internet der Dinge neue Geschäftsfelder. Einen möglichen Weg zeigt das zweite Exponat am Stand. Dort steht eine Industrieanlage im Mittelpunkt, die mit einem Greifer kleine Solarzellen sortiert. Die integrierte Software erkennt sich anbahnende Maschinendefekte und löst frühzeitig den Wartungsprozess aus bevor es zu einem Stillstand der Maschine kommen kann. Die produzierenden Unternehmen profitieren gleich mehrfach: Einerseits können sie ihre Wartung besser planen. Zudem sinken die Wartungs- und Reparaturkosten. Und schließlich verringert diese vorausschauende Instandhaltung (predictive maintenance) Ausfallzeiten, was die Produktivität steigert.
Basis für diese Lösungen und Zukunftskonzepte bildet die Software-Suite von Bosch Software Innovations, die ebenfalls auf der CeBIT präsentiert wird. Sie besteht aus unseren Kernprodukten für Business Process Management (BPM), Business Rules Management (BRM) und Device Management (M2M). Über die beiden Editionen, IoTS und BPM+, ermöglicht sie die schnelle und effiziente Umsetzung von IoTS-Projekten, neuen Cloud-Diensten und klassischen Enterprise-Anwendungen wie das Prozess- und Regelmanagement.
Hintergrund
Für das Internet der Dinge und Dienste werden Gegenstände technisch so erweitert, dass sie über das Internet Daten austauschen können. So können die Dinge automatisch individuell passende Aktionen auslösen. In einer Fabrikhalle etwa könnte ein Werkstück einer Produktionsmaschine mitteilen, wie es bearbeitet werden soll. Um viele Vorgänge muss sich der Mensch dann nicht mehr einzeln kümmern. Im Haushalt könnte eine so erweiterte Waschmaschine angeschaltet werden, sobald statt der teuren Energie zur Mittagszeit aus dem Netz günstiger Solarstrom vom eigenen Dach zur Verfügung steht.
Die Bosch Software Innovations, das Software- und Systemhaus der Bosch-Gruppe, konzipiert, entwickelt und betreibt weltweit innovative Software- und Systemlösungen, die unsere Kunden sowohl im Internet of Things (IoT) als auch im klassischen Enterprise-Umfeld voranbringen. Unseren Fokus legen wir dabei auf die Themenfelder Mobilität, Energie, Fertigungsindustrie und Gebäude. Unsere IoT-Plattform - die Bosch IoT Suite - bildet die technologische Basis, die das Zusammenspiel von Geräten, Anwendern, Unternehmen und Partnern auf einer Plattform erlaubt. Dadurch wird die Entwicklung innovativer und zukunftsfähiger Lösungen für neue Geschäftsmodelle ermöglicht.
Bosch Software Innovations ist mit rund 600 Mitarbeitern weltweit mit Standorten in Deutschland (Berlin, Immenstaad am Bodensee, Stuttgart), in Singapur, China (Schanghai) und den USA (Chicago) vertreten.
Mehr Informationen unter www.bosch-si.de, www.twitter.com/BoschSI, www.blog.bosch-si.com.
Die Bosch-Gruppe ist ein international führendes Technologie- und Dienstleistungsunternehmen mit weltweit rund 375 000 Mitarbeitern (Stand: 31.12.2015). Sie erwirtschaftete im Geschäftsjahr 2015 einen Umsatz von 70,6 Milliarden Euro. Die Aktivitäten gliedern sich in die vier Unternehmensbereiche Mobility Solutions, Industrial Technology, Consumer Goods sowie Energy and Building Technology. Die Bosch-Gruppe umfasst die Robert Bosch GmbH und ihre rund 440 Tochter- und Regionalgesellschaften in rund 60 Ländern. Inklusive Handels- und Dienstleistungspartnern erstreckt sich der weltweite Fertigungs- und Vertriebsverbund von Bosch über rund 150 Länder. Basis für künftiges Wachstum ist die Innovationskraft des Unternehmens. Bosch beschäftigt weltweit 55 800 Mitarbeiter in Forschung und Entwicklung an 118 Standorten. Strategisches Ziel der Bosch-Gruppe sind Lösungen für das vernetzte Leben. Mit innovativen und begeisternden Produkten und Dienstleistungen verbessert Bosch weltweit die Lebensqualität der Menschen. Bosch bietet „Technik fürs Leben“.
Mehr Informationen unter www.bosch.com, www.bosch-presse.de, http://twitter.com/BoschPresse.