Suche

Bosch Automotive Aftermarket unter neuer Leitung

Dr. Uwe Thomas übergibt an Manfred Baden

Manfred Baden (54) übernimmt zum 1. Februar 2017 die Leitung von Bosch Automotive Aftermarket, Karlsruhe. Baden ist aktuell Vorsitzender der Geschäftsführung der Robert Bosch Car Multimedia GmbH, Hildesheim. Der studierte Diplom-Kaufmann folgt bei Bosch Automotive Aftermarket auf Dr. Uwe Thomas (59), der in den Ruhestand geht.

Thomas war seit Juli 2013 Chef des Ersatzteilgeschäfts von Bosch. „Dr. Uwe Thomas hat in den vergangenen Jahren die Weiterentwicklung von Bosch Automotive Aftermarket zum Anbieter von Mobilitätsdienstleistungen maßgeblich vorangetrieben. Gleiches gilt für die Internationalisierung des Bereichs. Wir danken Dr. Thomas dafür und wünschen Manfred Baden viel Erfolg beim weiteren Beschreiten dieses Weges“, sagte Dr. Markus Heyn, Geschäftsführer der Robert Bosch GmbH.

Baden arbeitet seit 1996 bei Bosch. In dieser Zeit hatte er verschiedene Positionen inne, unter anderem bereits im Bereich Automotive Aftermarket. Vor der Übernahme der Leitung der Robert Bosch Car Multimedia GmbH war Baden Mitglied des Bereichsvorstandes des Geschäftsbereichs Electronical Drives.

Die Nachfolge von Baden bei Robert Bosch Car Multimedia tritt Dr. Steffen Berns (53) an. Der studierte Ingenieur ist aktuell Präsident der Bosch-Gruppe in Indien und Geschäftsführer Bosch Limited, Bengaluru. Die Leitung der indischen Regionalgesellschaft von Bosch übernimmt Soumitra Bhattacharya (56), bislang Mitglied der Geschäftsführung der Bosch Limited.

Tags: Automotive Aftermarket

Der Geschäftsbereich Automotive Aftermarket (AA) bietet Handel und Werkstätten weltweit die komplette Diagnose- und Werkstatttechnik sowie ein umfassendes Kfz- und Nfz-Ersatzteilsortiment - vom Neuteil über instandgesetzte Austauschteile bis hin zur Reparaturlösung. Das Produktportfolio von AA besteht aus Erzeugnissen der Bosch Erstausrüstung sowie aus eigenentwickelten und -gefertigten Aftermarketspezifischen Produkten und Dienstleistungen. Über 18 000 Mitarbeiter in 150 Ländern sowie ein weltweiter Logistikverbund stellen sicher, dass mehr als 650 000 verschiedene Ersatzteile schnell und termingerecht zum Kunden kommen. AA bietet unter der Bezeichnung "Automotive Service Solutions" Prüf- und Werkstatttechnik, Software für Diagnose, Service-Training sowie technische Informationen und Serviceleistungen. Der Geschäftsbereich ist auch verantwortlich für die Werkstattkonzepte Bosch Service, eine der größten unabhängigen Werkstattketten weltweit mit rund 17 000 Betrieben, sowie AutoCrew mit über 1 000 Betrieben.

Mehr Informationen unter www.bosch-automotive.com

Die Bosch-Gruppe ist ein international führendes Technologie- und Dienstleistungsunternehmen mit weltweit rund 375 000 Mitarbeitern (Stand: 31.12.2015). Sie erwirtschaftete im Geschäftsjahr 2015 einen Umsatz von 70,6 Milliarden Euro. Die Aktivitäten gliedern sich in die vier Unternehmensbereiche Mobility Solutions, Industrial Technology, Consumer Goods sowie Energy and Building Technology. Die Bosch-Gruppe umfasst die Robert Bosch GmbH und ihre rund 440 Tochter- und Regionalgesellschaften in rund 60 Ländern. Inklusive Handels- und Dienstleistungspartnern erstreckt sich der weltweite Fertigungs- und Vertriebsverbund von Bosch über rund 150 Länder. Basis für künftiges Wachstum ist die Innovationskraft des Unternehmens. Bosch beschäftigt weltweit 55 800 Mitarbeiter in Forschung und Entwicklung an 118 Standorten. Strategisches Ziel der Bosch-Gruppe sind Lösungen für das vernetzte Leben. Mit innovativen und begeisternden Produkten und Dienstleistungen verbessert Bosch weltweit die Lebensqualität der Menschen. Bosch bietet „Technik fürs Leben“.

Mehr Informationen unter www.bosch.com, www.bosch-presse.de, http://twitter.com/BoschPresse.