Uwe Thomas wurde 1957 in Heilbronn geboren. Das Studium der Betriebswirtschaftslehre an der Universität Mannheim schloss er 1982 als Diplomkaufmann ab. Anschließend promovierte er ebenfalls in Mannheim an der Fakultät für Betriebswirtschaftslehre, Institut für Marketing bei Prof. Dr. Erwin Dichtl 1988 zum Dr. rer. pol.
Seit September 1989 ist Dr. Uwe Thomas in unterschiedlichen Positionen bei der Robert Bosch GmbH tätig. Seit Juli 2013 leitet er als Vorsitzender des Bereichsvorstandes den Geschäftsbereich Automotive Aftermarket der Robert Bosch GmbH.
Stationen in der Bosch-Gruppe
1989
Geschäftsbereich Automotive Aftermarket der Robert Bosch GmbH, als Abteilungsleiter Produktmanagement Handelserzeugnisse
1993
Automotive Aftermarket Robert Bosch France, Paris, als Außendienstleiter
1996
Geschäftsbereich Automotive Aftermarket der Robert Bosch GmbH, als Direktor Export Übersee (Amerika, Asien, Afrika, Mittlerer/Naher Osten)
1999
Geschäftsbereich Automotive Aftermarket der Robert Bosch GmbH, als Direktor Export Independent Aftermarket (Automotive) Welt
2001
Robert Bosch AG, Wien, als verantwortlicher Vorstand für den Bereich Verkauf Handel Mittel-/Osteuropa
2003
Robert Bosch AG, Wien, als Alleinvorstand unter Beibehaltung der Verantwortung für den Bereich Verkauf Handel Mittel-/Osteuropa
2006
Robert Bosch Car Multimedia GmbH, als Vorsitzender des Bereichsvorstands
2013
Geschäftsbereich Automotive Aftermarket der Robert Bosch GmbH, als Vorsitzender des Bereichsvorstandes
Über Bosch
Die Bosch-Gruppe ist ein international führendes Technologie- und Dienstleistungsunternehmen mit weltweit rund 375 000 Mitarbeitern (Stand: 31.12.2015). Sie erwirtschaftete im Geschäftsjahr 2015 einen Umsatz von 70,6 Milliarden Euro. Die Aktivitäten gliedern sich in die vier Unternehmensbereiche Mobility Solutions, Industrial Technology, Consumer Goods sowie Energy and Building Technology. Die Bosch-Gruppe umfasst die Robert Bosch GmbH und ihre rund 440 Tochter- und Regionalgesellschaften in rund 60 Ländern. Inklusive Handels- und Dienstleistungspartnern erstreckt sich der weltweite Fertigungs- und Vertriebsverbund von Bosch über rund 150 Länder. Basis für künftiges Wachstum ist die Innovationskraft des Unternehmens. Bosch beschäftigt weltweit 55 800 Mitarbeiter in Forschung und Entwicklung an 118 Standorten. Strategisches Ziel der Bosch-Gruppe sind Lösungen für das vernetzte Leben. Mit innovativen und begeisternden Produkten und Dienstleistungen verbessert Bosch weltweit die Lebensqualität der Menschen. Bosch bietet „Technik fürs Leben“.
Das Unternehmen wurde 1886 als „Werkstätte für Feinmechanik und Elektrotechnik“ von Robert Bosch (1861–1942) in Stuttgart gegründet. Die gesellschaftsrechtliche Struktur der Robert Bosch GmbH sichert die unternehmerische Selbstständigkeit der Bosch-Gruppe. Sie ermöglicht dem Unternehmen langfristig zu planen und in bedeutende Vorleistungen für die Zukunft zu investieren. Die Kapitalanteile der Robert Bosch GmbH liegen zu 92 Prozent bei der gemeinnützigen Robert Bosch Stiftung GmbH. Die Stimmrechte hält mehrheitlich die Robert Bosch Industrietreuhand KG; sie übt die unternehmerische Gesellschafterfunktion aus. Die übrigen Anteile liegen bei der Familie Bosch und der Robert Bosch GmbH.
Mehr Informationen unter www.bosch.com, www.bosch-presse.de, www.twitter.com/BoschPresse.