Suche

750 neue E-Mobile für die Region Stuttgart geplant

Forschungsprojekt Get eReady gestartet

  • Groß angelegter Feldversuch im Rahmen des Schaufensters Elektromobilität Baden-Württemberg
  • Mindestens 750 neue Elektro- und Hybridfahrzeuge bis 2015 geplant
  • Kooperation von Bosch Software Innovations, Athlon Car Lease, Fraunhofer ISI, Heldele und KIT

Stuttgart – Bis zum Jahr 2015 soll mit Hilfe des Projektes Get eReady eine Elektrofahrzeug-Flotte in der Region Stuttgart entstehen. 750 Hybrid- und vollelektrische Fahrzeuge sollen bis dahin neu zugelassen werden. Das Projekt ist im Rahmen des Schaufensters Elektromobilität Baden-Württemberg, dem „LivingLab BWe mobil“, entstanden. Beteiligt sind Bosch Software Innovations GmbH, Athlon Car Lease Germany GmbH Co. KG, Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung (ISI), Heldele GmbH Elektro-Kommunikations-Technik und das Karlsruher Institut für Technologie (KIT). Gefördert wird das Projekt vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie mit einem Volumen von 4,7 Millionen Euro.

„Wir wollen in diesem Forschungsprojekt vor allem Erkenntnisse sammeln, wie der Betrieb einer großen E-Mobilflotte in der Praxis wirtschaftlich umgesetzt werden kann“, erklärte Daniela Hartmann-Ege, Produktgruppenleiterin Innovation Cluster Mobility bei Bosch Software Innovations. Durch die hohe Fahrzeugdichte können belastbare Ergebnisse über Fahrprofile, Ladebedarf und erforderliche Platzierung der Versorgungsinfrastruktur gewonnen werden. Besonders wichtig für den Eintritt in den Massenbetrieb sei laut Hartmann-Ege zudem, die neuen Möglichkeiten der Elektromobilität für eine große Anzahl von Nutzern tatsächlich erlebbar zum machen und Begeisterung in der Praxis zu erzeugen.

In Abstimmung mit den Projekt-Teilnehmern errichten die Kooperationspartner von Get eReady eine breit angelegte Ladeinfrastruktur. Dieses Versorgungsnetz wird mit allen marktüblichen mobilen Endgeräten und kommunikationsfähigen Ladesäulen kompatibel sein. Ziel ist es, die Stromversorgung von E-Mobilen im öffentlich zugänglichen Raum wesentlich zu vereinfachen. Positioniert werden die Ladestationen im Rahmen des Projektes an Orten, wo sie auch von Dritten genutzt werden können. Die von Bosch Software Innovations entwickelte intelligente Vernetzung ermöglicht den Zugang zum Stromnetz und die individuelle Abrechnung mit den Betreibern.

Get eReady wendet sich an gewerbliche, öffentliche und nichtkommerzielle Flottenbetreiber mit mindestens zehn Fahrzeugen. „In Ballungsräumen sind Fahrzeugflotten häufig auf begrenzte Tagesfahrstrecken bei hoher Auslastung ausgelegt. Das passt ideal zu den Reichweiten der E-Autos“, erklärte Daniela Hartmann-Ege. Teilnehmer des Projekts erhalten einen Zuschuss, dieser kann für die Anschaffung eines neuen E-Mobils genutzt werden. Zudem profitieren sie von einer kostenlosen Ist-Analyse ihres Flottenbetriebs.

Das Projekt Get eReady ist eines von rund 40 Projekten des baden-württembergischen Schaufensters „Living BWe Mobil“ und wird mit 4,7 Millionen Euro vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie im Rahmen der Schaufensterinitiative der Bundesregierung gefördert. Die Bundesregierung hat im April 2012 vier Regionen in Deutschland als „Schaufenster Elektromobilität“ ausgewählt und fördert hier auf Beschluss des Deutschen Bundestags die Forschung und Entwicklung von alternativen Antrieben. Insgesamt stellt der Bund für das Schaufensterprogramm Fördermittel in Höhe von 180 Millionen Euro bereit. In den groß angelegten regionalen Demonstrations- und Pilotvorhaben wird Elektromobilität an der Schnittstelle von Energiesystem, Fahrzeug und Verkehrssystem erprobt.
Weitere Informationen unter www.schaufenster-elektromobilitaet.org

Get eReady ist Teil des baden-württembergischen Schaufensters „LivingLab BWe mobil“. Hier erforschen mehr als 100 Partner aus Wirtschaft, Wissenschaft und öffentlicher Hand Elektromobilität in der Praxis. Das Großforschungsprojekt wird durch das Land Baden-Württemberg unterstützt. Die Projekte konzentrieren sich mit ihren Aktivitäten auf die Region Stuttgart und die Stadt Karlsruhe und sorgen auch international für eine große Sichtbarkeit. Das „LivingLab BWe mobil“ steht für einen systemischen Ansatz mit ineinandergreifenden Projekten, die Elektromobilität vom E-Bike über das E-Auto bis hin zum elektrischen Transporter und Plug-in-Linienbussen für jedermann erfahrbar machen. Die Projekte adressieren Fragestellungen zu Intermodalität, Flotten und gewerblichen Verkehren, Infrastruktur und Energie, Stadt- und Verkehrsplanung, Fahrzeugtechnologie, Kommunikation und Partizipation sowie Ausbildung und Qualifizierung. Koordiniert wird das „LivingLab BWe mobil“ durch die Landesagentur für Elektromobilität und Brennstoffzellentechnologie e-mobil BW GmbH und die Wirtschaftsförderung Region Stuttgart GmbH (WRS).

Sind Sie ein Flottenbetreiber und möchten gern an dem Projekt teilnehmen oder benötigen weitere Informationen? Dann wenden Sie sich bitte an telefonisch an James Wells, Telefon: 0711/811 58 109 oder per E-Mail an emobility@bosch-si.com .

Tags: Cluster Mobility, Stuttgart, Elektromobilität,

Die Bosch Software Innovations, das Software- und Systemhaus der Bosch-Gruppe, konzipiert, entwickelt und betreibt weltweit innovative Software- und Systemlösungen, die unsere Kunden sowohl im Internet of Things (IoT) als auch im klassischen Enterprise-Umfeld voranbringen. Unseren Fokus legen wir dabei auf die Themenfelder Mobilität, Energie, Fertigungsindustrie und Gebäude. Unsere IoT-Plattform - die Bosch IoT Suite - bildet die technologische Basis, die das Zusammenspiel von Geräten, Anwendern, Unternehmen und Partnern auf einer Plattform erlaubt. Dadurch wird die Entwicklung innovativer und zukunftsfähiger Lösungen für neue Geschäftsmodelle ermöglicht.

Bosch Software Innovations ist mit rund 600 Mitarbeitern weltweit mit Standorten in Deutschland (Berlin, Immenstaad am Bodensee, Stuttgart), in Singapur, China (Schanghai) und den USA (Chicago) vertreten.

Mehr Informationen unter www.bosch-si.de, www.twitter.com/BoschSI, www.blog.bosch-si.com.

Die Bosch-Gruppe ist ein international führendes Technologie- und Dienstleistungsunternehmen mit weltweit rund 375 000 Mitarbeitern (Stand: 31.12.2015). Sie erwirtschaftete im Geschäftsjahr 2015 einen Umsatz von 70,6 Milliarden Euro. Die Aktivitäten gliedern sich in die vier Unternehmensbereiche Mobility Solutions, Industrial Technology, Consumer Goods sowie Energy and Building Technology. Die Bosch-Gruppe umfasst die Robert Bosch GmbH und ihre rund 440 Tochter- und Regionalgesellschaften in rund 60 Ländern. Inklusive Handels- und Dienstleistungspartnern erstreckt sich der weltweite Fertigungs- und Vertriebsverbund von Bosch über rund 150 Länder. Basis für künftiges Wachstum ist die Innovationskraft des Unternehmens. Bosch beschäftigt weltweit 55 800 Mitarbeiter in Forschung und Entwicklung an 118 Standorten. Strategisches Ziel der Bosch-Gruppe sind Lösungen für das vernetzte Leben. Mit innovativen und begeisternden Produkten und Dienstleistungen verbessert Bosch weltweit die Lebensqualität der Menschen. Bosch bietet „Technik fürs Leben“.

Mehr Informationen unter www.bosch.com, www.bosch-presse.de, http://twitter.com/BoschPresse.