Berlin – Intelligente Messsysteme, auch Smart Meter genannt, sollen nach Willen der Regierung bereits ab dem nächsten Jahr zum Einsatz kommen. Bosch Software Innovations arbeitet mit e.discom und der Netzgesellschaft der Stadtwerke Eisenhüttenstadt in einem Projekt zusammen, um zunächst etwa 50 Verbrauchsstellen mit modernen Stromzählern auszustatten. Dabei werden die aktuellen Anforderungen der Politik in Bezug auf Sicherheit und Datenschutz angewendet und im praktischen Einsatz getestet.
In Zusammenarbeit mit Bosch Software Innovations realisiert die e.discom, eine Tochter der EDIS AG, ein Komplettpaket rund um Smart Metering. Dieses bietet für Stadtwerke den Vorteil, Dienstleistungen wie beispielsweise Smart Meter Gateway Administration und den Rollout auf technologisch hohem Niveau beziehen zu können, ohne eigene Ressourcen einsetzen zu müssen.
Bei der Entwicklung der neuen Lösung im Bereich Smart Metering war es uns wichtig, einerseits die politisch geforderten Regularien umzusetzen, aber gleichzeitig auch die Wirtschaftlichkeit des Metering für die Stadtwerke sicherzustellen, sagt Michael Hahn, Geschäftsführer der Bosch Software Innovations GmbH.
Viele Stadtwerke stehen vor der Herausforderung, den eigenen Weg für die Einführung von Smart Metern zu finden, wie beispielsweise bei der Installation einer großen Menge von Smart Metern oder der Zertifizierung nach dem Grundschutz vom Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI), die hohe Kosten mit sich bringen.
Das Komplettpaket ist für Netzbetreiber und Energielieferanten geeignet, um die Einführung von Smart Metering dazu zu nutzen, die komplexer werdenden Prozesse im Energiemarkt einfacher umzusetzen. Weitere Schwerpunkte sind die Automatisierung und die kostensenkende Gestaltung von Prozessen.
Für uns war die Prozessfähigkeit der Software ein wichtiges Entscheidungskriterium. Dadurch, dass die Lösung zudem als Software-as-a-Service (SaaS) angeboten wird, erlaubt sie uns nach Abschluss des Projektes, unsere Dienstleistung noch für andere Stadtwerke zu erweitern, so Michael Gadow, Geschäftsführer der e.discom Telekommunikation GmbH.
Bosch Software Innovations erweitert mit dieser Applikation für die Smart Meter Gateway Administration sein Portfolio von Software-Lösungen für ein intelligentes Energiemanagement, das auch Virtuelle Kraftwerke und Marktkommunikation beinhaltet.
Die Bosch Software Innovations, das Software- und Systemhaus der Bosch-Gruppe, konzipiert, entwickelt und betreibt weltweit innovative Software- und Systemlösungen, die unsere Kunden sowohl im Internet of Things (IoT) als auch im klassischen Enterprise-Umfeld voranbringen. Unseren Fokus legen wir dabei auf die Themenfelder Mobilität, Energie, Fertigungsindustrie und Gebäude. Unsere IoT-Plattform - die Bosch IoT Suite - bildet die technologische Basis, die das Zusammenspiel von Geräten, Anwendern, Unternehmen und Partnern auf einer Plattform erlaubt. Dadurch wird die Entwicklung innovativer und zukunftsfähiger Lösungen für neue Geschäftsmodelle ermöglicht.
Bosch Software Innovations ist mit rund 600 Mitarbeitern weltweit mit Standorten in Deutschland (Berlin, Immenstaad am Bodensee, Stuttgart), in Singapur, China (Schanghai) und den USA (Chicago) vertreten.
Mehr Informationen unter www.bosch-si.de, www.twitter.com/BoschSI, www.blog.bosch-si.com.
Die Bosch-Gruppe ist ein international führendes Technologie- und Dienstleistungsunternehmen mit weltweit rund 375 000 Mitarbeitern (Stand: 31.12.2015). Sie erwirtschaftete im Geschäftsjahr 2015 einen Umsatz von 70,6 Milliarden Euro. Die Aktivitäten gliedern sich in die vier Unternehmensbereiche Mobility Solutions, Industrial Technology, Consumer Goods sowie Energy and Building Technology. Die Bosch-Gruppe umfasst die Robert Bosch GmbH und ihre rund 440 Tochter- und Regionalgesellschaften in rund 60 Ländern. Inklusive Handels- und Dienstleistungspartnern erstreckt sich der weltweite Fertigungs- und Vertriebsverbund von Bosch über rund 150 Länder. Basis für künftiges Wachstum ist die Innovationskraft des Unternehmens. Bosch beschäftigt weltweit 55 800 Mitarbeiter in Forschung und Entwicklung an 118 Standorten. Strategisches Ziel der Bosch-Gruppe sind Lösungen für das vernetzte Leben. Mit innovativen und begeisternden Produkten und Dienstleistungen verbessert Bosch weltweit die Lebensqualität der Menschen. Bosch bietet „Technik fürs Leben“.
Mehr Informationen unter www.bosch.com, www.bosch-presse.de, http://twitter.com/BoschPresse.