Die neuen Telematik-Dienstleistungen Connected Fleet Management von Bosch bieten Flottenbetreibern, Leasinggesellschaften und Versicherungen detaillierte Echtzeitinformationen für die intelligente Flottensteuerung. Über die Schnittstelle für die On-Board-Diagnose (OBD) erfasst ein im Fahrzeug eingebautes zentrales Kontrollgerät dazu Fahr- und Servicedaten und überträgt sie sicher verschlüsselt an die Bosch Server zur Datenanalyse. Die aufbereiteten Daten werden anschließend dem Flottenbetreiber übermittelt. Diese Vernetzung ermöglicht ihm ein intelligentes Management seiner Fahrzeugflotte. So lassen sich die Gesamtkosten pro Fahrzeug reduzieren, Inspektionen und Reparaturen sind besser planbar und die Fahrzeugauslastung lässt sich einfacher steuern. Das System rechnet sich bereits nach wenigen Monaten für den Betreiber des Fuhrparks.
Bosch-Flottenmanagement mit modularem Aufbau
Aus der breiten Palette der Telematik-Dienstleistungen von Bosch kann der Flottenbetreiber sein Programm aus einzelnen Modulen bedarfsgerecht zusammenstellen. Das Connected Fleet Management von Bosch stellt effiziente Werkzeuge für die Stammdatenverwaltung, für Reporting und Controlling zur Verfügung. Zukünftig können zudem wichtige Funktionen über eine Smartphone-App auch von unterwegs gesteuert und überwacht werden. Regelmäßig liefert das System Informationen über den Fahrzeugstatus, wie Laufleistung oder Fehlercodes im Klartext, und Servicetermine. Bei einem Unfall können wichtige Daten gespeichert und der Flottenmanager benachrichtigt werden.
Durch die bessere Planbarkeit von Werkstattterminen können Standzeiten reduziert und durch vorausschauende Reparaturen Ausfälle im laufenden Betrieb vermieden werden. Auch über das Fahrverhalten liefert Connected Fleet Management von Bosch aussagekräftige Daten. Kraftstoffverbräuche, Strecken- und Fahrprofile, Geschwindigkeit und Beschleunigung können erfasst und analysiert werden. Für die Datenübertragung setzt Bosch modernste Verschlüsselungstechniken ein, die speziell von der Bosch-Tochtergesellschaft Escrypt entwickelt wurden. Neben der Fuhrparkoptimierung und Kostensenkung können die Daten gezielt zur Schulung von Mitarbeitern und Fahrern genutzt und somit die Verkehrssicherheit und eine defensive, kraftstoffsparende Fahrweise gezielt gefördert werden.
Die Fahrzeuglokalisierung über GPS ermöglicht zusätzliche Leistungen zur Steigerung der Fuhrparkproduktivität. Dazu gehört ein elektronisches Fahrtenbuch genauso wie Fahrzeug-Tracking, Geo-Fencing oder Diebstahlwarner. Aber auch die Unfall- und Pannenhilfe ist gezielter zu realisieren. Bei einer Panne ist über das Auslesen des Fehlerspeichers aus der Ferne meist schon eine erste Diagnose möglich. Erkennt das System einen Unfall, meldet es diesen an die Stelle weiter, die vorher mit dem Kunden vereinbart wurde. Dazu steht auch das rund um die Uhr besetzte Bosch Communication Center als Dienstleister zur Verfügung. Die Mitarbeiter nehmen Kontakt mit den Fahrzeuginsassen auf und alarmieren im Ernstfall Polizei und Rettungsdienste. Wird das Fahrzeug bewegt, ohne dass die Zündung eingeschaltet ist, geht das System von einem Diebstahl aus und alarmiert ebenfalls die Zentrale.
Flottenmanagement aus einem Guss auch bei heterogenen Fuhrparks
Als Systemlieferant für die weltweite Automobilindustrie hat Bosch umfassendes Wissen über die Fahrzeugdaten unterschiedlicher Modelle und Hersteller. Damit bietet Bosch seinen Kunden unabhängig von der Zusammensetzung des Fahrzeugpools eine einheitliche Flottenmanagement-Lösung für den gesamten Fuhrpark.
Leserkontakt:
Robert Bosch GmbH
Automotive Aftermarket
Telefon 09001 942010
E-Mail:
Kundenberatung.Kfz-Technik@de.bosch.com
Der Geschäftsbereich Automotive Aftermarket (AA) bietet Handel und Werkstätten weltweit die komplette Diagnose- und Werkstatttechnik sowie ein umfassendes Kfz- und Nfz-Ersatzteilsortiment - vom Neuteil über instandgesetzte Austauschteile bis hin zur Reparaturlösung. Das Produktportfolio von AA besteht aus Erzeugnissen der Bosch Erstausrüstung sowie aus eigenentwickelten und -gefertigten Aftermarketspezifischen Produkten und Dienstleistungen. Über 18 000 Mitarbeiter in 150 Ländern sowie ein weltweiter Logistikverbund stellen sicher, dass mehr als 650 000 verschiedene Ersatzteile schnell und termingerecht zum Kunden kommen. AA bietet unter der Bezeichnung "Automotive Service Solutions" Prüf- und Werkstatttechnik, Software für Diagnose, Service-Training sowie technische Informationen und Serviceleistungen. Der Geschäftsbereich ist auch verantwortlich für die Werkstattkonzepte Bosch Service, eine der größten unabhängigen Werkstattketten weltweit mit rund 17 000 Betrieben, sowie AutoCrew mit über 1 000 Betrieben.
Mehr Informationen unter www.bosch-automotive.com
Die Bosch-Gruppe ist ein international führendes Technologie- und Dienstleistungsunternehmen mit weltweit rund 375 000 Mitarbeitern (Stand: 31.12.2015). Sie erwirtschaftete im Geschäftsjahr 2015 einen Umsatz von 70,6 Milliarden Euro. Die Aktivitäten gliedern sich in die vier Unternehmensbereiche Mobility Solutions, Industrial Technology, Consumer Goods sowie Energy and Building Technology. Die Bosch-Gruppe umfasst die Robert Bosch GmbH und ihre rund 440 Tochter- und Regionalgesellschaften in rund 60 Ländern. Inklusive Handels- und Dienstleistungspartnern erstreckt sich der weltweite Fertigungs- und Vertriebsverbund von Bosch über rund 150 Länder. Basis für künftiges Wachstum ist die Innovationskraft des Unternehmens. Bosch beschäftigt weltweit 55 800 Mitarbeiter in Forschung und Entwicklung an 118 Standorten. Strategisches Ziel der Bosch-Gruppe sind Lösungen für das vernetzte Leben. Mit innovativen und begeisternden Produkten und Dienstleistungen verbessert Bosch weltweit die Lebensqualität der Menschen. Bosch bietet „Technik fürs Leben“.
Mehr Informationen unter www.bosch.com, www.bosch-presse.de, http://twitter.com/BoschPresse.