Suche

Technik-Schulungen für klassische Bosch-Systeme Bosch Automotive Tradition startet mit neuen Schulungsterminen und -themen ins neue Jahr

  • Neu im Schulungsprogramm: mechanische Benzineinspritzung, Bosch Starter und Generatoren
  • Neue Schulungsorte: Linnich und Amstetten, Österreich
  • Online-Anmeldungen unter www.partbob.com

Bosch Automotive Tradition, die Klassik Sparte von Bosch, führt 2014 die Schulungsreihe zur Wartung und Instandsetzung klassischer Bosch-Systeme mit neuen Terminen fort. Die speziellen Trainings richten sich an technikbegeisterte Besitzer von Young- und Oldtimern sowie an Mitarbeiter von Werkstätten, die ihr Wissen auffrischen möchten. Die Schulungen vermitteln in Theorie und Praxis technisches Wissen direkt von Bosch, dem Spezialisten und Hersteller der Systeme.

2014 kommen Schulungen zur mechanischen Benzineinspritzung sowie zu Startern und Generatoren von Bosch neu ins Programm. Sie ergänzen die schon bestehenden Seminarinhalte zur D-, K/KE- und L-Jetronic und zu den Bosch-Zündsystemen. Auch die Schulungsorte hat Bosch Automotive Tradition ausgeweitet. Neben Terminen in den Bosch Classic Service Betrieben in Hamburg, Kassel, Leipzig und Nürnberg finden Schulungen jetzt auch in Linnich und erstmals in Österreich, in Amstetten, statt. Die Teilnehmergebühren für die jeweils eintägigen Schulungen betragen unverändert zwischen 110 und 145 Euro. Detaillierte Informationen zu den Schulungen mit allen Terminen gibt es unter der Internet-Adresse www.automotive-tradition.de. Anmeldungen sind online möglich unter www.partbob.comin der Rubrik Schulungen.

Schulungen in Theorie und Praxis
Im Theorieteil der Schulungen lernen die Teilnehmer zunächst Funktion und Bauteile der Bosch-Systeme kennen. Zudem werden typische Fehler und Verschleißbilder sowie Diagnose- und Austauschmöglichkeiten erläutert. Daran schließt sich ein praktischer Trainingsteil an, mit Arbeiten an den Systemen und am Fahrzeug. Dazu können die Teilnehmer eigene, fahrbereite Young- und Oldtimer mitbringen, die in die praktischen Diagnosearbeiten integriert werden. Um sicher zu stellen, dass alle Teilnehmer auch im Praxistraining mitarbeiten können, ist die Kapazität pro Schulung auf 14 Personen beschränkt.

Die Schulungen finden in Bosch Service Betrieben statt, die zum Classic Service-Netzwerk von Automotive Tradition gehören. Diese Betriebe verfügen über langjährige Erfahrung und spezielles Know-how in der Instandsetzung historischer Fahrzeuge. Neben den Technik-Schulungen bietet die Klassik Sparte von Bosch ein umfangreiches Angebot für Young- und Oldtimerfans mit professioneller Teileversorgung, dem Online-Shop Partbob.com und einer umfassenden Wissensdatenbank.

Leserkontakt:
Robert Bosch GmbH
Automotive Aftermarket
Telefon 0721/942-1660
E-Mail: automotive-tradition@de.bosch.com

Tags: Seminar, Automotive Tradition, Technik

Der Geschäftsbereich Automotive Aftermarket (AA) bietet Handel und Werkstätten weltweit die komplette Diagnose- und Werkstatttechnik sowie ein umfassendes Kfz- und Nfz-Ersatzteilsortiment - vom Neuteil über instandgesetzte Austauschteile bis hin zur Reparaturlösung. Das Produktportfolio von AA besteht aus Erzeugnissen der Bosch Erstausrüstung sowie aus eigenentwickelten und -gefertigten Aftermarketspezifischen Produkten und Dienstleistungen. Über 18 000 Mitarbeiter in 150 Ländern sowie ein weltweiter Logistikverbund stellen sicher, dass mehr als 650 000 verschiedene Ersatzteile schnell und termingerecht zum Kunden kommen. AA bietet unter der Bezeichnung "Automotive Service Solutions" Prüf- und Werkstatttechnik, Software für Diagnose, Service-Training sowie technische Informationen und Serviceleistungen. Der Geschäftsbereich ist auch verantwortlich für die Werkstattkonzepte Bosch Service, eine der größten unabhängigen Werkstattketten weltweit mit rund 17 000 Betrieben, sowie AutoCrew mit über 1 000 Betrieben.

Mehr Informationen unter www.bosch-automotive.com

Die Bosch-Gruppe ist ein international führendes Technologie- und Dienstleistungsunternehmen mit weltweit rund 375 000 Mitarbeitern (Stand: 31.12.2015). Sie erwirtschaftete im Geschäftsjahr 2015 einen Umsatz von 70,6 Milliarden Euro. Die Aktivitäten gliedern sich in die vier Unternehmensbereiche Mobility Solutions, Industrial Technology, Consumer Goods sowie Energy and Building Technology. Die Bosch-Gruppe umfasst die Robert Bosch GmbH und ihre rund 440 Tochter- und Regionalgesellschaften in rund 60 Ländern. Inklusive Handels- und Dienstleistungspartnern erstreckt sich der weltweite Fertigungs- und Vertriebsverbund von Bosch über rund 150 Länder. Basis für künftiges Wachstum ist die Innovationskraft des Unternehmens. Bosch beschäftigt weltweit 55 800 Mitarbeiter in Forschung und Entwicklung an 118 Standorten. Strategisches Ziel der Bosch-Gruppe sind Lösungen für das vernetzte Leben. Mit innovativen und begeisternden Produkten und Dienstleistungen verbessert Bosch weltweit die Lebensqualität der Menschen. Bosch bietet „Technik fürs Leben“.

Mehr Informationen unter www.bosch.com, www.bosch-presse.de, http://twitter.com/BoschPresse.