Suche

Start/Stopp-Segeln: Ausgezeichnet und effizient

  • Motor schaltet 30 Prozent der Fahrzeit ab, das spart zehn Prozent Sprit
  • Günstige Technologie ist mit allen Verbrennungsmotoren kombinierbar
  • Preis ausgelobt von AUTOMOBIL PRODUKTION, VDA und CLEPA

Brüssel – Die neu entwickelte, spritsparende Start/Stopp-Segelfunktion von Bosch wurde beim Dinner for Winner der AUTOMOBIL PRODUKTION als „Most Innovative Technology“ in der Kategorie „Green“ ausgezeichnet. Bei der erweiterten Start/Stopp-Technologie wird der Verbrennungsmotor nicht nur im Stand, sondern auch zeitweise während der Fahrt abgeschaltet. Dies geschieht, sobald der Fahrer vom Gas geht. Bei gängigen Verbrennungsmotoren kann das zehn Prozent Kraftstoff sparen.

Eine zehnköpfige Jury hatte sich für die Segelfunktion von Bosch entschieden. Die namhaften Automobilexperten aus ganz Europa lobten die Tauglichkeit für den Massenmarkt. „Das Start/Stopp-Segeln überzeugte die Jury, weil die Technologie günstig ist, mit allen Verbrennungsmotoren kombiniert werden kann und den Verbrauch deutlich reduziert“, sagte Bettina Mayer, Chefredakteurin der AUTOMOBIL PRODUKTION. Die Innovation basiert zu großen Teilen auf einer Erweiterung der Software auf Basis vorhandener Sensorinformationen. Der Aufwand für zusätzliche Komponenten ist vergleichsweise gering.

„Mit geringen Modifizierungen große Wirkung erzielen“
Dr. Rolf Bulander, Geschäftsführer der Robert Bosch GmbH, nahm den Preis entgegen. Er lobte dabei die Entwicklungsarbeit: „Unsere Ingenieure haben mit dem Segeln eine äußerst effiziente Funktion entwickelt. Die Auszeichnung zeigt auch, dass wir dank unseres Gesamt-Know-how selbst mit geringen Modifizierungen große Wirkung erzielen können.“

Die Funktionsweise des erweiterten Start/Stopp-Mechanismus ist so einfach wie genial: Sobald der Fahrer kein Gas mehr gibt, wird die Kupplung elektronisch geöffnet. Dies funktioniert entweder über das Automatikgetriebe oder bei Handschaltern mittels der elektronischen Kupplungsbetätigung eClutch von Bosch. Der Verbrennungsmotor wird abgeschaltet und das Fahrzeug gleitet ohne Motorbremswirkung dahin. Der Segelanteil während einer Fahrt beträgt durchschnittlich 30 Prozent. Dadurch lässt sich der Kraftstoffbedarf um etwa zehn Prozent reduzieren. Der Verbrauchsvorteil bei Fahrzeugen mit größeren und hubraumstarken Motoren liegt sogar noch höher.

Beim Dinner for Winner wurden in diesem Jahr zum ersten Mal Preise für innovative Technologien in insgesamt drei Kategorien verliehen. Die Preise wurden von der Fachzeitschrift AUTOMOBIL PRODUKTION, dem VDA und dem europäischen Verband der Automobilzulieferer CLEPA ausgelobt. Bosch wird die technologische Entwicklung im Automobil auch weiter voran treiben. Denn neben der ständigen Verbesserung von Verbrennungsmotoren und innovativen Antrieben wie dem Hydraulik-Hybrid, arbeitet der Zulieferer auch an alternativen Antrieben für Elektroautos, effizienten Nebenaggregaten und regenerativem Bremsen. Ausgeklügelte Multimedia-Lösungen und bedienergerechte Nutzeroberflächen stehen genauso im Fokus der Bosch-Entwickler wie das automatisierte Fahren.

Video: Start-Stopp-Segeln und Boost Recuperation System

Tags: Award, Segeln, Startstopp

Mobility Solutions ist der größte Unternehmensbereich der Bosch-Gruppe. Er trug 2015 mit 41,7 Milliarden Euro 59 Prozent zum Umsatz bei. Damit ist das Technologieunternehmen einer der führenden Zulieferer der Automobilindustrie. Der Bereich Mobility Solutions bündelt seine Kompetenzen in den drei Domänen der Mobilität – Automatisierung, Elektrifizierung und Vernetzung – und bietet seinen Kunden ganzheitliche Mobilitätslösungen. Die wesentlichen Geschäftsfelder sind: Einspritztechnik und Nebenaggregate für Verbrennungsmotoren sowie vielfältige Lösungen zur Elektrifizierung des Antriebs, Fahrzeug-Sicherheitssysteme, Assistenz- und Automatisierungsfunktionen, Technik für bedienerfreundliches Infotainment und fahrzeugübergreifende Kommunikation, Werkstattkonzepte sowie Technik und Service für den Kraftfahrzeughandel. Wichtige Innovationen im Automobil wie das elektronische Motormanagement, der Schleuderschutz ESP oder die Common-Rail-Dieseltechnik kommen von Bosch.

Die Bosch-Gruppe ist ein international führendes Technologie- und Dienstleistungsunternehmen mit weltweit rund 375 000 Mitarbeitern (Stand: 31.12.2015). Sie erwirtschaftete im Geschäftsjahr 2015 einen Umsatz von 70,6 Milliarden Euro. Die Aktivitäten gliedern sich in die vier Unternehmensbereiche Mobility Solutions, Industrial Technology, Consumer Goods sowie Energy and Building Technology. Die Bosch-Gruppe umfasst die Robert Bosch GmbH und ihre rund 440 Tochter- und Regionalgesellschaften in rund 60 Ländern. Inklusive Handels- und Dienstleistungspartnern erstreckt sich der weltweite Fertigungs- und Vertriebsverbund von Bosch über rund 150 Länder. Basis für künftiges Wachstum ist die Innovationskraft des Unternehmens. Bosch beschäftigt weltweit 55 800 Mitarbeiter in Forschung und Entwicklung an 118 Standorten. Strategisches Ziel der Bosch-Gruppe sind Lösungen für das vernetzte Leben. Mit innovativen und begeisternden Produkten und Dienstleistungen verbessert Bosch weltweit die Lebensqualität der Menschen. Bosch bietet „Technik fürs Leben“.

Mehr Informationen unter www.bosch.com, www.bosch-presse.de, http://twitter.com/BoschPresse.