Suche

Pressemeldung #Vernetzte Mobilität
teilen

Bosch und Arrow Electronics weiten Distributionsvertrag aus

Arrow vertreibt für Bosch Automotive-Halbleiterkomponenten in EMEA

  • Halbleiter und Sensoren von Bosch in Europa, Nahem Osten und Afrika (EMEA) auch über Arrow erhältlich.
  • Portfolio beinhaltet MEMS-Sensoren, ASICs und SiC-Chips für Automotive-Anwendungen.
  • Distributionsvertrag baut auf bisheriger erfolgreicher Zusammenarbeit in Nordamerika auf.
Athanassios Kaliudis

Athanassios Kaliudis

X

Bosch und der der globale Anbieter von Technologielösungen Arrow Electronics haben einen Distributionsvertrag unterzeichnet. Arrow vertreibt damit eine große Auswahl an Bosch-Automotive-Halbleitern auf dem europäischen Markt. Zuvor haben beide Unternehmen bereits in Nordamerika kooperiert.

Elektronikexperten bauen Zusammenarbeit aus

Als einer der größten Anbieter von Technologieprodukten und Dienstleistungen der Elektronikbranche vertreibt Arrow Halbleiter nahezu aller namenhafter Anbieter. „Wir sind überzeugt, dass Autobauer und Zulieferer in Europa von unserer Zusammenarbeit profitieren werden. Über Arrow steht Kunden künftig eine noch größere Auswahl an hochwertigen Halbleiterkomponenten zur Verfügung. Die Beschaffung von elektronischen Bauelementen unterschiedlicher Anbieter kann nun umfassend gebündelt werden“, betont Philipp Schäfer, Vertriebsleiter bei Bosch Mobility Electronics. „Arrow ist stark in der Beratung und hat ausgezeichnete Logistikprozesse. Wir haben bereits sehr gute Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit Arrow auf dem nordamerikanischen Markt gemacht.“ Dort vertreibt Arrow bereits seit mehreren Jahren Halbleiterkomponenten von Bosch. Im europäischen Markt wird ebenso das gesamte Automotive-Halbleiterportfolio von Bosch durch Arrow vertreten – von Leistungshalbleitern aus Siliziumkarbid (SiC) über ASIC-Chips (anwendungsspezifische integrierte Schaltungen) bis hin zu MEMS-Sensoren (mikroelektromechanische Systeme). Die Bosch-Produkte stehen dabei zukünftig auch direkt und komfortabel über den Online-Shop von Arrow zur Verfügung.

SiC-Chips: zwei Generationen an Leistungshalbleitern

Halbleiter aus Siliziumkarbid (SiC) sind dank ihrer hohen Leitfähigkeit und ihrer Eignung für hohe Schaltgeschwindigkeiten unerlässlich für die E-Mobilität. Über Arrow vertreibt Bosch gleich zwei Generationen seiner SiC-Chips: Die neuste Generation überzeugt dabei mit optimierten Schalteigenschaften und einem sehr geringen Einschaltwiderstand über den gesamten Temperaturbereich hinweg. Alle Chips stehen sowohl als unverpackte Einzelchips – sogenannte Bare Dies, die in Hochleistungsanwendungen wie Invertern zum Einsatz kommen – als auch als verpackte Discrete-Chips etwa für die Anwendung in DC/DC-Wandlern zur Verfügung.

ASIC: von Steuerung bis Sicherheit

An der Schnittstelle zwischen Microcontroller und Peripherie sorgen ASICs und System-on-Chips (SoC) für die erforderlichen Betriebsspannungen, lesen Sensordaten ein, treffen logische Entscheidungen und steuern Aktoren. ASIC-Komponenten von Bosch eignen sich dabei für verschiedenste Anwendungen, etwa in der Motor- und Getriebesteuerung, aber auch in der Lenkung sowie in Fahrassistenz- und Sicherheitssystemen. Passend zu den SiC-Chips gibt es innovative Gate-Treiber, die über eine intelligente Ansteuerung die Effizienz erhöhen und damit die Reichweite von Elektrofahrzeugen steigern.

MEMS-Sensoren: Bosch einer der Marktführer

Laut Marktforschungsunternehmen Yole (Status of the MEMS Industry 2024, Yole Intelligence) hält Bosch bereits seit vier Jahren seine Position als führender Anbieter für MEMS. Jeden Tag fertigt das Unternehmen mehr als vier Millionen MEMS-Sensoren, die in modernen Fahrzeugen unerlässlich für Sicherheit und Komfort sind. Beschleunigungs-, Drehraten- und Drucksensoren sorgen unter anderem für Bewegungsdetektion in der adaptiven Fahrwerksregelung sowie das rechtzeitige Auslösen von Airbags. Auch eine vollintegrierte Bluetooth Low Energy Sensorlösung für Reifendruckmonitoring mit niedrigstem Stromverbrauch ist über Arrow erhältlich. Des Weiteren ergänzt Bosch das über Arrow verfügbare Portfolio um Sensoren für „Road-Noise-Cancelling“ und Zustandsüberwachung von Maschinen und Anlagen. Zusammen mit der neuesten Inertialsensorgeneration für Navigationsanwendungen tragen sie dazu bei, dass von den heute durchschnittlich 20 verbauten MEMS-Sensoren pro Fahrzeug rund jeder Dritte von Bosch stammt.

Tags: Arrow, SiC, Halbleiter

Journalistenkontakt:
Athanassios Kaliudis,
Telefon: +49 711 811-7497
E-Mail: Athanassios.Kaliudis@de.bosch.com

Mobility ist der größte Unternehmensbereich der Bosch-Gruppe. Er trug 2024 nach vorläufigen Zahlen mit 55,9 Milliarden Euro rund 62 Prozent zum Gesamtumsatz bei. Damit ist das Technologieunternehmen einer der führenden Anbieter in der Mobilitätsindustrie. Bosch Mobility verfolgt die Vision einer sicheren, nachhaltigen und begeisternden Mobilität. Seinen Kunden bietet der Bereich ganzheitliche Mobilitätslösungen. Die wesentlichen Geschäftsfelder sind: Elektrifizierung, Software und Services, Halbleiter und Sensoren, Fahrzeugcomputer, fortschrittliche Fahrerassistenzsysteme sowie Systeme zur Regelung der Fahrdynamik. Hinzu kommen Werkstattkonzepte sowie Technik und Service für den Kraftfahrzeughandel. Wichtige Innovationen im Automobil wie das elektronische Motormanagement, der Schleuderschutz ESP oder die Common-Rail-Dieseltechnik kommen von Bosch.

Die Bosch-Gruppe ist ein international führendes Technologie- und Dienstleistungsunternehmen mit weltweit rund 417 900 Mitarbeitenden (Stand: 31.12.2024). Sie erwirtschaftete im Geschäftsjahr 2024 nach vorläufigen Zahlen einen Umsatz von 90,5 Milliarden Euro. Die Geschäftsaktivitäten gliedern sich in die vier Unternehmensbereiche Mobility, Industrial Technology, Consumer Goods sowie Energy and Building Technology. Mit seiner Geschäftstätigkeit will das Unternehmen übergreifende Trends wie Automatisierung, Elektrifizierung, Digitalisierung, Vernetzung sowie die Ausrichtung auf Nachhaltigkeit technologisch mitgestalten. Die breite Aufstellung über Branchen und Regionen hinweg stärkt die Innovationskraft und Robustheit von Bosch. Mit seiner ausgewiesenen Kompetenz bei Sensorik, Software und Services ist das Unternehmen in der Lage, Kunden domänenübergreifende Lösungen aus einer Hand anzubieten. Zudem setzt Bosch sein Know-how in den Bereichen Vernetzung und künstliche Intelligenz ein, um intelligente, nutzerfreundliche und nachhaltige Produkte zu entwickeln und zu fertigen. Bosch will mit „Technik fürs Leben“ dazu beitragen, die Lebensqualität der Menschen zu verbessern und natürliche Ressourcen zu schonen. Die Bosch-Gruppe umfasst die Robert Bosch GmbH sowie ihre rund 470 Tochter- und Regionalgesellschaften in mehr als 60 Ländern. Inklusive Handels- und Dienstleistungspartnern erstreckt sich der weltweite Fertigungs-, Entwicklungs- und Vertriebsverbund von Bosch über fast alle Länder der Welt. Basis für künftiges Wachstum ist die Innovationskraft des Unternehmens. Bosch beschäftigt weltweit rund 86 900 Mitarbeitende in Forschung und Entwicklung an 136 Standorten, davon etwa 48 000 Software-Entwicklerinnen und -Entwickler.

Mehr Informationen unter www.bosch.com, www.iot.bosch.com, www.bosch-presse.de.