Suche

Seit 1985 informiert die Automobilindustrie Berufsschullehrer über technische Neuheiten

  • Automobilhersteller, Importeure und Zulieferer bieten kostenlose Lehrgänge speziell für Berufsschullehrer
  • Über 700 Trainingsplätze jährlich bei rund 20 Unternehmen
  • Schulungsteilnehmer wirken als Multiplikatoren an ihren Berufsschulen
  • Lehrgangs-Programm wird koordiniert vom Bosch Service Training Center

Die rasante Entwicklung neuer Technologien im Automobil führt ohne kontinuierliche Weiterbildung auch bei Berufsschullehrern, die angehende Kfz-Mechatroniker ausbilden, zu einem wachsenden Wissensdefizit. Automobilhersteller, Importeure und Zulieferer haben deshalb bereits 1985 ein Programm zur koordinierten Berufsschullehrer-Weiterbildung aufgelegt, das in diesem Jahr sein 30-jähriges Jubiläum feiert. Aktuell beteiligen sich rund 20 Unternehmen aus der Automobilindustrie an diesem Ausbildungsmodell, das es so nur im Bereich der Kraftfahrzeug-Technik gibt. Um möglichst schnell und auf breiter Ebene alle Berufsschullehrer im Kfz-Bereich über neue technische Entwicklungen zu informieren, wurde ein Multiplikatoren-Modell entwickelt. Berufschullehrern werden 700 bis 800 Lehrgangsplätze pro Jahr angeboten. Die Teilnehmer dieser Lehrgänge dienen als Multiplikatoren und geben das neu erworbene Wissen an ihre Kolleginnen und Kollegen weiter.

Koordination durch das Bosch Service Training Center Plochingen
Koordiniert wird das gesamte Lehrgangs-Programm der Automobilindustrie zur Weiterbildung im Bosch Service Training Center. Aus den Lehrgangsthemen und -terminen, die von den beteiligten Firmen vorgeschlagen werden, entsteht das Lehrgangsangebot für das Folgejahr. Dann kommen die Koordinatoren ins Spiel, von denen es in jedem Bundesland einen gibt. Über die Koordinatoren melden die Berufsschulen ihre Teilnahmewünsche für die einzelnen Lehrgänge. Da manche Lehrgänge stärker als andere nachgefragt werden, können nicht alle Wünsche erfüllt werden. Im September findet deshalb eine Börse statt, auf der die gemeldeten Teilnehmer auf die Lehrgangsplätze verteilt werden. So ist sichergestellt, dass die aktuellen Themen aus allen Fachgebieten der Autoindustrie flächendeckend über die Berufsschulen verteilt werden.

Informationen über neueste Entwicklungen im Automobilbau
Neben neuen Entwicklungen aus den Bereichen Motor, Antrieb und Fahrwerk mit der zugehörigen Elektrik und Elektronik stehen Problematiken wie Aufbau und Funktion von Fahrerassistenzsystemen, Elektro- und Hybridfahrzeugen auf dem aktuellen Trainingsprogramm. Die Berufschullehrer erhalten so immer die neuesten Technikinformationen und Unterlagen für die Ausbildung. Vorteile für die Automobilindustrie, die jährlich rund 650.000 Euro in das Programm investiert, sind eine gute Ausbildung und aktuelles Basiswissen, mit dem die Auszubildenden anschließend in den Kfz-Betrieben arbeiten.

In diesem Jahr findet die jährliche Tagung mit Börse bei der Landesakademie für Fortbildung und Personalentwicklung, an Schulen in Esslingen/Zell und im Bosch Service Training Center in Plochingen statt. Im Anschluss blicken die beteiligten Unternehmen und Vertreter der Bundesländer im Rahmen einer Jubiläumsfeier am 24. September auf 30 Jahre erfolgreiche Berufschullehrer-Weiterbildung durch die Automobilindustrie zurück.

Leserkontakt:
Robert Bosch GmbH
Automotive Aftermarket
Telefon 09001 942010
E-Mail: Kundenberatung.Kfz-Technik@de.bosch.com

Journalistenkontakt:
Heiderose Dreiner
Telefon 0721/942-3145

Tags: Plochingen, Automobilindustrie, Lehrgänge, Berufsschullehrer

Der Geschäftsbereich Automotive Aftermarket (AA) bietet Handel und Werkstätten weltweit die komplette Diagnose- und Werkstatttechnik sowie ein umfassendes Kfz- und Nfz-Ersatzteilsortiment - vom Neuteil über instandgesetzte Austauschteile bis hin zur Reparaturlösung. Das Produktportfolio von AA besteht aus Erzeugnissen der Bosch Erstausrüstung sowie aus eigenentwickelten und -gefertigten Aftermarketspezifischen Produkten und Dienstleistungen. Über 18 000 Mitarbeiter in 150 Ländern sowie ein weltweiter Logistikverbund stellen sicher, dass mehr als 650 000 verschiedene Ersatzteile schnell und termingerecht zum Kunden kommen. AA bietet unter der Bezeichnung "Automotive Service Solutions" Prüf- und Werkstatttechnik, Software für Diagnose, Service-Training sowie technische Informationen und Serviceleistungen. Der Geschäftsbereich ist auch verantwortlich für die Werkstattkonzepte Bosch Service, eine der größten unabhängigen Werkstattketten weltweit mit rund 17 000 Betrieben, sowie AutoCrew mit über 1 000 Betrieben.

Mehr Informationen unter www.bosch-automotive.com

Die Bosch-Gruppe ist ein international führendes Technologie- und Dienstleistungsunternehmen mit weltweit rund 375 000 Mitarbeitern (Stand: 31.12.2015). Sie erwirtschaftete im Geschäftsjahr 2015 einen Umsatz von 70,6 Milliarden Euro. Die Aktivitäten gliedern sich in die vier Unternehmensbereiche Mobility Solutions, Industrial Technology, Consumer Goods sowie Energy and Building Technology. Die Bosch-Gruppe umfasst die Robert Bosch GmbH und ihre rund 440 Tochter- und Regionalgesellschaften in rund 60 Ländern. Inklusive Handels- und Dienstleistungspartnern erstreckt sich der weltweite Fertigungs- und Vertriebsverbund von Bosch über rund 150 Länder. Basis für künftiges Wachstum ist die Innovationskraft des Unternehmens. Bosch beschäftigt weltweit 55 800 Mitarbeiter in Forschung und Entwicklung an 118 Standorten. Strategisches Ziel der Bosch-Gruppe sind Lösungen für das vernetzte Leben. Mit innovativen und begeisternden Produkten und Dienstleistungen verbessert Bosch weltweit die Lebensqualität der Menschen. Bosch bietet „Technik fürs Leben“.

Mehr Informationen unter www.bosch.com, www.bosch-presse.de, http://twitter.com/BoschPresse.