Einparken ohne einen Finger krumm zu machen – Autofahrern hat der automatische Einparkassistent von Bosch selbst enge Parklücken erschlossen. Der Konzern selbst hat nun zwei Auszeichnungen für diese und andere Innovationen erhalten. Das Center of Automotive Management und PricewaterhouseCoopers verliehen dem Technologie- und Dienstleistungsunternehmen den Automotive Innovation Award 2013 in den Kategorien Antriebstechnik sowie Elektrik und Elektronik. Bosch bietet qualitativ hochwertige Neuerungen und wird als innovationsstarker Lieferant wahrgenommen, begründete Professor Stefan Bratzel vom Center of Automotive Management die Auszeichnung. Neben der Einparkassistenz überzeugten unter anderem auch Neuerungen wie der Diesel-Hybrid oder weiterentwickelte Start-Stopp-Systeme die Jury.
Die Vergabe erfolgte anhand einer umfassenden Analyse mehrerer Zulieferer: Die Kuratoren untersuchten hunderte Innovationen führender Unternehmen. Dabei zählte nicht nur die schiere Zahl der Neuerungen. Ausschlaggebend war, wie hoch der Innovationsgrad und wie nah die Serienreife ist. Zudem floss die Meinung namhafter Automobilhersteller in die Wertung mit ein. Wolf-Henning Scheider, Geschäftsführer der Robert Bosch GmbH, nahm die Ehrungen entgegen. Die zwei Auszeichnungen bestätigen auch gleichzeitig zwei Grundwerte von Bosch: Innovationskraft und Qualität, sagte Scheider und widmete den Preis seinen engagierten Mitarbeitern.
Die Belegschaft der Robert Bosch GmbH werde weiter Innovationen in der Automobilbranche vorantreiben. Denn neben der ständigen Verbesserung von Verbrennungsmotoren arbeitet der Zulieferer auch an alternativen Antrieben für Elektroautos, effizienten Nebenaggregaten oder beispielsweise an einem hydraulischen Hybrid. Das automatisierte Fahren steht genauso im Fokus der Bosch-Entwickler wie ausgeklügelte Multi-Media-Lösungen und bedienergerechte Nutzeroberflächen. Autofahrer profitieren beispielsweise schon heute von mehr als einem halben Dutzend Assistenzsystemen, die mittlerweile nicht mehr nur in der Oberklasse, sondern auch im Segment der Kompaktfahrzeuge zum Standard werden.
Mobility Solutions ist der größte Unternehmensbereich der Bosch-Gruppe. Er trug 2015 mit 41,7 Milliarden Euro 59 Prozent zum Umsatz bei. Damit ist das Technologieunternehmen einer der führenden Zulieferer der Automobilindustrie. Der Bereich Mobility Solutions bündelt seine Kompetenzen in den drei Domänen der Mobilität – Automatisierung, Elektrifizierung und Vernetzung – und bietet seinen Kunden ganzheitliche Mobilitätslösungen. Die wesentlichen Geschäftsfelder sind: Einspritztechnik und Nebenaggregate für Verbrennungsmotoren sowie vielfältige Lösungen zur Elektrifizierung des Antriebs, Fahrzeug-Sicherheitssysteme, Assistenz- und Automatisierungsfunktionen, Technik für bedienerfreundliches Infotainment und fahrzeugübergreifende Kommunikation, Werkstattkonzepte sowie Technik und Service für den Kraftfahrzeughandel. Wichtige Innovationen im Automobil wie das elektronische Motormanagement, der Schleuderschutz ESP oder die Common-Rail-Dieseltechnik kommen von Bosch.
Die Bosch-Gruppe ist ein international führendes Technologie- und Dienstleistungsunternehmen mit weltweit rund 375 000 Mitarbeitern (Stand: 31.12.2015). Sie erwirtschaftete im Geschäftsjahr 2015 einen Umsatz von 70,6 Milliarden Euro. Die Aktivitäten gliedern sich in die vier Unternehmensbereiche Mobility Solutions, Industrial Technology, Consumer Goods sowie Energy and Building Technology. Die Bosch-Gruppe umfasst die Robert Bosch GmbH und ihre rund 440 Tochter- und Regionalgesellschaften in rund 60 Ländern. Inklusive Handels- und Dienstleistungspartnern erstreckt sich der weltweite Fertigungs- und Vertriebsverbund von Bosch über rund 150 Länder. Basis für künftiges Wachstum ist die Innovationskraft des Unternehmens. Bosch beschäftigt weltweit 55 800 Mitarbeiter in Forschung und Entwicklung an 118 Standorten. Strategisches Ziel der Bosch-Gruppe sind Lösungen für das vernetzte Leben. Mit innovativen und begeisternden Produkten und Dienstleistungen verbessert Bosch weltweit die Lebensqualität der Menschen. Bosch bietet „Technik fürs Leben“.
Mehr Informationen unter www.bosch.com, www.bosch-presse.de, http://twitter.com/BoschPresse.