Suche

Neues digitales Scheinwerfer-Einstellgerät von Bosch für moderne Scheinwerfersysteme

Erfüllt neue Richtlinie für Scheinwerferüberprüfung

  • Kamerabasiertes Scheinwerfer-Einstellgerät für Xenon- und LED-Scheinwerfer
  • Hohe Genauigkeit durch Laser-Positionierungshilfe
  • Benutzerführung und Anzeige der Messergebnisse in Echtzeit auf Touchscreen-Display

In den letzten zehn Jahren hat sich die Lichttechnologie der Autoscheinwerfer rasant entwickelt. Moderne Xenon- und LED-Systeme sind inzwischen weit verbreitet. Mit herkömmlichen analogen Scheinwerfer-Einstellgeräten lassen sich die modernen Lichtsysteme nicht mit der nötigen Präzision einstellen. Bosch hat deshalb ein digitales, Kamerabasiertes Scheinwerfer-Einstellgerät HTD 815 entwickelt, das die exakte Bewertung und Einstellung von Xenon-, LED-und Halogen-Lichtsystemen ermöglicht.

Geänderte Richtlinie zur Überprüfung der Scheinwerfereinstellung
Auch der Gesetzgeber hat auf die technische Entwicklung reagiert und die Richtlinie zur Überprüfung der Scheinwerfereinstellung bei der Hauptuntersuchung überarbeitet. Darin sind die Aufstellflächen für die zu prüfenden Kraftfahrzeuge und für das Einstellgerät mit sehr geringen Toleranzen definiert. Zudem muss die Genauigkeit der Systeme künftig alle zwei Jahre geprüft und protokolliert werden. Betroffen von der Richtlinie sind, neben den Prüfstellen der Überwachungsorganisationen, alle Werkstätten, in denen Hauptuntersuchungen durchgeführt werden. Die neue Regelung tritt zum 1. Januar 2015 in Kraft, mit einer Übergangsfrist von zwei Jahren für Scheinwerfer-Einstellplätze, die bereits in Betrieb sind.

Digitale Technik erlaubt präzise Scheinwerfereinstellung
Aufgrund des Blausaums um das Licht von Xenon- und LED-Scheinwerfern ist das menschliche Auge nicht in der Lage, bei diesen Systemen die exakte Hell-Dunkel-Grenze auszumachen. Deshalb werden die Scheinwerfer mit einem analogen Gerät oft zu niedrig oder zu hoch eingestellt. Die Folge – sie leuchten die Straße nicht optimal aus oder blenden den Gegenverkehr.

Die CMOS-Kameratechnik des digitalen Einstellgerätes HTD 815 ist in der Lage, den Blausaum herauszufiltern und so die Hell-Dunkel-Grenze exakt zu bestimmen. Die Lasertechnologie unterstützt bei der genauen Positionierung der Lichtbox des Einstellgerätes vor dem Fahrzeug sowie bei der Ausrichtung zum Leuchtmittel, ganz gleich ob Halogen-, Xenon- oder LED-Projektionseinheit. Durch die schnelle Bildverarbeitung der Kameradaten werden die Messergebnisse in Echtzeit auf dem 5,7 Zoll-Touchscreen-Display angezeigt. Der Anwender erhält präzise Informationen über horizontale und vertikale Abweichungen, die Lichtintensität, den Roll- und den Gierwinkel. Einfache Pfeilanzeigen auf dem Display führen anschließend durch den Einstellprozess. Das Gerät bestätigt die exakte Einstellung der Scheinwerfer auf dem Display und zusätzlich mit einem Tonsignal. Über einen integrierten Drucker können die Prüfergebnisse an Ort und Stelle ausgedruckt werden.

Über Software-Updates lässt sich Bosch HTD 815 problemlos an neue und zukünftige Scheinwerfer-Systeme anpassen. Weiteres Zubehör ist optional verfügbar, beispielsweise ein Sensor für die automatische Messung der Scheinwerfereinbauhöhe, ein nivellierbares Schienensystem sowie eine Bluetooth-Schnittstelle für die Vernetzung mit den restlichen Geräten der Prüfstraße in der Werkstatt.

Zahlreiche weitere Informationen zur digitalen Scheinwerferprüfung hält die neue Bosch-Website www.scheinwerfer-einstellgeraete.debereit.

Leserkontakt:
Robert Bosch GmbH
Automotive Aftermarket
Telefon 09001 942010
E-Mail: Kundenberatung.Kfz-Technik@de.bosch.com

Tags: Einstellgerät, Scheinwerfer, Digital

Der Geschäftsbereich Automotive Aftermarket (AA) bietet Handel und Werkstätten weltweit die komplette Diagnose- und Werkstatttechnik sowie ein umfassendes Kfz- und Nfz-Ersatzteilsortiment - vom Neuteil über instandgesetzte Austauschteile bis hin zur Reparaturlösung. Das Produktportfolio von AA besteht aus Erzeugnissen der Bosch Erstausrüstung sowie aus eigenentwickelten und -gefertigten Aftermarketspezifischen Produkten und Dienstleistungen. Über 18 000 Mitarbeiter in 150 Ländern sowie ein weltweiter Logistikverbund stellen sicher, dass mehr als 650 000 verschiedene Ersatzteile schnell und termingerecht zum Kunden kommen. AA bietet unter der Bezeichnung "Automotive Service Solutions" Prüf- und Werkstatttechnik, Software für Diagnose, Service-Training sowie technische Informationen und Serviceleistungen. Der Geschäftsbereich ist auch verantwortlich für die Werkstattkonzepte Bosch Service, eine der größten unabhängigen Werkstattketten weltweit mit rund 17 000 Betrieben, sowie AutoCrew mit über 1 000 Betrieben.

Mehr Informationen unter www.bosch-automotive.com

Die Bosch-Gruppe ist ein international führendes Technologie- und Dienstleistungsunternehmen mit weltweit rund 375 000 Mitarbeitern (Stand: 31.12.2015). Sie erwirtschaftete im Geschäftsjahr 2015 einen Umsatz von 70,6 Milliarden Euro. Die Aktivitäten gliedern sich in die vier Unternehmensbereiche Mobility Solutions, Industrial Technology, Consumer Goods sowie Energy and Building Technology. Die Bosch-Gruppe umfasst die Robert Bosch GmbH und ihre rund 440 Tochter- und Regionalgesellschaften in rund 60 Ländern. Inklusive Handels- und Dienstleistungspartnern erstreckt sich der weltweite Fertigungs- und Vertriebsverbund von Bosch über rund 150 Länder. Basis für künftiges Wachstum ist die Innovationskraft des Unternehmens. Bosch beschäftigt weltweit 55 800 Mitarbeiter in Forschung und Entwicklung an 118 Standorten. Strategisches Ziel der Bosch-Gruppe sind Lösungen für das vernetzte Leben. Mit innovativen und begeisternden Produkten und Dienstleistungen verbessert Bosch weltweit die Lebensqualität der Menschen. Bosch bietet „Technik fürs Leben“.

Mehr Informationen unter www.bosch.com, www.bosch-presse.de, http://twitter.com/BoschPresse.