Suche

Neuer Schräglagesensor SU-MM5.10 für Motorräder

  • Erste Serieneinsätze in der KTM 1190 Adventure und KTM 1190 Adventure R
  • Voraussetzung für Sicherheits- und Komfortfunktionen bei Motorrädern
  • Schräglagesensor SU-MM5.10 löst Vorgängermodel SU-MM3.10 ab

Die neue KTM 1190 Adventure und KTM 1190 Adventure R gehen als erste Motorräder mit dem neuen Schräglagesensor SU-MM5.10 von Bosch Engineering in Serie. Der Sensor löst das Vorgängermodell SU-MM3.10 ab. Er liefert Informationen über den aktuellen fahrdynamischen Zustand des Motorrads. Der Sensor ist damit Basis für zahlreiche Sicherheits- und Komfortfunktionen und macht das Fahren sicherer, komfortabler und zugleich dynamischer.

„Der Sensor erfasst mehr als 100-mal pro Sekunde eine Vielzahl physikalischer Werte“, erläutert Matthias Mörbe, Bereichsleiter Sensoren und Sensorsysteme bei der Bosch Engineering GmbH in Abstatt. Diese sind die Längs-, Quer- und Vertikalbeschleunigung sowie die Gier- und Rollrate des Motorrades. „Mit diesen sogenannten 5D-Inertialsensorik-Werten errechnet ein von Bosch entwickelter Algorithmus den Schräglage- und Nickwinkel und gibt diese Werte auf den CAN-Bus aus“, so Mörbe. Diese Werte sind Voraussetzung für zahlreiche Sicherheits- und Komfortfunktionen im Motorrad wie beispielsweise Traktionskontrolle, Kurvenlicht, Launch-Control und Wheelie-Begrenzung. Weiterhin lassen sich zukünftig Funktionen wie Kurven-ABS, Sturzerkennung, Wheelie-Regelung und eine semi-aktive Fahrwerksregelung mit den Sensorwerten umsetzen.

Schräglagesensor wird kleiner und leistungsfähiger
Im Vergleich zum Vorgängermodell konnten beim Sensor SU-MM5.10 Baugröße, Gewicht und Stromverbrauch weiter reduziert werden. Der Sensor wiegt mit 40 Gramm rund 60 Prozent weniger als der SU-MM3.10. Somit sind die Motorrad-Hersteller flexibler in der Fahrzeugkonstruktion. Durch neue mikromechanische Bauelemente in MEMS-Technologie (Micro-Electro-Mechanical Systems) verbraucht der Sensor mit 65 Milliampere über 50 Prozent weniger Strom. Der Schräglagesensor SU-MM5.10 kann mit einem Motorrad-ABS von Bosch oder Systemen von Drittanbietern kombiniert werden. Ebenso kann auf Kundenwunsch die Berechnung von Schräglage- und Nickwinkel auf einem externen Steuergerät erfolgen. Hierfür liefert der Schräglagesensor von Bosch Engineering die notwendigen 5D-Inertialsensorikwerte für modellspezifische Sicherheits- und Komfortfunktionen.

Als weltweit erste Motorräder werden die KTM 1190 Adventure und KTM 1190 Adventure R mit dem Schräglagesensor SU-MM5.10 von Bosch Engineering ausgestattet. Bosch liefert für die neuen Modelle von KTM zudem das Motorrad-ABS mit Offroad-Regelung sowie die neue Traktionskontrolle.

Die Bosch Engineering GmbH bietet als Systementwicklungspartner die Anpassung erprobter Großserientechnik von Bosch auch für Motorräder. Dazu zählen die spezifische Softwareentwicklung für Motormanagementsysteme sowie die Anpassung von Einspritztechnik und Sensoren für Motor und Fahrdynamik. Weiterhin zählt die Entwicklung und Applikation von Fahrdynamikfunktionen zu den Aufgaben des Entwicklungsdienstleisters.

Tags: Angle, Steuergerät, ABS, Sensor

Mobility Solutions ist der größte Unternehmensbereich der Bosch-Gruppe. Er trug 2015 mit 41,7 Milliarden Euro 59 Prozent zum Umsatz bei. Damit ist das Technologieunternehmen einer der führenden Zulieferer der Automobilindustrie. Der Bereich Mobility Solutions bündelt seine Kompetenzen in den drei Domänen der Mobilität – Automatisierung, Elektrifizierung und Vernetzung – und bietet seinen Kunden ganzheitliche Mobilitätslösungen. Die wesentlichen Geschäftsfelder sind: Einspritztechnik und Nebenaggregate für Verbrennungsmotoren sowie vielfältige Lösungen zur Elektrifizierung des Antriebs, Fahrzeug-Sicherheitssysteme, Assistenz- und Automatisierungsfunktionen, Technik für bedienerfreundliches Infotainment und fahrzeugübergreifende Kommunikation, Werkstattkonzepte sowie Technik und Service für den Kraftfahrzeughandel. Wichtige Innovationen im Automobil wie das elektronische Motormanagement, der Schleuderschutz ESP oder die Common-Rail-Dieseltechnik kommen von Bosch.

Die Bosch-Gruppe ist ein international führendes Technologie- und Dienstleistungsunternehmen mit weltweit rund 375 000 Mitarbeitern (Stand: 31.12.2015). Sie erwirtschaftete im Geschäftsjahr 2015 einen Umsatz von 70,6 Milliarden Euro. Die Aktivitäten gliedern sich in die vier Unternehmensbereiche Mobility Solutions, Industrial Technology, Consumer Goods sowie Energy and Building Technology. Die Bosch-Gruppe umfasst die Robert Bosch GmbH und ihre rund 440 Tochter- und Regionalgesellschaften in rund 60 Ländern. Inklusive Handels- und Dienstleistungspartnern erstreckt sich der weltweite Fertigungs- und Vertriebsverbund von Bosch über rund 150 Länder. Basis für künftiges Wachstum ist die Innovationskraft des Unternehmens. Bosch beschäftigt weltweit 55 800 Mitarbeiter in Forschung und Entwicklung an 118 Standorten. Strategisches Ziel der Bosch-Gruppe sind Lösungen für das vernetzte Leben. Mit innovativen und begeisternden Produkten und Dienstleistungen verbessert Bosch weltweit die Lebensqualität der Menschen. Bosch bietet „Technik fürs Leben“.

Mehr Informationen unter www.bosch.com, www.bosch-presse.de, http://twitter.com/BoschPresse.