Der neue Prüfstand EPS 205 von Bosch ermöglicht den wirtschaftlichen Einstieg in die professionelle Prüfung von Dieseleinspritzkomponenten. Mit dem kompakten Tester kann die Werkstatt sowohl konventionelle Einspritzdüsen als auch Common-Rail-Injektoren für Pkw und Nkw prüfen. Die universelle Aufspannung und die für alle CRI/CRIN-Prüfungen verwendbare Einspritzkammer verringern die Rüstzeiten und erlauben schnelles und unkompliziertes Arbeiten. Mit dem EPS 205 lassen sich jetzt auch Injektoren mit mehr als 1 800 bar Einspritzdruck testen. Für die Prüfung von Piezo-Injektoren sind neue Prüfschritte in den automatischen Ablauf integriert, darunter Injektor-Startverhalten und ISA-Abgleich.
Der neue Prüfstand EPS 205 ergänzt das Bosch-Angebot an Prüfgeräten zur Diagnose von Dieselsystemen. Damit sind sowohl Kfz-Allrounder als auch Dieselspezialisten in der Lage, moderne Dieselsysteme zu prüfen und zu reparieren und können somit vom anhaltenden Diesel-Boom profitieren.
Piezo-Injektoren Prüfung
Eine einfache Menüführung leitet den Anwender durch die Injektoren-Prüfung. Alle Messergebnisse werden grafisch und als Zahlenwerte angezeigt und in der integrierten Datenbank zusammen mit den Kundendaten abgespeichert. Sie können anschließend als Protokoll ausgedruckt werden. Für Dieseleinspritzkomponenten von Bosch stehen die Sollwerte auf der im Lieferumfang enthaltenen CD zur Verfügung. Die Sollwerte von Injektoren anderer Hersteller sind auf der Internetseite
www.refdat.netverfügbar.
Der Prüfstand verfügt über Anschlussmöglichkeiten für Drucker, Monitor, Tastatur und Maus sowie über einen Netzwerkanschluss. Die Werkstatt kann mit dem EPS 205 alle wichtigen Kontrollen für eine fördermengenbasierte Prüfung von Common-Rail-Injektoren durchführen – von der Dichtheitsprüfung, Injektor-Startverhalten, ISA-Abgleich, Volllast-, Leerlauf-, Voreinspritzmenge, bis zur Prüfung von Emissionsmenge und Widerstand des Aktors. Bei konventionellen Einspritzdüsen sind eine Kombinations-dichtheitsprüfung von Düsenhalterkombinationen und Düsenstöcken mit Injektoren (DHK und UI-Düsen), Sitzdichtheits- und Schnarrprüfung sowie die Messung der Düsenöffnungsdrücke möglich.
Breites Angebot an Prüfsystemen für Kfz-Werkstätten sowie Diesel-Spezialisten
Für die Dieselspezialisten bietet Bosch hochprofessionelle Prüfstände mit umfangreichem Zubehör für die Komponentenprüfung und die Instandsetzung aller Arten von Dieselsystemen. Basis dafür ist der universelle Prüfstand EPS 815. Mit den entsprechenden Nachrüstsätzen kann die Werkstatt alle Diesel-Komponenten prüfen und einstellen. Das gilt für Reihen- und Verteilereinspritzpumpen genauso wie für alle Arten von Common-Rail-Hochdruckpumpen und die unterschiedlichen Injektoren.
Mit dem EPS 708 hat Bosch darüber hinaus einen speziellen Prüfstand für die Prüfung von Common-Rail-Hochdruckpumpen und -Injektoren im Programm. Der Prüfstand EPS 625 ist das passende Angebot für die Wartung konventioneller Reihen- und Verteilerpumpen.
Für das kompakte Tischgerät EPS 200, dem Einsteigergerät für jede Kfz-Werkstatt, stehen neue unterschiedliche Hochrüstmöglichkeiten zur Verfügung. So ist eine Hochrüstung der EPS 200 Tester zur Piezo-Prüfung möglich und auch die vereinfachte CRIN-Aufspannung ist im Bosch-Angebot erhältlich.
Für alle Bosch-Prüfstände stehen Nachrüstsätze für die unterschiedlichen Dieselkomponenten, sowohl aus eigener Fertigung als auch von anderen Herstellern, zur Verfügung. Es wird ergänzt durch Feldinstandsetzungskonzepte und verschiedene Werkzeug-Sets zur Instandsetzung von Pkw- und Nfz-Common-Rail-Injektoren/Hochdruckpumpen sowie von Unit-Injector-/Unit-Pump-Systemen.
Leserkontakt:
Robert Bosch GmbH
Automotive Aftermarket
Telefon 09001 942010
E-Mail:
Kundenberatung.Kfz-Technik@de.bosch.com
Der Geschäftsbereich Automotive Aftermarket (AA) bietet Handel und Werkstätten weltweit die komplette Diagnose- und Werkstatttechnik sowie ein umfassendes Kfz- und Nfz-Ersatzteilsortiment - vom Neuteil über instandgesetzte Austauschteile bis hin zur Reparaturlösung. Das Produktportfolio von AA besteht aus Erzeugnissen der Bosch Erstausrüstung sowie aus eigenentwickelten und -gefertigten Aftermarketspezifischen Produkten und Dienstleistungen. Über 18 000 Mitarbeiter in 150 Ländern sowie ein weltweiter Logistikverbund stellen sicher, dass mehr als 650 000 verschiedene Ersatzteile schnell und termingerecht zum Kunden kommen. AA bietet unter der Bezeichnung "Automotive Service Solutions" Prüf- und Werkstatttechnik, Software für Diagnose, Service-Training sowie technische Informationen und Serviceleistungen. Der Geschäftsbereich ist auch verantwortlich für die Werkstattkonzepte Bosch Service, eine der größten unabhängigen Werkstattketten weltweit mit rund 17 000 Betrieben, sowie AutoCrew mit über 1 000 Betrieben.
Mehr Informationen unter www.bosch-automotive.com
Die Bosch-Gruppe ist ein international führendes Technologie- und Dienstleistungsunternehmen mit weltweit rund 375 000 Mitarbeitern (Stand: 31.12.2015). Sie erwirtschaftete im Geschäftsjahr 2015 einen Umsatz von 70,6 Milliarden Euro. Die Aktivitäten gliedern sich in die vier Unternehmensbereiche Mobility Solutions, Industrial Technology, Consumer Goods sowie Energy and Building Technology. Die Bosch-Gruppe umfasst die Robert Bosch GmbH und ihre rund 440 Tochter- und Regionalgesellschaften in rund 60 Ländern. Inklusive Handels- und Dienstleistungspartnern erstreckt sich der weltweite Fertigungs- und Vertriebsverbund von Bosch über rund 150 Länder. Basis für künftiges Wachstum ist die Innovationskraft des Unternehmens. Bosch beschäftigt weltweit 55 800 Mitarbeiter in Forschung und Entwicklung an 118 Standorten. Strategisches Ziel der Bosch-Gruppe sind Lösungen für das vernetzte Leben. Mit innovativen und begeisternden Produkten und Dienstleistungen verbessert Bosch weltweit die Lebensqualität der Menschen. Bosch bietet „Technik fürs Leben“.
Mehr Informationen unter www.bosch.com, www.bosch-presse.de, http://twitter.com/BoschPresse.