Suche

mySPIN: Die Smartphone-Integration von Bosch

Unterstützung der gängigen Standards

  • Applikationen können vom Automobilhersteller individuell festgelegt werden
  • Die Apps werden automobilgerecht über das Fahrzeugdisplay gesteuert

Mit der Navi-App auf der schnellsten Route zum nächsten Termin aus dem persönlichen Kalender fahren, dabei die Lieblingsmusik per Internetradio hören und noch von unterwegs ein geeignetes Hotelzimmer finden. Die Car Multimedia-Fachleute von Bosch haben mit mySPIN eine attraktive Smartphone-Integrationslösung entwickelt, die eine perfekte Einbindung in das Fahrzeug bei gleichzeitig sicherer Bedienung gewährleistet. Damit lassen sich die präferierten Apps sowohl für iPhones®als auch für Android-Smartphones sicher und in gewohnter Weise weiter nutzen.

Sicheres Bedienen über das Display des Fahrzeugs
Die Integrations-Lösung der Bosch SoftTec GmbH bietet für beide Systeme ein nahezu identisches Design und Bedienkonzept. Einmal auf das mobile Telefon heruntergeladen, stellt mySPIN im Auto die Verbindung zwischen Smartphone und Fahrzeug her. Die Apps werden dann automobiltauglich, das heißt auf die relevanten Informationen reduziert, über das Fahrzeugdisplay angezeigt und gesteuert.

"Durch die Integration des Smartphones und aller relevanten Apps in seine Fahrzeuge kann der Automobilhersteller seinen Kunden nicht nur eine attraktive Palette neuer Services bieten. Die Verbindung zum Smartphone seiner Kunden eröffnet ihm zusätzlich einen direkten Marketingkanal für eine gezielte Kundenansprache", betont Claus Ritzloff, Leiter Vertrieb der Bosch SoftTec GmbH.

Das Automobilunternehmen kann außerdem komfortabel per Webinterface auf die Fahrzeugdaten zugreifen und so dem Kunden weitere Anwendungen und Services anbieten.

Vielfalt beliebter Apps jederzeit nutzbar
Apps sind der Treibstoff für dieses neue System, es werden kontinuierlich mehr. Für die Bosch-Lösung mySPIN steht bereits eine Vielzahl beliebter Apps zur Verfügung. Dazu gehören die häufig genutzten Apps Media Player, Maps, Kalender und Kontakte. Aber auch bekannte Anwendungen wie TomTom, Parkopedia, Winston, Hotelseeker, Glympse, Sticher und INRIX sind jederzeit nutzbar.

Alle Apps sind speziell für die Nutzung während der Fahrt so gestaltet, dass sie für so wenig Ablenkung wie möglich – und damit für maximale Sicherheit – sorgen. Die technischen Hürden für Applikationen sind dabei gering. Entwicklern von Apps wird ein Software Development Kit zur Verfügung gestellt.

Der Automobilhersteller kann die im Fahrzeug nutzbaren Apps individuell festlegen und definiert diese auf einer sogenannten White List. Diese White List lässt sich flexibel aktualisieren und erweitern. Erste Fahrzeuge eines europäischen Premium-Automobilherstellers werden schon in Kürze mit der weltweit nutzbaren Smartphone-Integration von Bosch unterwegs sein.

Weitere Informationen finden Sie hier.

Auf der 65. Internationalen Automobil-Ausstellung 2013 in Frankfurt am Main präsentiert Bosch technische Lösungen für die vernetzte Mobilität. Vielfältige Innovationen machen den Straßenverkehr künftig noch effizienter und sauberer, aber auch sicherer und komfortabler. Bosch zeigt seine Highlights auf der IAA in Halle 8, Stand A04.

Die im Juli 2011 neu gegründete Bosch SoftTec GmbH mit Sitz in Hildesheim ist eine Tochtergesellschaft der Robert Bosch Car Multimedia GmbH. Auf der Basis einer jahrzehntelangen Erfahrung im Bereich Car Infotainment und Automotive-Software entwickelt ein kleines Team von Spezialisten bei Bosch SoftTec neue Produktlösun¬gen in den Segmenten Automotive Software, vernetzte Dienste sowie Cloud- und Smartphone-Anwendungen.

Die Bosch-Gruppe ist ein international führendes Technologie- und Dienstleistungsunternehmen und erwirtschaftete im Geschäftsjahr 2012 mit rund 306 000 Mitarbeitern einen Umsatz von 52,5 Milliarden Euro. Seit Anfang 2013 gilt eine neue Struktur mit den vier Unternehmensbereichen Kraftfahrzeugtechnik, Industrietechnik, Gebrauchsgüter sowie Energie- und Gebäudetechnik. Die Bosch-Gruppe umfasst die Robert Bosch GmbH und ihre rund 360 Tochter- und Regionalgesellschaften in rund 50 Ländern; inklusive Vertriebspartner ist Bosch in rund 150 Ländern vertreten. Dieser weltweite Entwicklungs-, Fertigungs- und Vertriebsverbund ist die Voraussetzung für weiteres Wachstum. Im Jahr 2012 gab Bosch rund 4,8 Milliarden Euro für Forschung und Entwicklung aus und meldete rund 4 800 Patente weltweit an. Ziel der Bosch-Gruppe ist es, mit ihren Produkten und Dienstleistungen die Lebensqualität der Menschen durch innovative, nutzbringende sowie begeisternde Lösungen zu verbessern und Technik fürs Leben weltweit anzubieten.

Mehr Informationen unter www.bosch.com, www.bosch-presse.de, http://twitter.com/BoschPresse.

Tags: Smartphone, Integration, A04

Mobility Solutions ist der größte Unternehmensbereich der Bosch-Gruppe. Er trug 2015 mit 41,7 Milliarden Euro 59 Prozent zum Umsatz bei. Damit ist das Technologieunternehmen einer der führenden Zulieferer der Automobilindustrie. Der Bereich Mobility Solutions bündelt seine Kompetenzen in den drei Domänen der Mobilität – Automatisierung, Elektrifizierung und Vernetzung – und bietet seinen Kunden ganzheitliche Mobilitätslösungen. Die wesentlichen Geschäftsfelder sind: Einspritztechnik und Nebenaggregate für Verbrennungsmotoren sowie vielfältige Lösungen zur Elektrifizierung des Antriebs, Fahrzeug-Sicherheitssysteme, Assistenz- und Automatisierungsfunktionen, Technik für bedienerfreundliches Infotainment und fahrzeugübergreifende Kommunikation, Werkstattkonzepte sowie Technik und Service für den Kraftfahrzeughandel. Wichtige Innovationen im Automobil wie das elektronische Motormanagement, der Schleuderschutz ESP oder die Common-Rail-Dieseltechnik kommen von Bosch.

Die Bosch-Gruppe ist ein international führendes Technologie- und Dienstleistungsunternehmen mit weltweit rund 375 000 Mitarbeitern (Stand: 31.12.2015). Sie erwirtschaftete im Geschäftsjahr 2015 einen Umsatz von 70,6 Milliarden Euro. Die Aktivitäten gliedern sich in die vier Unternehmensbereiche Mobility Solutions, Industrial Technology, Consumer Goods sowie Energy and Building Technology. Die Bosch-Gruppe umfasst die Robert Bosch GmbH und ihre rund 440 Tochter- und Regionalgesellschaften in rund 60 Ländern. Inklusive Handels- und Dienstleistungspartnern erstreckt sich der weltweite Fertigungs- und Vertriebsverbund von Bosch über rund 150 Länder. Basis für künftiges Wachstum ist die Innovationskraft des Unternehmens. Bosch beschäftigt weltweit 55 800 Mitarbeiter in Forschung und Entwicklung an 118 Standorten. Strategisches Ziel der Bosch-Gruppe sind Lösungen für das vernetzte Leben. Mit innovativen und begeisternden Produkten und Dienstleistungen verbessert Bosch weltweit die Lebensqualität der Menschen. Bosch bietet „Technik fürs Leben“.

Mehr Informationen unter www.bosch.com, www.bosch-presse.de, http://twitter.com/BoschPresse.