Klimaanlagen, die mit dem Kältemittel R134a arbeiten, werden noch längere Zeit den Werkstattalltag bestimmen, auch weil Neufahrzeuge in der EU noch bis 2016 mit dem bislang üblichen Kältemittel ausgeliefert werden können. Bosch hat daher seine Produktpalette an Servicegeräten für das Kältemittel R134a noch einmal signifikant erweitert.
Die neuen Klimaservicegeräte ACS 511 und 611 vereinfachen aufgrund ihres hohen Automatisierungsgrades die Wartung. Vollautomatisch kontrollieren die Geräte jeden Arbeitsschritt und ermöglichen zeitsparenden und effizienten Klimaservice. ACS 511 ist für Werkstätten mit geringerem Service-Aufkommen konzipiert. Bosch ACS 611 zeichnet sich durch seinen starken Kompressor und die hohe Vakuumpumpenleistung aus. Damit ist dieses Gerät bestens für die Wartung von Klimaanlagen in Pkw und Lkw geeignet. Für die besonderen Anforderungen an den Klimaservice in schweren Nutzfahrzeugen und Bussen bringt Bosch mit dem automatischen ACS 810 eine maßgeschneiderte Lösung auf den Markt. Alle neuen Klimaservicegeräte wurden gemeinsam mit den Spezialisten von Robinair entwickelt und können als erstes Ergebnis aus der im Dezember 2012 erfolgten Übernahme des Service Solutions-Bereiches von SPX bezeichnet werden.
Integrierte Waage für präzise Mengenkontrollen
Die neuen Klimaservicegeräte bieten automatische Rückgewinnung, Recycling und Wiederbefüllung von Öl und Kältemittel. Durch eine integrierte Waage wird dabei eine sehr präzise Mengenkontrolle sichergestellt. Im manuellen Modus kann der Mechaniker jeden Arbeitsschritt auch einzeln überwachen. Die besonders leistungsstarken Geräte ACS 611 und ACS 810 sind mit einer kraftvollen Zwei-Stufen-Vakuumpumpe ausgestattet, die eine schnelle und effektive Evakuierung der Fahrzeugklimaanlage sicherstellt. Alle neuen Geräte sind mit einer umfangreichen Fahrzeugdatenbank ausgestattet, die sämtliche Angaben zu den Öl- und Kältemittelmengen für die unterschiedlichen Klimaanlagen enthält. Über einen integrierten Drucker kann schließlich ein detailliertes Protokoll des Klimaanlagenservice für den Kunden erstellt werden.
Leserkontakt:
Robert Bosch GmbH
Automotive Aftermarket
Telefon 09001 942010
E-Mail:
Kundenberatung.Kfz-Technik@de.bosch.com
Der Geschäftsbereich Automotive Aftermarket (AA) bietet Handel und Werkstätten weltweit die komplette Diagnose- und Werkstatttechnik sowie ein umfassendes Kfz- und Nfz-Ersatzteilsortiment - vom Neuteil über instandgesetzte Austauschteile bis hin zur Reparaturlösung. Das Produktportfolio von AA besteht aus Erzeugnissen der Bosch Erstausrüstung sowie aus eigenentwickelten und -gefertigten Aftermarketspezifischen Produkten und Dienstleistungen. Über 18 000 Mitarbeiter in 150 Ländern sowie ein weltweiter Logistikverbund stellen sicher, dass mehr als 650 000 verschiedene Ersatzteile schnell und termingerecht zum Kunden kommen. AA bietet unter der Bezeichnung "Automotive Service Solutions" Prüf- und Werkstatttechnik, Software für Diagnose, Service-Training sowie technische Informationen und Serviceleistungen. Der Geschäftsbereich ist auch verantwortlich für die Werkstattkonzepte Bosch Service, eine der größten unabhängigen Werkstattketten weltweit mit rund 17 000 Betrieben, sowie AutoCrew mit über 1 000 Betrieben.
Mehr Informationen unter www.bosch-automotive.com
Die Bosch-Gruppe ist ein international führendes Technologie- und Dienstleistungsunternehmen mit weltweit rund 375 000 Mitarbeitern (Stand: 31.12.2015). Sie erwirtschaftete im Geschäftsjahr 2015 einen Umsatz von 70,6 Milliarden Euro. Die Aktivitäten gliedern sich in die vier Unternehmensbereiche Mobility Solutions, Industrial Technology, Consumer Goods sowie Energy and Building Technology. Die Bosch-Gruppe umfasst die Robert Bosch GmbH und ihre rund 440 Tochter- und Regionalgesellschaften in rund 60 Ländern. Inklusive Handels- und Dienstleistungspartnern erstreckt sich der weltweite Fertigungs- und Vertriebsverbund von Bosch über rund 150 Länder. Basis für künftiges Wachstum ist die Innovationskraft des Unternehmens. Bosch beschäftigt weltweit 55 800 Mitarbeiter in Forschung und Entwicklung an 118 Standorten. Strategisches Ziel der Bosch-Gruppe sind Lösungen für das vernetzte Leben. Mit innovativen und begeisternden Produkten und Dienstleistungen verbessert Bosch weltweit die Lebensqualität der Menschen. Bosch bietet „Technik fürs Leben“.
Mehr Informationen unter www.bosch.com, www.bosch-presse.de, http://twitter.com/BoschPresse.