Werkstattvernetzung spart Zeit und Kosten
Mit der Übernahme der asanetwork-Lizenzkosten will Bosch die Werkstattvernetzung vorantreiben. Die Werkstätten sparen damit Zeit und Kosten, weil Arbeitsabläufe optimiert, Mehrfacheingaben vermieden und alle Dokumente für die Rechnungserstellung direkt nach Abschluss der Wartungs- oder Reparaturarbeiten zur Verfügung stehen.
Das Werkstatt-Netz asanetwork verbindet die Prüf- und Testgeräte in der Werkstatt und bietet überdies Schnittstellen zur Kundendienstannahme und dem Werkstattbüro. So müssen Kunden- und Fahrzeugdaten nur einmal erfasst werden und stehen dann an allen Arbeitsplätzen und Prüfgeräten auch unterschiedlicher Hersteller zur Verfügung.
Für Werkstätten, die mit asanetworkfähigen Prüf- und Diagnosegeräten von Bosch/Beissbarth arbeiten, übernimmt Bosch ab sofort die Lizenzgebühr in Höhe von 829 EUR, die bislang die asanetwork GmbH für die Netzwerksoftware erhebt. Damit ist auch kein sogenannter Dongle mehr erforderlich, der dem Netzwerkmanager Netman signalisiert, dass die Lizenzgebühr bezahlt ist. Diese Funktion übernimmt jetzt das Bosch/Beissbarth Prüfgerät automatisch. Das gilt auch dann, wenn Geräte anderer Hersteller in das asanetwork eingebunden sind.
Viele Bosch/Beissbarth Prüfgeräte werden inzwischen ab Werk ohne Mehrkosten mit der asanetwork-Schnittstelle ausgeliefert. In Einzelfällen ist eine zusätzliche Netzwerkkarte erforderlich, um das Gerät in das Werkstattnetz einbinden zu können. Für die Identifizierung der software in den Prüfgeräten von Bosch/Beissbarth ist die Installation der Netman Version V2.9 oder höher erforderlich. Unter www.axonet.dekann der asanetwork Netzwerkmanager kostenlos heruntergeladen werden.
Leserkontakt:
Robert Bosch GmbH
Automotive Aftermarket
Telefon 09001 942010
E-Mail:
Kundenberatung.Kfz-Technik@de.bosch.com
Der Geschäftsbereich Automotive Aftermarket (AA) bietet Handel und Werkstätten weltweit die komplette Diagnose- und Werkstatttechnik sowie ein umfassendes Kfz- und Nfz-Ersatzteilsortiment - vom Neuteil über instandgesetzte Austauschteile bis hin zur Reparaturlösung. Das Produktportfolio von AA besteht aus Erzeugnissen der Bosch Erstausrüstung sowie aus eigenentwickelten und -gefertigten Aftermarketspezifischen Produkten und Dienstleistungen. Über 18 000 Mitarbeiter in 150 Ländern sowie ein weltweiter Logistikverbund stellen sicher, dass mehr als 650 000 verschiedene Ersatzteile schnell und termingerecht zum Kunden kommen. AA bietet unter der Bezeichnung "Automotive Service Solutions" Prüf- und Werkstatttechnik, Software für Diagnose, Service-Training sowie technische Informationen und Serviceleistungen. Der Geschäftsbereich ist auch verantwortlich für die Werkstattkonzepte Bosch Service, eine der größten unabhängigen Werkstattketten weltweit mit rund 17 000 Betrieben, sowie AutoCrew mit über 1 000 Betrieben.
Mehr Informationen unter www.bosch-automotive.com
Die Bosch-Gruppe ist ein international führendes Technologie- und Dienstleistungsunternehmen mit weltweit rund 375 000 Mitarbeitern (Stand: 31.12.2015). Sie erwirtschaftete im Geschäftsjahr 2015 einen Umsatz von 70,6 Milliarden Euro. Die Aktivitäten gliedern sich in die vier Unternehmensbereiche Mobility Solutions, Industrial Technology, Consumer Goods sowie Energy and Building Technology. Die Bosch-Gruppe umfasst die Robert Bosch GmbH und ihre rund 440 Tochter- und Regionalgesellschaften in rund 60 Ländern. Inklusive Handels- und Dienstleistungspartnern erstreckt sich der weltweite Fertigungs- und Vertriebsverbund von Bosch über rund 150 Länder. Basis für künftiges Wachstum ist die Innovationskraft des Unternehmens. Bosch beschäftigt weltweit 55 800 Mitarbeiter in Forschung und Entwicklung an 118 Standorten. Strategisches Ziel der Bosch-Gruppe sind Lösungen für das vernetzte Leben. Mit innovativen und begeisternden Produkten und Dienstleistungen verbessert Bosch weltweit die Lebensqualität der Menschen. Bosch bietet „Technik fürs Leben“.
Mehr Informationen unter www.bosch.com, www.bosch-presse.de, http://twitter.com/BoschPresse.