Auf der Agritechnica, der weltgrößten Fachmesse für Landtechnik, die vom 12. bis 16. November 2013 in Hannover stattfindet, präsentiert Bosch innovative technische Highlights für den Einsatz in Off-Highway-Fahrzeugen. In einer neuen Traktorenbaureihe von Fendt geht ein innovativer Wischer-Direktantrieb erstmals in Serie. Der Antrieb kommt ohne zusätzliche Gestänge aus und erlaubt Wischwinkel bis zu 320 Grad. Weitere Neuheit auf dem Bosch-Stand in Halle 3, Stand 06, ist das elektrische Energiemanagement, das die Energieerzeugung und den Energieverbrauch von elektrischen Verbrauchern optimiert und in Summe verringert. Das System überwacht unter anderem permanent den Batteriezustand und erhöht so deren Zuverlässigkeit und Lebensdauer. Gleichzeitig werden Kraftstoffverbrauch und CO2-Emissionen reduziert. Damit trägt das System auch dazu bei, die neuen Emissionsgrenzwerte einzuhalten. Dritte Neuheit ist eine bürstenlose, besonders effiziente Zusatzwasserpumpe für Nebenkühlkreisläufe und einer Fördermenge von 1.200 Liter pro Stunde bei 0,6 bar Druck.
Elektronisch geregelter Wischer-Direktantrieb
Der neue Direktantrieb für Scheibenwischer von Bosch ist deutlich kleiner als herkömmliche Wischerantriebe mit Gestänge. Jeder Wischhebel wird durch einen eigenen kompakten Antrieb angetrieben und dazu direkt auf die Antriebswelle montiert. Eine elektronische Regelung synchronisiert die zwei Antriebseinheiten. Sensoren im Wischerantrieb erfassen die tatsächliche Position der beiden Wischarme. Das ermöglicht den sicheren Betrieb auch bei Gegenlaufanlagen, die ein großes Wischfeld erzeugen. Der Antriebsmotor reagiert auf Widerstände so sensibel, dass er daran zum Beispiel die Regenmenge auf der Scheibe erkennt und den Wischzyklus entsprechend anpasst. Der andere Extremfall sind Schneeanhäufungen, die dann automatisch zur Reduktion des Wischfelds führen und somit den Antrieb vor Überlastung schützen.
Die neuen Direktantriebseinheiten sind für alle Fahrzeugscheiben baugleich. Daten wie Wischwinkel und Parkposition werden individuell nach der Montage im Werk über die Software programmiert. Das erleichtert Herstellern von Off-Highway Fahrzeugen und Landmaschinenwerkstätten die Logistik und Lagerhaltung.
Intelligente Lastverteilung durch elektrisches Energiemanagement
Batterien für landwirtschaftliche Fahrzeuge müssen oft lange, saisonbedingte Standzeiten verkraften und dennoch werden von ihnen eine hohe Startleistung und genügend Reserven für Zusatzausstattungen, wie z.B. Klimaanlagen, abverlangt. Bosch bietet daher speziell für Off-Highway- Fahrzeuge ein umfangreiches Programm an wartungsfreien und besonders zuverlässigen Batterien. Das neue elektrische Energiemanagement von Bosch sorgt zusätzlich für eine intelligente Lastverteilung und steuert die zunehmende Zahl elektrischer Verbraucher. Zentraler Bestandteil des Systems ist der Elektronische Batterie Sensor (EBS), eingebaut in der Pol-Nische der Batterie. Dieser erfasst äußerst präzise und dynamisch die Batteriegrößen Strom, Spannung und Temperatur. Mit den gemessenen Werten ermittelt die im EBS integrierte Software zur Batteriezustandserkennung den aktuellen sowie den prognostizierten Zustand der Batterie. So kann der Ladeprozess optimiert und Tiefenentladung verhindert werden. Das System lässt sich flexibel an die jeweiligen Fahrzeuganforderungen anpassen. So ist ein flexibler Einsatz in verschiedensten Fahrzeugen möglich.
Das Body Computer Module, das zentrale Komfortsteuergerät, übernimmt darüber hinaus die Steuerung der zunehmenden Zahl von elektrischen Verbrauchern und Zusatzfunktionen. Es entstammt der Großserie, lässt sich jedoch flexibel an die Fahrzeuganforderungen anpassen. Vorteile sind die Kostenreduktion durch freie Konfiguration, optimiertes Kabelbaumdesign und kürzere Entwicklungszeiten.
Neue Zusatzwasserpumpe mit hohem Wirkungsgrad
Die neue Kühlmittelpumpe PCE-L haben die Bosch-Ingenieure speziell für den Einbau in Nebenkühlkreisläufe entwickelt. Beispiele hierfür sind die indirekte Ladeluftkühlung, die Kühlung der Leistungselektronik oder Anwendungen in Elektro- oder Hybrid-Antrieben. Die Pumpe nutzt einen bürstenlosen Gleichstrommotor mit einem sehr hohen Wirkungsgrad. Die kompakte Bauform, das geringe Gewicht und die gegenüber dem bisherigen Modell auf mehr als 12.000 Betriebsstunden verlängerte Lebensdauer führen zu Verbrauchsreduzierungen und damit zu CO2-Einsparungen. Zudem läuft die neue Kühlmittelpumpe sehr leise und übertrifft damit die hohen Anforderungen der Fahrzeughersteller und Nutzer sogar noch. Eine interne Diagnosefunktion zeichnet Fehler wie Temperaturüberschreitungen oder eine Pumpenblockierung auf und meldet sie an das Steuergerät. Bleibt der Fehler über einen längeren Zeitraum bestehen, schaltet die Pumpe in einen Notbetrieb mit reduzierter Leistung, hält aber die Kühlfunktion aufrecht.
Leserkontakt:
Robert Bosch GmbH
Automotive Aftermarket
Telefon 09001 942010
E-Mail: Kundenberatung.Kfz-Technik@de.bosch.com
Der Geschäftsbereich Automotive Aftermarket (AA) bietet Handel und Werkstätten weltweit die komplette Diagnose- und Werkstatttechnik sowie ein umfassendes Kfz- und Nfz-Ersatzteilsortiment - vom Neuteil über instandgesetzte Austauschteile bis hin zur Reparaturlösung. Das Produktportfolio von AA besteht aus Erzeugnissen der Bosch Erstausrüstung sowie aus eigenentwickelten und -gefertigten Aftermarketspezifischen Produkten und Dienstleistungen. Über 18 000 Mitarbeiter in 150 Ländern sowie ein weltweiter Logistikverbund stellen sicher, dass mehr als 650 000 verschiedene Ersatzteile schnell und termingerecht zum Kunden kommen. AA bietet unter der Bezeichnung "Automotive Service Solutions" Prüf- und Werkstatttechnik, Software für Diagnose, Service-Training sowie technische Informationen und Serviceleistungen. Der Geschäftsbereich ist auch verantwortlich für die Werkstattkonzepte Bosch Service, eine der größten unabhängigen Werkstattketten weltweit mit rund 17 000 Betrieben, sowie AutoCrew mit über 1 000 Betrieben.
Mehr Informationen unter www.bosch-automotive.com
Die Bosch-Gruppe ist ein international führendes Technologie- und Dienstleistungsunternehmen mit weltweit rund 375 000 Mitarbeitern (Stand: 31.12.2015). Sie erwirtschaftete im Geschäftsjahr 2015 einen Umsatz von 70,6 Milliarden Euro. Die Aktivitäten gliedern sich in die vier Unternehmensbereiche Mobility Solutions, Industrial Technology, Consumer Goods sowie Energy and Building Technology. Die Bosch-Gruppe umfasst die Robert Bosch GmbH und ihre rund 440 Tochter- und Regionalgesellschaften in rund 60 Ländern. Inklusive Handels- und Dienstleistungspartnern erstreckt sich der weltweite Fertigungs- und Vertriebsverbund von Bosch über rund 150 Länder. Basis für künftiges Wachstum ist die Innovationskraft des Unternehmens. Bosch beschäftigt weltweit 55 800 Mitarbeiter in Forschung und Entwicklung an 118 Standorten. Strategisches Ziel der Bosch-Gruppe sind Lösungen für das vernetzte Leben. Mit innovativen und begeisternden Produkten und Dienstleistungen verbessert Bosch weltweit die Lebensqualität der Menschen. Bosch bietet „Technik fürs Leben“.
Mehr Informationen unter www.bosch.com, www.bosch-presse.de, http://twitter.com/BoschPresse.