Suche

Innenraumfilter von Bosch schützen die Fahrzeug-Insassen vor Pollen, Staub und Schadstoffen

  • Neue Filter verhindern tränende Augen und Niesattacken am Steuer
  • Innenraumfilter mindestens einmal im Jahr wechseln
  • Aktivkohle-Innenraumfilter sorgen für schadstofffreie Luft im Auto

Rund 12 Millionen Deutsche leiden unter einer Pollenallergie – Tendenz steigend. Fast jeder sechste kämpft vor allem im Frühjahr mit Juckreiz, Niesattacken und Heuschnupfen. Beim Autofahren kann das leicht zu gefährlichen Situationen führen, denn wer niest, fährt kurzzeitig blind. Pollenallergiker sollten deshalb die Fenster während der Fahrt immer geschlossen halten. Damit der allergieauslösende Blütenstaub nicht durch die Lüftung und über die Klimaanlage in den Innenraum gelangt, sind heute die meisten Autos mit Innenraumfiltern ausgestattet. Pollen, aber auch Staub und Schadstoffe werden damit sicher vom Fahrzeuginnenraum ferngehalten. Wie bei allen Filtern lässt jedoch auch die Wirkung der Innenraumfilter nach, wenn ihre Kapazität erschöpft ist.

Jährlicher Filterwechsel rechtzeitig vor der Pollenflugzeit schützt
"Innenraumfilter können nur eine begrenzte Menge aufnehmen und sollten deshalb einmal pro Jahr ausgetauscht werden", rät deshalb die Patientenberatung des Deutschen Allergie- und Asthmabundes. „Dabei sollten gleichzeitig die Filterumgebung, die Kanäle und der Verdampfer der Klimaanlage durch eine geschulte Fachwerkstatt gereinigt werden.“

Um eine optimale Filterwirkung in der besonders kritischen Pollensaison im Frühjahr zu erreichen, sollte der Innenraumfilter rechtzeitig zuvor getauscht werden, raten auch die Experten von Bosch. Dabei lohnt sich gleichzeitig der Wechsel vom Standardfilter zu einem Aktivkohlefilter. Dessen aktive Schicht, die aus Kokosnussschalen hergestellt wird, bindet in ihrer schwammartigen Struktur auch gasförmige Verunreinigungen. Aktivkohle-Innenraumfilter von Bosch halten so neben Pollen und Feinstaub zusätzlich auch übelriechende und gesundheitsschädliche Gase wie Ozon und Stickoxid zurück. Den Filtertausch und den Wechsel auf einen Aktivkohlefilter kann jede Kfz-Werkstatt schnell und einfach durchführen.

Leserkontakt:
Robert Bosch GmbH
Automotive Aftermarket
Telefon 09001 942010
E-Mail: Kundenberatung.Kfz-Technik@de.bosch.com

Tags: Pollen, Aktivkohlefilter, Staub, Innenraumfilter, Car

Der Geschäftsbereich Automotive Aftermarket (AA) bietet Handel und Werkstätten weltweit die komplette Diagnose- und Werkstatttechnik sowie ein umfassendes Kfz- und Nfz-Ersatzteilsortiment - vom Neuteil über instandgesetzte Austauschteile bis hin zur Reparaturlösung. Das Produktportfolio von AA besteht aus Erzeugnissen der Bosch Erstausrüstung sowie aus eigenentwickelten und -gefertigten Aftermarketspezifischen Produkten und Dienstleistungen. Über 18 000 Mitarbeiter in 150 Ländern sowie ein weltweiter Logistikverbund stellen sicher, dass mehr als 650 000 verschiedene Ersatzteile schnell und termingerecht zum Kunden kommen. AA bietet unter der Bezeichnung "Automotive Service Solutions" Prüf- und Werkstatttechnik, Software für Diagnose, Service-Training sowie technische Informationen und Serviceleistungen. Der Geschäftsbereich ist auch verantwortlich für die Werkstattkonzepte Bosch Service, eine der größten unabhängigen Werkstattketten weltweit mit rund 17 000 Betrieben, sowie AutoCrew mit über 1 000 Betrieben.

Mehr Informationen unter www.bosch-automotive.com

Die Bosch-Gruppe ist ein international führendes Technologie- und Dienstleistungsunternehmen mit weltweit rund 375 000 Mitarbeitern (Stand: 31.12.2015). Sie erwirtschaftete im Geschäftsjahr 2015 einen Umsatz von 70,6 Milliarden Euro. Die Aktivitäten gliedern sich in die vier Unternehmensbereiche Mobility Solutions, Industrial Technology, Consumer Goods sowie Energy and Building Technology. Die Bosch-Gruppe umfasst die Robert Bosch GmbH und ihre rund 440 Tochter- und Regionalgesellschaften in rund 60 Ländern. Inklusive Handels- und Dienstleistungspartnern erstreckt sich der weltweite Fertigungs- und Vertriebsverbund von Bosch über rund 150 Länder. Basis für künftiges Wachstum ist die Innovationskraft des Unternehmens. Bosch beschäftigt weltweit 55 800 Mitarbeiter in Forschung und Entwicklung an 118 Standorten. Strategisches Ziel der Bosch-Gruppe sind Lösungen für das vernetzte Leben. Mit innovativen und begeisternden Produkten und Dienstleistungen verbessert Bosch weltweit die Lebensqualität der Menschen. Bosch bietet „Technik fürs Leben“.

Mehr Informationen unter www.bosch.com, www.bosch-presse.de, http://twitter.com/BoschPresse.