Im Bereich Fahrzeug-Klimaservice ist Robinair heute nicht nur Weltmarktführer, sondern steht auch an der Spitze der Innovationskraft und technologischen Kompetenz. Robinair liefert das gesamte Sortiment an sicheren und effektiven Wartungs- und Reparaturarbeiten an Fahrzeugklimaanlagen jeder Größe. Zur Produktpalette gehören neben den automatischen Klimaservicegeräten auch Diagnosesysteme, elektronische und UV-Lecksuch- sowie Spülsysteme. Das internationale Entwicklungsteam arbeitet in den USA und Italien permanent an weiteren technologischen Verbesserungen der Robinair-Geräte. Ziel ist es, höchste Standards bei Leistungsfähigkeit, Sicherheit und Effizienz im täglichen Einsatz in der Werkstatt zu garantieren.
Aktuelle Produkt-Highlights
Neu im Robinair-Angebot ist eine Remote Service Software für das Klimaservice-Gerät AC788PRO sowie auch für die Typen AC1234-7 und -8. Damit können die Klimaservicegeräte ferngesteuert werden. Über die Funktion Remote Management kann der Service-Mitarbeiter alle Gerätefunktionen über eine Bluetooth-, LAN- oder USB-Verbindung bedienen. Mit Remote Assistance haben Mitarbeiter der Robinair-Servicezentren Zugriff auf das Klimagerät. Damit können sie den Mitarbeiter in der Werkstatt online bei der Kalibrierung oder beim Klimaservice unterstützen und ihn Schritt für Schritt durch den Prüfablauf begleiten. Außerdem erhält der Service-Betrieb über die Remote-Software Informationen und Hinweise zur selbstständigen Installation von Updates.
Spezialist mit amerikanischen Wurzeln
Der Spezialwerkzeug-Hersteller Kent-Moore Corporation aus Warren im US-Bundesstaat Michigan gründete 1956 das Tochterunternehmen Robinair mit dem Auftrag, Werkzeuge für die Reparatur von technischen Geräten zu entwickeln. Mit der wachsenden Popularität von Klimaanlagen sowohl in Haushalten als auch in Pkw und Nutzfahrzeugen konzentrierte sich das Unternehmen früh auf Servicegeräte in diesem Bereich und bot bereits 1960 die umfangreichste Produktpalette der gesamten Industrie. Bei der Entwicklung technischer Meilensteine war Robinair in den folgenden Jahrzehnten immer wieder in der Vorreiterrolle. 1979 ließ sich das Unternehmen die erste Kältemittelrückgewinnungs- und -befüll-Station patentieren. 1985 kam das erste Klimaservicegerät mit Mikroprozessor-Steuerung auf den Markt. Eine Anlage für den kompletten Klimaservice an Fahrzeugen mit dem Kältemittel R134a wurde 1992 vorgestellt. In vielen Entwicklungsschritten verbesserte das Unternehmen die Sicherheit und Umweltfreundlichkeit der Spezialgeräte immer weiter. 2006 war es ein Modell von Robinair, das als erstes den anspruchsvollen Industrie-Standard SAE J2788 erfüllte. 2010 erhielt Robinair für das AC1234 die weltweite Zulassung für den Betrieb mit dem neuen Kältemittel R-1234yf. Seit Dezember 2012 gehört die Marke Robinair zum Produktbereich Automotive Service Solutions innerhalb von Bosch Automotive Aftermarket.
Zur Automechanika geht die neue Website www.robinair.com online. Sie macht alle Informationen zu den Robinair Klimaservicegeräten und dem passenden Klimaservice-Zubehör leicht zugänglich.
Presse-Ansprechpartner auf der Automechanika:
Alessandro Carluccio
Telefon: +39 521 837598
Mobil: +39 34 85597784
Alessandro.carluccio@it.bosch.com
Ansprechpartner für Presseanfragen allgemein:
Heiderose Dreiner
Telefon: +49 721 942-3145
Mobil: +49 151 16805615
Heiderose.dreiner@de.bosch.com
www.bosch-presse.de
Seit Dezember 2012 ist Robinair eine Marke der Bosch Gruppe und wurde in das Geschäftsfeld Automotive Service Solutions des Geschäftsbereichs Automotive Aftermarket integriert. Bosch Automotive Service Solutions ist Hersteller und Lieferant von professioneller, elektronischer Fahrzeugdiagnose und einem breiten Spektrum an Wartungsgeräten und –ausrüstung mit mehreren Produktionsstandorten weltweit. Robinair ist der führende Markenhersteller für Klimaservicegeräte und -ausrüstung. Weitere Informationen finden Sie unter
www.robinair.com. Der Geschäftsbereich Automotive Aftermarket (AA) bietet Handel und Werkstätten weltweit die komplette Diagnose- und Werkstatttechnik sowie ein umfassendes Kfz- und Nfz-Ersatzteilsortiment - vom Neuteil über instandgesetzte Austauschteile bis hin zur Reparaturlösung. Das Produktportfolio von AA besteht aus Erzeugnissen der Bosch Erstausrüstung sowie aus eigenentwickelten und -gefertigten Aftermarket-spezifischen Produkten und Dienstleistungen. Über 18 000 Mitarbeiter in 150 Ländern sowie ein weltweiter Logistikverbund stellen sicher, dass mehr als 650 000 verschiedene Ersatzteile schnell und termingerecht zum Kunden kommen. AA bietet unter der Bezeichnung "Automotive Service Solutions" Prüf- und Werkstatttechnik, Software für Diagnose, Service-Training sowie technische Informationen und Serviceleistungen. Der Geschäftsbereich ist auch verantwortlich für die Werkstattkonzepte Bosch Service, eine der größten unabhängigen Werkstattketten weltweit mit rund 16 500 Betrieben, und AutoCrew mit über 800 Betrieben. Mehr Informationen unter www.bosch-automotive.com Die Bosch-Gruppe ist ein international führendes Technologie- und Dienstleistungsunternehmen und erwirtschaftete im Geschäftsjahr 2013 mit rund 281 000 Mitarbeitern einen Umsatz von 46,1 Milliarden Euro. (Hinweis: Aufgrund geänderter Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden sind die Kennzahlen für 2013 mit den früher veröffentlichten Kennzahlen für 2012 nur bedingt vergleichbar). Die Aktivitäten gliedern sich in die vier Unternehmensbereiche Kraftfahrzeugtechnik, Industrietechnik, Gebrauchsgüter sowie Energie- und Gebäudetechnik. Die Bosch-Gruppe umfasst die Robert Bosch GmbH und ihre rund 360 Tochter- und Regionalgesellschaften in rund 50 Ländern; inklusive Vertriebspartner ist Bosch in rund 150 Ländern vertreten. Dieser weltweite Entwicklungs-, Fertigungs- und Vertriebsverbund ist die Voraussetzung für weiteres Wachstum. Im Jahr 2013 investierte die Bosch-Gruppe rund 4,5 Milliarden Euro in Forschung und Entwicklung und meldete rund 5 000 Patente an. Das sind durchschnittlich 20 Patente pro Tag. Ziel der Bosch-Gruppe ist es, mit ihren Produkten und Dienstleistungen die Lebensqualität der Menschen durch innovative, nutzbringende sowie begeisternde Lösungen zu verbessern und Technik fürs Leben weltweit anzubieten. Mehr Informationen unter www.bosch.com, www.bosch-presse.de, http://twitter.com/BoschPresse. |
Der Geschäftsbereich Automotive Aftermarket (AA) bietet Handel und Werkstätten weltweit die komplette Diagnose- und Werkstatttechnik sowie ein umfassendes Kfz- und Nfz-Ersatzteilsortiment - vom Neuteil über instandgesetzte Austauschteile bis hin zur Reparaturlösung. Das Produktportfolio von AA besteht aus Erzeugnissen der Bosch Erstausrüstung sowie aus eigenentwickelten und -gefertigten Aftermarketspezifischen Produkten und Dienstleistungen. Über 18 000 Mitarbeiter in 150 Ländern sowie ein weltweiter Logistikverbund stellen sicher, dass mehr als 650 000 verschiedene Ersatzteile schnell und termingerecht zum Kunden kommen. AA bietet unter der Bezeichnung "Automotive Service Solutions" Prüf- und Werkstatttechnik, Software für Diagnose, Service-Training sowie technische Informationen und Serviceleistungen. Der Geschäftsbereich ist auch verantwortlich für die Werkstattkonzepte Bosch Service, eine der größten unabhängigen Werkstattketten weltweit mit rund 17 000 Betrieben, sowie AutoCrew mit über 1 000 Betrieben.
Mehr Informationen unter www.bosch-automotive.com
Die Bosch-Gruppe ist ein international führendes Technologie- und Dienstleistungsunternehmen mit weltweit rund 375 000 Mitarbeitern (Stand: 31.12.2015). Sie erwirtschaftete im Geschäftsjahr 2015 einen Umsatz von 70,6 Milliarden Euro. Die Aktivitäten gliedern sich in die vier Unternehmensbereiche Mobility Solutions, Industrial Technology, Consumer Goods sowie Energy and Building Technology. Die Bosch-Gruppe umfasst die Robert Bosch GmbH und ihre rund 440 Tochter- und Regionalgesellschaften in rund 60 Ländern. Inklusive Handels- und Dienstleistungspartnern erstreckt sich der weltweite Fertigungs- und Vertriebsverbund von Bosch über rund 150 Länder. Basis für künftiges Wachstum ist die Innovationskraft des Unternehmens. Bosch beschäftigt weltweit 55 800 Mitarbeiter in Forschung und Entwicklung an 118 Standorten. Strategisches Ziel der Bosch-Gruppe sind Lösungen für das vernetzte Leben. Mit innovativen und begeisternden Produkten und Dienstleistungen verbessert Bosch weltweit die Lebensqualität der Menschen. Bosch bietet „Technik fürs Leben“.
Mehr Informationen unter www.bosch.com, www.bosch-presse.de, http://twitter.com/BoschPresse.