Suche

Diagnosesysteme, Abgasmessgeräte und eine breite Palette an Spezialwerkzeugen für Wartung und Reparatur

  • Neu: Mobiles Diagnosesystem D750 Genisys Touch mit automatischer Fahrzeug-Identifizierung
  • Neu: Abgasmessgeräte E060 und E070
  • Bereits 1927 Spezialwerkzeuge für das Ford T-Modell

Als Hersteller von Diagnosesystemen und einer breiten Palette von Spezialwerkzeugen ist die amerikanische Traditionsmarke OTC heute bereits in vielen Märkten etabliert. Die Kunden schätzen das gute Preis-Leistungs-Verhältnis, die zuverlässige Qualität sowie die Robustheit und einfache Bedienung der OTC-Produkte.

Das OTC-Spezialwerkzeugangebot wird in Zusammenarbeit mit den Automobilherstellern ständig erweitert und umfasst Spezialwerkzeuge für alle Fahrzeugkomponenten – von Rädern und Reifen, Dämpfung und Lenkung über Bremsen bis hin zu Motor und Getriebe.

Produkt-Highlights zur Automechanika
Das neue Diagnosesystem D750 Genisys Touch feiert auf der Automechanika Premiere für den europäischen Markt. Dieses Gerät für den mobilen Werkstatteinsatz ermöglicht die automatische Fahrzeugidentifikation über die Fahrgestellnummer. Es wird über einen 10-Zoll-Touchscreen bedient und ist kabellos mit einem Interface-Modul verbunden, das die Verbindung zum OBD-Diagnosestecker im Fahrzeug herstellt. Die neu entwickelte Software HUB mit intuitiver Bedienoberfläche bietet eine breite Fahrzeugabdeckung und Diagnosetiefe. Darüber hinaus erhält der Mechatroniker aktuelle Service- und Reparaturinformationen und wird durch Fehlersuche und Komponententests geführt. Über das Internet werden regelmäßig Datenupdates heruntergeladen.

Im Bereich Emission zeigt OTC auf der Automechanika zwei neue Abgasmessgeräte, das E060 für Benzinmotoren und das E070 für Dieselmotoren. Beide werden derzeit für den italienischen Markt angeboten und ergänzen die bisher vorhandene Generation von OTC Abgasmessgeräten Stargas 898 und 495/01. Bei beiden Geräten handelt es sich um mobile Varianten, die als Stand-Alone-Geräte über einen PC per Funk gesteuert werden. Die Einführung der Abgasmessgeräte E060/070 in weiteren europäischen Ländern erfolgt sukzessive.

Zur Automechanika geht die neue Website www.otctools.com live. Sie hält zahlreiche Informationen zu OTC-Produkten rund um die Fahrzeugdiagnose sowie Spezialwerkzeuge und Werkstattausrüstung bereit.

OTC – eine eingeführte, amerikanische Traditionsmarke
Ihre Wurzeln hat die Marke OTC in den USA: Mit der wachsenden Zahl von Automobilen auf US-amerikanischen Straßen entstand ein steigender Bedarf an Werkzeugen für deren Reparatur. Bereits 1925 gründete Reuben Kaplan die Owatonna Tool Company – OTC. 1927 entwickelte OTC die Spezialwerkzeuge, mit denen das Planetengetriebe des populären Ford-T-Modells instandgesetzt werden konnte. In den 30er Jahren verkaufte OTC seine Werkzeuge im Direktvertrieb an Landwirte und an Werkstätten überall in den USA. OTC wurde 1985 vom Diagnose-und Servicespezialisten SPX Service Solutions gekauft, der die eingeführte Marke weiterführt und das Produktportfolio vor allem im Bereich Diagnosesysteme ausbaut. Seit Dezember 2012 gehört die Marke OTC zum Bosch Geschäftsbereich Automotive Aftermarket. Bosch Automotive Service Solutions plant das Produktprogramm unter der Marke OTC auch zukünftig kontinuierlich weiter auszubauen.

Presseansprechpartner auf der Automechanika:

Diagnose:
Henrik Plars
Telefon: +49 7153 666
Mobil: +49 172 8331881
Henrik.plars@de.bosch.com

Spezialwerkzeuge:
Alessandro Carluccio
Telefon: +39 521 837598
Mobil: +39 34 85597784
Alessandro.carluccio@it.bosch.com

Emission:
Gian-Luigi Orzi
Telefon: +39 521 837523
Mobil: +39 33 5270342
Gianluigi.orzi@it.bosch.com

Ansprechpartner für Presseanfragen allgemein:
Heiderose Dreiner
Telefon: +49 721 942-3145
Mobil: +49 151 16805615
Heiderose.dreiner@de.bosch.com
www.bosch-presse.de

OTC ist ein führender Hersteller und Lieferant von professioneller Ausrüstung für elektronische Fahrzeugdiagnose und einem breiten Spektrum an Service-Werkzeugen und -Ausrüstung mit diversen Produktionsstandorten. Im Dezember 2012 wurde OTC in den Automotive Service Solutions Geschäftsbereich im Unternehmensbereich Bosch Automotive Aftermarket integriert. Für weitere Informationen über OTC besuchen Sie www.otctools.com.

Der Geschäftsbereich Automotive Aftermarket (AA) bietet Handel und Werkstätten weltweit die komplette Diagnose- und Werkstatttechnik sowie ein umfassendes Kfz- und Nfz-Ersatzteilsortiment - vom Neuteil über instandgesetzte Austauschteile bis hin zur Reparaturlösung. Das Produktportfolio von AA besteht aus Erzeugnissen der Bosch Erstausrüstung sowie aus eigenentwickelten und -gefertigten Aftermarket-spezifischen Produkten und Dienstleistungen. Über 18 000 Mitarbeiter in 150 Ländern sowie ein weltweiter Logistikverbund stellen sicher, dass mehr als 650 000 verschiedene Ersatzteile schnell und termingerecht zum Kunden kommen. AA bietet unter der Bezeichnung "Automotive Service Solutions" Prüf- und Werkstatttechnik, Software für Diagnose, Service-Training sowie technische Informationen und Serviceleistungen. Der Geschäftsbereich ist auch verantwortlich für die Werkstattkonzepte Bosch Service, eine der größten unabhängigen Werkstattketten weltweit mit rund 16 500 Betrieben, und AutoCrew mit über 800 Betrieben.

Mehr Informationen unter www.bosch-automotive.com

Die Bosch-Gruppe ist ein international führendes Technologie- und Dienstleistungsunternehmen und erwirtschaftete im Geschäftsjahr 2013 mit rund 281 000 Mitarbeitern einen Umsatz von 46,1 Milliarden Euro. (Hinweis: Aufgrund geänderter Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden sind die Kennzahlen für 2013 mit den früher veröffentlichten Kennzahlen für 2012 nur bedingt vergleichbar). Die Aktivitäten gliedern sich in die vier Unternehmensbereiche Kraftfahrzeugtechnik, Industrietechnik, Gebrauchsgüter sowie Energie- und Gebäudetechnik. Die Bosch-Gruppe umfasst die Robert Bosch GmbH und ihre rund 360 Tochter- und Regionalgesellschaften in rund 50 Ländern; inklusive Vertriebspartner ist Bosch in rund 150 Ländern vertreten. Dieser weltweite Entwicklungs-, Fertigungs- und Vertriebsverbund ist die Voraussetzung für weiteres Wachstum. Im Jahr 2013 investierte die Bosch-Gruppe rund 4,5 Milliarden Euro in Forschung und Entwicklung und meldete rund 5 000 Patente an. Das sind durchschnittlich 20 Patente pro Tag. Ziel der Bosch-Gruppe ist es, mit ihren Produkten und Dienstleistungen die Lebensqualität der Menschen durch innovative, nutzbringende sowie begeisternde Lösungen zu verbessern und Technik fürs Leben weltweit anzubieten.

Mehr Informationen unter www.bosch.com, www.bosch-presse.de, http://twitter.com/BoschPresse.

Tags: Diagnostics, Tools

Der Geschäftsbereich Automotive Aftermarket (AA) bietet Handel und Werkstätten weltweit die komplette Diagnose- und Werkstatttechnik sowie ein umfassendes Kfz- und Nfz-Ersatzteilsortiment - vom Neuteil über instandgesetzte Austauschteile bis hin zur Reparaturlösung. Das Produktportfolio von AA besteht aus Erzeugnissen der Bosch Erstausrüstung sowie aus eigenentwickelten und -gefertigten Aftermarketspezifischen Produkten und Dienstleistungen. Über 18 000 Mitarbeiter in 150 Ländern sowie ein weltweiter Logistikverbund stellen sicher, dass mehr als 650 000 verschiedene Ersatzteile schnell und termingerecht zum Kunden kommen. AA bietet unter der Bezeichnung "Automotive Service Solutions" Prüf- und Werkstatttechnik, Software für Diagnose, Service-Training sowie technische Informationen und Serviceleistungen. Der Geschäftsbereich ist auch verantwortlich für die Werkstattkonzepte Bosch Service, eine der größten unabhängigen Werkstattketten weltweit mit rund 17 000 Betrieben, sowie AutoCrew mit über 1 000 Betrieben.

Mehr Informationen unter www.bosch-automotive.com

Die Bosch-Gruppe ist ein international führendes Technologie- und Dienstleistungsunternehmen mit weltweit rund 375 000 Mitarbeitern (Stand: 31.12.2015). Sie erwirtschaftete im Geschäftsjahr 2015 einen Umsatz von 70,6 Milliarden Euro. Die Aktivitäten gliedern sich in die vier Unternehmensbereiche Mobility Solutions, Industrial Technology, Consumer Goods sowie Energy and Building Technology. Die Bosch-Gruppe umfasst die Robert Bosch GmbH und ihre rund 440 Tochter- und Regionalgesellschaften in rund 60 Ländern. Inklusive Handels- und Dienstleistungspartnern erstreckt sich der weltweite Fertigungs- und Vertriebsverbund von Bosch über rund 150 Länder. Basis für künftiges Wachstum ist die Innovationskraft des Unternehmens. Bosch beschäftigt weltweit 55 800 Mitarbeiter in Forschung und Entwicklung an 118 Standorten. Strategisches Ziel der Bosch-Gruppe sind Lösungen für das vernetzte Leben. Mit innovativen und begeisternden Produkten und Dienstleistungen verbessert Bosch weltweit die Lebensqualität der Menschen. Bosch bietet „Technik fürs Leben“.

Mehr Informationen unter www.bosch.com, www.bosch-presse.de, http://twitter.com/BoschPresse.