Suche

Der ADAC und das Onlineportal Drivelog der Bosch-Tochter Mobility Media starten langfristige Kooperation

  • Bündelung von Online-Services und Informationen beider Partner zu einem umfassenden Web-Angebot für Autofahrer
  • Stufenweiser Ausbau geplant
  • Vorteil für Werkstätten: Kooperation bringt mehr Kunden auf Drivelog-Plattform

Berlin/München – Der ADAC stellt den Nutzern des Onlineportals Drivelog ab sofort aktuelle Informationen rund um Autos und Mobilität zur Verfügung. Damit erweitern beide Partner ihre Internetinhalte um ergänzende Services und bieten somit Autofahrern ein vollständiges Informations- und Dienstleistungsangebot für ihr Fahrzeug. In einer zweiten Ausbaustufe der jetzt geschlossenen Kooperation können die rund 18 Millionen Clubmitglieder des ADAC ab Herbst ausgewählte Inhalte wie das digitale Serviceheft des Autofahrerportals Drivelog direkt über die Internetseite des Automobilclubs nutzen. Gleichzeitig erhalten ADAC-Mitglieder im zweiten Schritt besonders attraktive Angebote auf drivelog.de.

„Durch die Kooperation mit dem ADAC erweitern wir den Zugang für Autofahrer zu Drivelog und davon profitieren insbesondere unsere Service-Partner, die sich auf unserer Online-Plattform präsentieren“, sagte Drivelog-Geschäftsführer Florian Bankoley bei der Unterzeichnung des Kooperationsvertrages in München. „Mit Drivelog haben wir einen kompetenten Partner gefunden, um unsere Serviceleistungen für unsere Mitglieder im Internet auszuweiten“, kommentierte ADAC-Marketingleiter André Zarth die jetzt begonnene Zusammenarbeit.

Das Onlineportal des Bosch-Tochterunternehmens Mobility Media GmbH, Berlin, bietet unter www.drivelog.deintelligente Lösungen, um Autofahrer gezielt anzusprechen und neue Kunden zu gewinnen. So können Werkstätten beispielsweise neben einem attraktiven Unternehmensprofil mit wenigen Mausklicks Kundenangebote sowie besondere Dienstleistungen auf Drivelog einstellen und die Daten bestehender Kunden pflegen.

Das Drivelog-Angebot ist modular aufgebaut: Mit der kostenlosen Basis-Partnerschaft können sich Betriebe im Portal registrieren, ein Unternehmensprofil einstellen sowie Angebote und Unternehmensnachrichten veröffentlichen. Mit der Premium-Partnerschaft für 24,95 Euro netto monatlich wird der Partner in der Drivelog-Suche herausgehoben platziert. Außerdem können Werbekampagnen über das Portal gezielt geplant und durchgeführt werden. Für über Drivelog erzielte Service-Termine werden fünf Prozent vom Nettoumsatz, maximal jedoch 20 Euro pro Auftrag berechnet.

Leserkontakt:
Mobility Media GmbH
Jana Nowak
Telefon 030/ 327 88 -427

Tags: Portal, Media, Online, Kooperation,

Der Geschäftsbereich Automotive Aftermarket (AA) bietet Handel und Werkstätten weltweit die komplette Diagnose- und Werkstatttechnik sowie ein umfassendes Kfz- und Nfz-Ersatzteilsortiment - vom Neuteil über instandgesetzte Austauschteile bis hin zur Reparaturlösung. Das Produktportfolio von AA besteht aus Erzeugnissen der Bosch Erstausrüstung sowie aus eigenentwickelten und -gefertigten Aftermarketspezifischen Produkten und Dienstleistungen. Über 18 000 Mitarbeiter in 150 Ländern sowie ein weltweiter Logistikverbund stellen sicher, dass mehr als 650 000 verschiedene Ersatzteile schnell und termingerecht zum Kunden kommen. AA bietet unter der Bezeichnung "Automotive Service Solutions" Prüf- und Werkstatttechnik, Software für Diagnose, Service-Training sowie technische Informationen und Serviceleistungen. Der Geschäftsbereich ist auch verantwortlich für die Werkstattkonzepte Bosch Service, eine der größten unabhängigen Werkstattketten weltweit mit rund 17 000 Betrieben, sowie AutoCrew mit über 1 000 Betrieben.

Mehr Informationen unter www.bosch-automotive.com

Die Bosch-Gruppe ist ein international führendes Technologie- und Dienstleistungsunternehmen mit weltweit rund 375 000 Mitarbeitern (Stand: 31.12.2015). Sie erwirtschaftete im Geschäftsjahr 2015 einen Umsatz von 70,6 Milliarden Euro. Die Aktivitäten gliedern sich in die vier Unternehmensbereiche Mobility Solutions, Industrial Technology, Consumer Goods sowie Energy and Building Technology. Die Bosch-Gruppe umfasst die Robert Bosch GmbH und ihre rund 440 Tochter- und Regionalgesellschaften in rund 60 Ländern. Inklusive Handels- und Dienstleistungspartnern erstreckt sich der weltweite Fertigungs- und Vertriebsverbund von Bosch über rund 150 Länder. Basis für künftiges Wachstum ist die Innovationskraft des Unternehmens. Bosch beschäftigt weltweit 55 800 Mitarbeiter in Forschung und Entwicklung an 118 Standorten. Strategisches Ziel der Bosch-Gruppe sind Lösungen für das vernetzte Leben. Mit innovativen und begeisternden Produkten und Dienstleistungen verbessert Bosch weltweit die Lebensqualität der Menschen. Bosch bietet „Technik fürs Leben“.

Mehr Informationen unter www.bosch.com, www.bosch-presse.de, http://twitter.com/BoschPresse.