Berlin – Bosch hat Poka Inc. und Bosch Power Tools sowie NextNav LLC und Bosch Sensortec mit dem Open Bosch Award ausgezeichnet. Das internationale Technologie- und Dienstleistungsunternehmen würdigt damit zum zweiten Mal herausragende Leistungen im Bereich Open Innovation zwischen Bosch und Startups. Das kanadische Startup Poka hat eine mobile Anwendung für Fabrikarbeiter entwickelt, mithilfe derer sie Wissen teilen und sich im Werk kontinuierlich weiterbilden können. Damit wird die Effizienz der Produktion erhöht. Die von NextNav aus Kalifornien entwickelte Technologie ermöglicht die dreidimensionale Ortung und Positionsbestimmung von Mobiltelefonen, autonomen Fahrzeugen und IoT-Geräten. So können Einsatzkräfte bei einem Notfall Personen auch in Gebäuden schneller lokalisieren und retten. „Bosch hat eine lange Tradition in der Partnerschaft mit externen Startups“, betont Dr. Michael Bolle, CDO und CTO bei Bosch.
Die Robert Bosch Venture Capital GmbH (RBVC) ist die Venture-Capital-Gesellschaft der Bosch-Gruppe, einem international führenden Technologie- und Dienstleistungsunternehmen. RBVC investiert weltweit in innovative Start-up-Unternehmen in allen Entwicklungsphasen. Der Schwerpunkt der Investmenttätigkeit von RBVC liegt dabei auf Technologieunternehmen, die an Themen arbeiten, die für Bosch aktuell und künftig von Bedeutung sind. Dazu gehören insbesondere die Bereiche Automatisierung und Elektrifizierung, Energieeffizienz, Softwaretechnologien und Medizintechnik. RBVC investiert dabei auch in Services und Geschäftsmodelle mit Relevanz für die zuvor genannten Geschäftsfelder. Zudem unterstützt RBVC über das „Open Bosch“ Programm Co-Innovation zwischen Bosch und Start-ups.
Weitere Informationen finden Sie unter: www.rbvc.com
Über Poka Inc.
Poka ist Anbieter einer Kommunikations- und Lernplattform, mithilfe derer Mitarbeiter in der Produktion in Echtzeit auf Arbeitsanweisungen, Fehlerbehebungslösungen und Schulungen am Arbeitsplatz zugreifen können. Die Plattform verbindet Mitarbeiter mit digitalen Produktionsabläufen und ermöglicht eine Kultur der kontinuierlichen Verbesserung.
Ansprechpartner: VP Marketing Andrea Masterton
741 de la Commune W. Montréal, QC, H2Y 2C6 Kanada
amasterton@poka.io
Weitere Informationen finden Sie unter www.poka.io
Über NextNav LLC
NextNav's Metropolitan Beacon System (MBS)-basierte Dienste ermöglichen zuverlässige Positions-, Navigations- und Zeitgebungsdienste (PNT) für autonome Fahrzeuge und IoT-Geräte. Sie dienen auch als Backup für GPS in Innenräumen und städtischen Ballungsräumen. Die Services von NextNav werden über ein verwaltetes terrestrisches Netzwerk mit Carrier-Grade-Zuverlässigkeit und weltweiter Abdeckung bereitgestellt. Diese sind für öffentliche Sicherheitsanwendungen, Notrufe, PNT-Services für kritische Infrastrukturen sowie für eine Vielzahl von Consumer-, IoT- und kommerziellen Anwendungen konzipiert, die zuverlässige 3D- Geolocation- und Timing-Dienste in Innenräumen und städtischen Gebieten erfordern.
Kontakt: VP Unternehmensstrategie Chris Gates
484 Oakmead Parkway Sunnyvale, CA 94085 Vereinigte Staaten
cgates@nextnav.com
Weitere Informationen finden Sie unter www.nextnav.com
Die Bosch-Gruppe ist ein international führendes Technologie- und Dienstleistungsunternehmen mit weltweit rund 421 000 Mitarbeitenden (Stand: 31.12.2022). Sie erwirtschaftete im Geschäftsjahr 2022 einen Umsatz von 88,2 Milliarden Euro. Die Aktivitäten gliedern sich in die vier Unternehmensbereiche Mobility, Industrial Technology, Consumer Goods sowie Energy and Building Technology. Als führender Anbieter im Internet der Dinge (IoT) bietet Bosch innovative Lösungen für Smart Home, Industrie 4.0 und Connected Mobility. Bosch verfolgt die Vision einer nachhaltigen, sicheren und begeisternden Mobilität. Mit seiner Kompetenz in Sensorik, Software und Services sowie der eigenen IoT-Cloud ist das Unternehmen in der Lage, seinen Kunden vernetzte und domänenübergreifende Lösungen aus einer Hand anzubieten. Strategisches Ziel der Bosch-Gruppe sind Lösungen und Produkte für das vernetzte Leben, die entweder über künstliche Intelligenz (KI) verfügen oder mit ihrer Hilfe entwickelt oder hergestellt werden. Mit innovativen und begeisternden Produkten sowie Dienstleistungen verbessert Bosch weltweit die Lebensqualität der Menschen. Bosch bietet „Technik fürs Leben“. Die Bosch-Gruppe umfasst die Robert Bosch GmbH sowie ihre rund 470 Tochter- und Regionalgesellschaften in mehr als 60 Ländern. Inklusive Handels- und Dienstleistungspartnern erstreckt sich der weltweite Fertigungs-, Entwicklungs- und Vertriebsverbund von Bosch über fast alle Länder der Welt. Mit ihren weltweit mehr als 400 Standorten ist die Bosch-Gruppe seit Frühjahr 2020 CO2-neutral. Basis für künftiges Wachstum ist die Innovationskraft des Unternehmens. Bosch beschäftigt weltweit rund 85 500 Mitarbeitende in Forschung und Entwicklung an 136 Standorten, davon etwa 44 000 Software-Entwicklerinnen und -Entwickler.
Mehr Informationen unter www.bosch.com, www.iot.bosch.com, www.bosch-presse.de, www.twitter.com/BoschPresse