Suche

Pressemeldung #Venture Capital
teilen

Applyo Jena sichert sich Serie A Finanzierungsrunde mit Bosch Ventures als Lead Investor

Durchbruch in der Gefriertrocknungstechnologie bringt Stabilität, schnelle Einsatzbereitschaft und Ergebnisgenauigkeit von Diagnostik Test in nicht-laborbasierten Umgebungen auf ein neues Level.

  • Das in Deutschland ansässige Unternehmen Applyo Jena hat eine Serie A Finanzierungsrunde mit Bosch Ventures als Lead Investor mit Beteiligung der LBBW Venture Capital erfolgreich abgeschlossen.
  • Die Finanzierungsrunde ermöglicht die Beschleunigung der internationalen Expansion und den Eintritt in den Pharmamarkt.
  • Dr. Ingo Ramesohl, Geschäftsführer von Bosch Ventures, erklärt: "Applyo‘s wegweisender Ansatz eröffnet spannende Möglichkeiten für Anbieter von Point-of-Care-Systemen, empfindliche Reagenzien und Enzyme ohne durchgehende Kühlketten zu transportieren und zu lagern und dadurch nachhaltigere Lieferketten zu ermöglichen.“

Christoph Ferle

X

Stuttgart/Jena, Deutschland – Bosch Ventures, die Corporate-Venture-Capital-Gesellschaft der Bosch-Gruppe, hat eine Investition in die Serie A Finanzierungsrunde der Applyo Jena GmbH abgeschlossen. Das in Deutschland ansässige Unternehmen ist ein Anbieter von innovativen Gefriertrocknungs-technologien und bietet erhebliche Vorteile gegenüber herkömmlichen flüssigen Reagenzien, wie z. B. verlängerte Haltbarkeit und vereinfachte Handhabung.

„Die Diagnostik verlagert sich zunehmend an den Point-of-Care und sogar in den häuslichen Bereich. Dies ermöglicht schnellere, besser zugängliche und patientenzentrierte Lösungen, die die Früherkennung und Behandlungseffizienz verbessern. Applyo‘s wegweisender Ansatz eröffnet spannende Möglichkeiten für Anbieter von Point-of-Care-Systemen, empfindliche Reagenzien und Enzyme ohne durchgehende Kühlketten zu transportieren und zu lagern und damit nachhaltigere Lieferketten zu ermöglichen“, sagt Dr. Ingo Ramesohl, Geschäftsführer von Bosch Ventures.

Gefriertrocknung neu definiert

Applyo Jena ist auf die Entwicklung und Produktion von lyophilisierten Reagenzien und Enzymen, sogenannten „Lyo-Beads“, spezialisiert. Während des Lyophilisationsprozesses, einer Form der Gefriertrocknung, wird Wasser aus empfindlichen Reagenzien und Enzymen entfernt, wodurch Kugeln („Beads“) entstehen. Dies bietet erhebliche Vorteile gegenüber herkömmlichen flüssigen Reagenzien, darunter verlängerte Haltbarkeit, Stabilität bei Raumtemperatur und einfache Handhabung.

Applyo Jena hat eine eigene und einzigartige Lyophilisationstechnologie entwickelt, um hoch skalierbar und präzise Lyo-Beads mit homogener Qualität zu produzieren. Im Gegensatz zu anderen Verfahren wird kein flüssiger Stickstoff benötigt. Dies hebt nicht nur die Skalierbarkeit der Lyo-Beads-Produktion auf ein neues Niveau, sondern erschließt auch neue Märkte in den Bereichen Life Sciences und Pharma. Dieser bahnbrechende Ansatz definiert die Möglichkeiten der Gefriertrocknung neu und erschließt einen schnell wachsenden globalen Markt, der laut einem aktuellen Bericht von Research Nester auf über 6 Milliarden US-Dollar geschätzt wird.

Dr. Hanno Hermann, Mitbegründer von Applyo Jena, erklärte: „Nach Umzug in unser neues Labor ermöglicht uns die Finanzierung durch Bosch Ventures und LBBW Venture Capital nun, unsere innovativen lyophilisierten Reagenzienlösungen einem breiteren globalen Markt zugänglich zu machen.“ Neben der Internationalisierung und der weiteren Expansion des globalen Vertriebsnetzes wird Applyo Jena die Serie A Finanzierungsrunde nutzen, um in neue Märkte wie Pharma einzutreten und damit der globalen Nachfrage nach stabilen, gebrauchsfertigen Reagenzien in der Diagnostik, der Pharmazie und den Life Sciences gerecht zu werden.

Die von Bosch Ventures gemeinsam mit LBBW VC geführte Investitionsrunde unterstreicht das Engagement zur Förderung bahnbrechender Technologien, die die Bereiche Diagnostik und Life Sciences voranbringen und die Lebensqualität der Menschen verbessern.

Kontakt:
Christoph Ferle
Telefon: +49 711 811-18583
E-Mail: christoph.ferle@bosch.com

Über Bosch Ventures:
Die Robert Bosch Venture Capital GmbH (Bosch Ventures) ist die Venture-Capital-Gesellschaft der Bosch-Gruppe, einem international führenden Technologie- und Dienstleistungsunternehmen. Bosch Ventures investiert weltweit in innovative Start-up-Unternehmen in allen Entwicklungsphasen. Der Schwerpunkt der Investmenttätigkeit von Bosch Ventures liegt dabei auf Technologieunternehmen, die an Themen arbeiten, die für Bosch aktuell und künftig von Bedeutung sind. Dazu gehören insbesondere die Bereiche Automatisierung und Elektrifizierung, Climate Tech, Softwaretechnologien und Medizintechnik. Bosch Ventures investiert dabei auch in Services und Geschäftsmodelle mit Relevanz für die zuvor genannten Geschäftsfelder. Zudem unterstützt Bosch Ventures über das „Open Bosch“ Programm Co-Innovation zwischen Bosch und Start-ups.

Weitere Informationen unter: www.bosch.ventures

Über Applyo Jena
Applyo Jena GmbH entwickelt hochmoderne Technologien zur Gefriertrocknung von Reagenzien und ist das Kompetenzzentrum für die Entwicklung und Produktion langlebiger Reagenzien. Das Unternehmen bietet qualitativ hochwertige, gebrauchsfertige, gefriergetrocknete Reagenzien in Produktionsmengen von kleinen Chargen bis hin zu großen Serien mit hoher Homogenität.

Die Applyo Jena GmbH wurde 2021 von drei erfahrenen Managern gegründet, von denen zwei über 20 Jahre Erfahrung in der Entwicklung und Produktion in der Biotechnologie- und regulierten Diagnostikbranche verfügen. Die Finanzexpertise wird durch den dritten Mitgründer mit C-Level-Hintergrund aus der Automobilindustrie ergänzt.

Die Bosch-Gruppe ist ein international führendes Technologie- und Dienstleistungsunternehmen mit weltweit rund 417 900 Mitarbeitenden (Stand: 31.12.2024). Sie erwirtschaftete im Geschäftsjahr 2024 nach vorläufigen Zahlen einen Umsatz von 90,5 Milliarden Euro. Die Geschäftsaktivitäten gliedern sich in die vier Unternehmensbereiche Mobility, Industrial Technology, Consumer Goods sowie Energy and Building Technology. Mit seiner Geschäftstätigkeit will das Unternehmen übergreifende Trends wie Automatisierung, Elektrifizierung, Digitalisierung, Vernetzung sowie die Ausrichtung auf Nachhaltigkeit technologisch mitgestalten. Die breite Aufstellung über Branchen und Regionen hinweg stärkt die Innovationskraft und Robustheit von Bosch. Mit seiner ausgewiesenen Kompetenz bei Sensorik, Software und Services ist das Unternehmen in der Lage, Kunden domänenübergreifende Lösungen aus einer Hand anzubieten. Zudem setzt Bosch sein Know-how in den Bereichen Vernetzung und künstliche Intelligenz ein, um intelligente, nutzerfreundliche und nachhaltige Produkte zu entwickeln und zu fertigen. Bosch will mit „Technik fürs Leben“ dazu beitragen, die Lebensqualität der Menschen zu verbessern und natürliche Ressourcen zu schonen. Die Bosch-Gruppe umfasst die Robert Bosch GmbH sowie ihre rund 470 Tochter- und Regionalgesellschaften in mehr als 60 Ländern. Inklusive Handels- und Dienstleistungspartnern erstreckt sich der weltweite Fertigungs-, Entwicklungs- und Vertriebsverbund von Bosch über fast alle Länder der Welt. Basis für künftiges Wachstum ist die Innovationskraft des Unternehmens. Bosch beschäftigt weltweit rund 86 900 Mitarbeitende in Forschung und Entwicklung an 136 Standorten, davon etwa 48 000 Software-Entwicklerinnen und -Entwickler.

Mehr Informationen unter www.bosch.com, www.iot.bosch.com, www.bosch-presse.de.