Suche

Pressemeldung #Power Tools
teilen

Zuwachs im „Professional 12V System“: Zwei neue Inspektionskameras von Bosch für Profis

Sichtprüfungen noch einfacher und schneller durchführen

  • Größeres Display für gute Übersicht gepaart mit Robustheit und Langlebigkeit
  • Höhere Auflösung für mehr Details und schärferes Bild, zum Beispiel bei Prüfung von Rohren, Schächten oder auch Inspektionen im KFZ-Bereich
  • Selbsterklärende Bedienung und Orientierung dank praktischer Hilfsfunktionen
  • Einfache Dokumentation per Bild oder sogar Video

Stefanie Schaefer >

X

Mit der GIC 12V-5-27 C Professional und der GIC 12V-4-23 C Professional führt Bosch zwei hochauflösende Inspektionskameras ein, mit denen Gewerke wie Installateure, Elektriker und Kfz-Mechatroniker Sichtprüfungen an schwer zugänglichen Stellen jetzt noch einfacher und schneller durchführen können. Sie ermöglichen einen schnellen Blick in Rohre, Abflüsse oder Schächte ‒ zum Beispiel um Leckagen oder Blockaden aufzuspüren, ohne dass Wände oder Decken aufgestemmt werden müssen. Auch kaum zu erreichende Stellen bei der Inspektion eines Autos, etwa im Motorraum, lassen sich mit den Kameras anschauen und per Bild beziehungsweise bei der GIC 12V-5-27 C Professional sogar per Video dokumentieren. So hat man den entsprechenden Nachweis schnell zur Hand und unterstreicht die professionelle Abwicklung seines Auftrags. Beide Geräte sind Teil des „Professional 12V Systems“, in dem mit ein und demselben Akku unterschiedliche Geräte vom Schrauber bis hin zur Handkreissäge betrieben werden können. Das spart Handwerkern Zeit, Platz und Geld.

Robuste Geräte mit hoher Detailgenauigkeit

Was die Inspektionskameras auszeichnet, ist ihr großes, hoch aufgelöstes Kamerabild gepaart mit der Robustheit der Geräte. Die GIC 12V-4-23 C Professional bietet ein 4,3 Zoll großes Display mit 800 x 480 Pixeln, die GIC 12V-5-27 C Professional sogar einen 5-Zoll-Bildschirm mit 1280 x 720 Pixeln. Dank robuster Bauweise, hohem Schutz vor Staub und Spritzwasser sowie ergonomischem Griff, der bereits bei den Wärmebildkameras im Programm bewährt und sehr beliebt ist, können sich Anwender voll und ganz auf ihre Arbeit konzentrieren. Beide Inspektionskameras sind durch ihr Gehäuse mit umlaufender Gummierung besonders widerstandsfähig. Das Display ist außerdem leicht zurückgesetzt, sodass dieses bei Stößen nochmals zusätzlich geschützt ist. Der IP54-Schutz des Geräts garantiert darüber hinaus, dass die Anwendung problemlos in einer staubigen Umgebung oder bei Spritzwasser möglich ist. Das Kabel inklusive Kamera bietet Schutzklasse IP67 und hält darüber hinaus sogar Salzwasser, Ethylalkohol, Diesel, Motoröl, Benzin und AdBlue® für 30 Minuten stand, sodass es auch zur Überprüfung im KFZ-Bereich geeignet ist.

Einfache Orientierung durch „AutoUp“-Funktion und Kompassnadel

Beide Inspektionskameras machen es Anwendern leicht, das Kamerakabel in die richtige, zu inspizierende Richtung zu dirigieren. Die GIC 12V-5-27 C Professional kommt dafür mit „AutoUp“-Funktion. Das Bild richtet sich immer automatisch nach oben aus und bietet dem Anwender so optimale Orientierung. Die GIC 12V-4-23 C Professional zeigt dem Anwender über die sogenannte „Up Indication“-Funktion mit einem kleinen Pfeil links unten im Bildschirm jederzeit, wo oben ist, um ihm das Interpretieren des Bildes zu erleichtern. Dies ist besonders hilfreich, wenn die Orientierung erschwert ist, beispielsweise in leeren Wasserrohren.

Dokumentation leicht gemacht

Der Zustand von Rohren, Schächten, verlegten Kabeln oder auch des Motorraums lässt sich bei beiden Kameras mithilfe von Bildern genau dokumentieren. Auf dem internen Kameraspeicher ist Platz für jeweils 30 Bilder mit einer Auflösung von 1280 x 720 Pixeln. Die GIC 12V-5-27 C Professional bietet bei eingesetzter Micro-SD-Karte zusätzlichen Speicherplatz für Bilder und darüber hinaus auch für ganze Inspektionsvideos. Ansehen lassen sich Fotos und Videos direkt auf dem Bildschirm der Kamera oder nach dem Herunterladen via USB-C®-Kabel auf dem PC.

Die Inspektionskameras GIC 12V-5-27 C Professional und GIC 12V-4-23 C Professional sind ab Mitte Oktober erhältlich. Die Preise verstehen sich als unverbindliche Preisempfehlung zuzüglich Mehrwertsteuer.

Die Gerätekennwert-Tabelle finden Sie im PDF, siehe „herunterladen“.
Änderungen sind vorbehalten.

Leserkontakt:
Robert Bosch Power Tools GmbH
Telefon: 0711 400 40 460
Telefax: 0711 400 40 462
E-Mail: kundenberatung.ew@de.bosch.com
www.bosch-professional.com
Postfach 10 01 56
D-70745 Leinfelden-Echterdingen

Journalistenkontakt:
Stefanie Schäfer
Telefon: +49 711 758-1488
E-Mail: Stefanie.Schaefer@de.bosch.com

Die Robert Bosch Power Tools GmbH, Geschäftsbereich der Bosch-Gruppe, ist ein weltweit führender Anbieter von Elektrowerkzeugen, Gartengeräten, Elektrowerkzeug-Zubehör und Messtechnik. Im Jahr 2022 erwirtschafteten rund 20 000 Mitarbeitende einen Umsatz von 5,9 Milliarden Euro, rund 90 Prozent davon entfielen auf das Ausland. Mit Marken wie Bosch und Dremel steht der Bereich für Kundennähe und technischen Fortschritt. Die wesentlichen Erfolgsfaktoren sind Innovationskraft und Innovationstempo. Auch 2023 wird Bosch Power Tools in den vier Geschäftsfeldern Elektrowerkzeuge, Gartengeräte, Zubehör und Messtechnik wieder mehr als 100 Neuheiten auf den Markt bringen.

Die Bosch-Gruppe ist ein international führendes Technologie- und Dienstleistungsunternehmen mit weltweit rund 421 000 Mitarbeitenden (Stand: 31.12.2022). Sie erwirtschaftete im Geschäftsjahr 2022 einen Umsatz von 88,2 Milliarden Euro. Die Aktivitäten gliedern sich in die vier Unternehmensbereiche Mobility, Industrial Technology, Consumer Goods sowie Energy and Building Technology. Als führender Anbieter im Internet der Dinge (IoT) bietet Bosch innovative Lösungen für Smart Home, Industrie 4.0 und Connected Mobility. Bosch verfolgt die Vision einer nachhaltigen, sicheren und begeisternden Mobilität. Mit seiner Kompetenz in Sensorik, Software und Services sowie der eigenen IoT-Cloud ist das Unternehmen in der Lage, seinen Kunden vernetzte und domänenübergreifende Lösungen aus einer Hand anzubieten. Strategisches Ziel der Bosch-Gruppe sind Lösungen und Produkte für das vernetzte Leben, die entweder über künstliche Intelligenz (KI) verfügen oder mit ihrer Hilfe entwickelt oder hergestellt werden. Mit innovativen und begeisternden Produkten sowie Dienstleistungen verbessert Bosch weltweit die Lebensqualität der Menschen. Bosch bietet „Technik fürs Leben“. Die Bosch-Gruppe umfasst die Robert Bosch GmbH sowie ihre rund 470 Tochter- und Regionalgesellschaften in mehr als 60 Ländern. Inklusive Handels- und Dienstleistungspartnern erstreckt sich der weltweite Fertigungs-, Entwicklungs- und Vertriebsverbund von Bosch über fast alle Länder der Welt. Mit ihren weltweit mehr als 400 Standorten ist die Bosch-Gruppe seit Frühjahr 2020 CO2-neutral. Basis für künftiges Wachstum ist die Innovationskraft des Unternehmens. Bosch beschäftigt weltweit rund 85 500 Mitarbeitende in Forschung und Entwicklung an 136 Standorten, davon etwa 44 000 Software-Entwicklerinnen und -Entwickler.

Mehr Informationen unter www.bosch.com, www.iot.bosch.com, www.bosch-presse.de, www.twitter.com/BoschPresse

Noch nicht das Richtige gefunden?