Suche

Pressemeldung #Automotive Aftermarket
teilen

Weiterentwicklung des Aerotwin Scheibenwischers von Bosch mit robustem Wischgummi und AeroClip

Neue AeroClip-Verbindung für eine effiziente Wischleistung bei hohen Geschwindigkeiten

  • Neuer innovativer und aerodynamischer AeroClip-Adapter
  • Verbessertes Wischergebnis auch bei hohen Geschwindigkeiten durch höheren Anpressdruck des Wischers an die Scheibe
  • Weniger Abrieb und Verschleiß durch weiterentwickelte Gummimischung des Wischgummis
Nico Krespach

Nico Krespach >

X

Karlsruhe - Bosch hat den bewährten Scheibenwischer Aerotwin nochmals weiterentwickelt und verbessert. Der neue Aerotwin mit AeroClip, eine aerodynamisch optimierte Verbindung zwischen Scheibenwischer und Wischarm, erhöht den Anpressdruck auf der Scheibe und verhindert so das Abheben des Wischers durch den Fahrtwind. Das Ergebnis ist ein verbessertes Wischergebnis auch bei höheren Geschwindigkeiten. Zudem verfügt der Aerotwin mit AeroClip-Verbindung über das bewährte Wischgummi Power Protection Plus (PPP) mit patentierter Beschichtung und der Longlife-Formel. Durch einen speziellen Zusatzstoff im Wischgummi wird dieses abriebfester, robuster gegen Umwelteinflüsse und damit noch langlebiger.

Verfügbarkeit des AeroClip im Aftermarket wird kontinuierlich ausgebaut

Einige Autohersteller setzen den Aerotwin mit AeroClip-Verbindung von Bosch bereits in der Erstausrüstung ein. Für diese Fahrzeuge wird der weiterentwickelte Scheibenwischer mit dem neuen aerodynamischen Adapter auch im Aftermarket angeboten. Das Angebot für das Werkstattgeschäft und den Kfz-Handel baut Bosch in den kommenden Monaten mit Versionen für weitere Fahrzeugtypen kontinuierlich aus. Wie alle Aerotwin-Wischer im Aftermarket verfügt auch der Aerotwin mit AeroClip-Verbindung über das Longlife-Wischgummi. Durch die Beimischung eines speziellen Zusatzstoffs ist das Wischgummi widerstandsfähig gegenüber Umwelteinflüssen wie UV und Ozon und zeigt eine höhere Abriebfestigkeit bei Verschmutzungen auf der Scheibe. Im Vergleich zu herkömmlichen Wischgummis entsteht weniger Abrieb. Der Autofahrer profitiert so länger von der optimierten Wischleistung des Aerotwin.

Leserkontakt:

Robert Bosch GmbH

Automotive Aftermarket

Telefon 09001 942010

E-Mail: Kundenberatung.Kfz-Technik@de.bosch.com

Der Geschäftsbereich Automotive Aftermarket (AA) bietet Handel und Werkstätten weltweit moderne Diagnose- und Werkstatttechnik sowie ein umfassendes Kfz- und Nfz-Ersatzteilsortiment - vom Neuteil über Austauschteile bis hin zur Reparaturlösung. Das Produktportfolio von AA besteht aus Erzeugnissen der Bosch Erstausrüstung, aus eigenentwickelten und Aftermarket-spezifisch gefertigten Produkten sowie Dienstleistungen. Rund 13 000 Mitarbeiter in über 150 Ländern und ein weltweiter Logistikverbund stellen sicher, dass die Ersatzteile schnell und termingerecht zum Kunden kommen. AA bietet zudem Prüf- und Werkstatttechnik, Software für Diagnose, Service-Trainings sowie technische Informationen und Serviceleistungen. Der Geschäftsbereich ist auch verantwortlich für die Werkstattkonzepte Bosch Service, eine der größten unabhängigen Werkstattketten weltweit mit rund 15 000 Betrieben, sowie AutoCrew mit über 1 000 Betrieben.

Mehr Informationen unter www.boschaftermarket.com

Die Bosch-Gruppe ist ein international führendes Technologie- und Dienstleistungsunternehmen mit weltweit rund 421 000 Mitarbeitenden (Stand: 31.12.2022). Sie erwirtschaftete im Geschäftsjahr 2022 einen Umsatz von 88,2 Milliarden Euro. Die Aktivitäten gliedern sich in die vier Unternehmensbereiche Mobility, Industrial Technology, Consumer Goods sowie Energy and Building Technology. Als führender Anbieter im Internet der Dinge (IoT) bietet Bosch innovative Lösungen für Smart Home, Industrie 4.0 und Connected Mobility. Bosch verfolgt die Vision einer nachhaltigen, sicheren und begeisternden Mobilität. Mit seiner Kompetenz in Sensorik, Software und Services sowie der eigenen IoT-Cloud ist das Unternehmen in der Lage, seinen Kunden vernetzte und domänenübergreifende Lösungen aus einer Hand anzubieten. Strategisches Ziel der Bosch-Gruppe sind Lösungen und Produkte für das vernetzte Leben, die entweder über künstliche Intelligenz (KI) verfügen oder mit ihrer Hilfe entwickelt oder hergestellt werden. Mit innovativen und begeisternden Produkten sowie Dienstleistungen verbessert Bosch weltweit die Lebensqualität der Menschen. Bosch bietet „Technik fürs Leben“. Die Bosch-Gruppe umfasst die Robert Bosch GmbH sowie ihre rund 470 Tochter- und Regionalgesellschaften in mehr als 60 Ländern. Inklusive Handels- und Dienstleistungspartnern erstreckt sich der weltweite Fertigungs-, Entwicklungs- und Vertriebsverbund von Bosch über fast alle Länder der Welt. Basis für künftiges Wachstum ist die Innovationskraft des Unternehmens. Bosch beschäftigt weltweit rund 85 500 Mitarbeitende in Forschung und Entwicklung an 136 Standorten, davon etwa 44 000 Software-Entwicklerinnen und -Entwickler.

Mehr Informationen unter www.bosch.com, www.iot.bosch.com, www.bosch-presse.de, www.twitter.com/BoschPresse

Noch nicht das Richtige gefunden?