Suche

Pressemeldung #Elektrifizierte Mobilität
teilen

Vom Wohnwagen-Gespann bis zum Sportwagen: Bosch erweitert Einsatzmöglichkeiten von Elektroautos

cvt4ev

Stufenloses CVT-Getriebe verbessert Effizienz und Leistung

  • Kleinere Batterie oder höhere Reichweite dank CVT-Getriebe
  • Mehr Drehmoment im Gespann- und Offroad-Betrieb
  • Stärkere Beschleunigung und höhere Spitzengeschwindigkeiten
  • Hoher Komfort mit stufenloser Schaltung
Thorsten Schönfeld

Thorsten Schönfeld >

X

Stuttgart/Tilburg, Niederlande – Die Elektromobilität boomt. Bestimmte Anwendungen jedoch stellen den Elektroantrieb bislang noch vor enorme Herausforderungen: Beim Ziehen von Anhängern beispielsweise, auf steilen Passagen mit schwerem Gepäck oder auf längeren Autobahnetappen mit hoher Geschwindigkeit sinkt der Ladestand der Batterie rapide. Da fast alle Elektroautos nur einen Vorwärtsgang haben, kann in solchen Situationen ein mehrstufiges Getriebe effizienter arbeiten. Dies zeigt ein Testfahrzeug, das Bosch mit einem stufenlosen Automatikgetriebe mit Schubgliederband ausgestattet hat. Dieses CVT4EV (CVT=Continuously Variable Transmission) genannte Getriebe steigert die Effizienz um bis zu vier Prozent. Es sorgt je nach Auslegung für mehr Drehmoment im Zugbetrieb, eine bessere Beschleunigung oder eine höhere Endgeschwindigkeit.

Das CVT4EV erweitert die Einsatzmöglichkeiten von Elektrofahrzeugen,

sagt Gert-Jan van Spijk, der verantwortliche Entwicklungsleiter für CVT-Getriebe bei Bosch.

„Das CVT4EV erweitert die Einsatzmöglichkeiten von Elektrofahrzeugen“, sagt Gert-Jan van Spijk, der verantwortliche Entwicklungsleiter für CVT-Getriebe bei Bosch. Gleichzeitig bleibt der hohe Fahrkomfort von E-Fahrzeugen erhalten, da das Getriebe die Übersetzung stufenlos ohne Zugkraftunterbrechung anpasst. Bosch bringt seine Systemkompetenz sowie mehrere Komponenten in komplette CVT-Lösungen ein, die von spezialisierten Getriebeherstellern angeboten werden.

Mehr Leistung, weniger Energieverbrauch

Die stufenlose Übersetzung des CVT4EV sorgt für ein stets optimales Verhältnis von Effizienz und Leistung. Hierfür kann das System Drehzahl und Drehmoment des Elektromotors frei steuern. Bei geringer Geschwindigkeit wird durch Herunterschalten das Beschleunigungsvermögen sowie die Fahreigenschaften am Berg verbessert, während Hochschalten bei höherem Tempo Effizienz und Höchstgeschwindigkeit steigert. Darüber hinaus steht ein höheres Drehmoment für die Zugkraft oder Fahrten im Gelände zur Verfügung – und all dies bei geringerem Energieverbrauch. Vor allem bei konstanten Geschwindigkeiten reduziert das CVT4EV den Energiebedarf.

Aufgrund der niedrigeren Drehzahl- und Drehmomentanforderungen kann ein günstigerer und kompakterer Elektromotor bei gleicher oder sogar höherer Leistung eingesetzt werden. Wahlweise lässt sich mit demselben Motor eine höhere Reichweite erzielen. Damit können Hersteller von Elektrofahrzeugen Batteriekapazität und Reichweite optimal austarieren.

Vielseitig, einfach, kostengünstig

Der Antriebsstrang besteht aus einem CVT4EV-Modul, Inverter, Elektromotor und Achsantrieb mit einer an das Fahrzeug angepassten Übersetzung. Er eignet sich für ein breites Anwendungsgebiet, vom leichten Nutzfahrzeug bis zur Mittelklasse und auch für Sportwagen. Da sich die Antriebe oftmals durch individuelle Software an die jeweiligen Einsatzgebiete anpassen lassen, kann die Zahl der Hardware-Varianten reduziert werden. Dies senkt die Kosten sowohl in der Entwicklung als auch in der Produktion. Der Einsatz von CVT4EV ermöglicht zudem verschiedene Fahrmodi für unterschiedliche Fahrzeugtypen. Hersteller können so in all ihren Fahrzeugklassen ein markentypisches Fahrverhalten bieten und sich dadurch vom Wettbewerb abheben. Das Fahrerlebnis bleibt für den Autofahrer mit der jeweiligen Automarke verknüpft.

Im Vergleich zu alternativen mehrstufigen Lösungen für Elektrofahrzeuge erhöht das CVT4EV die verfügbaren Drehmomente und Drehzahlen an den Rädern weiter und gewährleistet zudem ein komplett weiches Schalten ohne Schaltrucke – ein Muss für jedes Elektrofahrzeug. Zusätzlich reduziert die größere Spreizung des stufenlosen Getriebes die Drehzahl des Elektromotors, was für ein noch ruhigeres und komfortableres Fahrerlebnis sorgt.

Das Konzept des CVT4EV mit zahlreichen Bosch-Komponenten stammt von Bosch Transmission Technology B.V., einer niederländischen Tochtergesellschaft von Bosch. Das Unternehmen mit Sitz im Tilburg ist führend in der Entwicklung und Serienproduktion von Schubgliederbändern für stufenlose Getriebe. Komplette CVT4EV-Lösungen sind über spezialisierte Getriebezulieferer verfügbar.

Mobility ist der größte Unternehmensbereich der Bosch-Gruppe. Er trug 2022 mit 52,6 Milliarden Euro knapp 60 Prozent zum Gesamtumsatz bei. Damit ist das Technologieunternehmen einer der führenden Zulieferer der Automobilindustrie. Der Bereich Mobility verfolgt die Vision einer sicheren, nachhaltigen und begeisternden Mobilität der Zukunft. Seinen Kunden bietet der Bereich ganzheitliche Mobilitätslösungen. Die wesentlichen Geschäftsfelder sind: Einspritztechnik und Nebenaggregate für Verbrennungsmotoren sowie vielfältige Lösungen zur Elektrifizierung des Antriebs, Fahrzeug-Sicherheitssysteme, Assistenz- und Automatisierungsfunktionen, Technik für bedienerfreundliches Infotainment und fahrzeugübergreifende Kommunikation, Werkstattkonzepte sowie Technik und Service für den Kraftfahrzeughandel. Wichtige Innovationen im Automobil wie das elektronische Motormanagement, der Schleuderschutz ESP oder die Common-Rail-Dieseltechnik kommen von Bosch.

Die Bosch-Gruppe ist ein international führendes Technologie- und Dienstleistungsunternehmen mit weltweit rund 421 000 Mitarbeitenden (Stand: 31.12.2022). Sie erwirtschaftete im Geschäftsjahr 2022 einen Umsatz von 88,2 Milliarden Euro. Die Aktivitäten gliedern sich in die vier Unternehmensbereiche Mobility, Industrial Technology, Consumer Goods sowie Energy and Building Technology. Als führender Anbieter im Internet der Dinge (IoT) bietet Bosch innovative Lösungen für Smart Home, Industrie 4.0 und Connected Mobility. Bosch verfolgt die Vision einer nachhaltigen, sicheren und begeisternden Mobilität. Mit seiner Kompetenz in Sensorik, Software und Services sowie der eigenen IoT-Cloud ist das Unternehmen in der Lage, seinen Kunden vernetzte und domänenübergreifende Lösungen aus einer Hand anzubieten. Strategisches Ziel der Bosch-Gruppe sind Lösungen und Produkte für das vernetzte Leben, die entweder über künstliche Intelligenz (KI) verfügen oder mit ihrer Hilfe entwickelt oder hergestellt werden. Mit innovativen und begeisternden Produkten sowie Dienstleistungen verbessert Bosch weltweit die Lebensqualität der Menschen. Bosch bietet „Technik fürs Leben“. Die Bosch-Gruppe umfasst die Robert Bosch GmbH sowie ihre rund 470 Tochter- und Regionalgesellschaften in mehr als 60 Ländern. Inklusive Handels- und Dienstleistungspartnern erstreckt sich der weltweite Fertigungs-, Entwicklungs- und Vertriebsverbund von Bosch über fast alle Länder der Welt. Basis für künftiges Wachstum ist die Innovationskraft des Unternehmens. Bosch beschäftigt weltweit rund 85 500 Mitarbeitende in Forschung und Entwicklung an 136 Standorten, davon etwa 44 000 Software-Entwicklerinnen und -Entwickler.

Mehr Informationen unter www.bosch.com, www.iot.bosch.com, www.bosch-presse.de, www.twitter.com/BoschPresse

Noch nicht das Richtige gefunden?