Stuttgart – Robert Bosch Venture Capital (RBVC), das Corporate Venture Capital Unternehmen der Bosch-Gruppe, hat eine Investition in die talpasolutions GmbH abgeschlossen. talpasolutions, ein führender Anbieter von Advanced-Analytics und Intelligence Lösungen, bietet eine cloud-basierte Software-as-a-Service (SaaS)-Plattform zur Leistungsüberwachung und Optimierung von Maschinen und Anlagen für Flottenbetreiber und Hersteller in den Bereichen Bergbau, Bau und Logistik. Sebastian Kowitz, CEO und Mitgründer, sagt: "Wir treiben die Digitalisierung von Prozessen in traditionell konservativen Branchen voran. Seit der Gründung des Unternehmens nutzen wir unser tiefes Know-how in den Bereichen Data Science und Mining Engineering, um ein Ökosystem zu schaffen, das alle Beteiligten an einen Tisch bringt: Flottenbetreiber, Maschinen- und Komponentenhersteller. So vertrauen wir beispielsweise auf die BODAS Connect-Lösung von Bosch Rexroth, um die Geräte mit der Cloud zu verbinden." talpasolutions ist im globalen Multi-Milliarden-Dollar-Markt gut positioniert. "Die Welle vernetzter Flotten und fortschrittlicher Analytik für Schwerlastfahrzeuge steht noch bevor und talpasolutions ergänzt die bestehenden und etablierten Aktivitäten von Bosch", sagt RBVC-Geschäftsführer Dr. Ingo Ramesohl. "Mit seiner fortschrittlichen Analytics-Plattform hilft talpasolutions seinen Kunden nicht nur, ihre Flotte zu überwachen, sondern vor allem Kosten zu sparen und die Effizienz auf ein neues Niveau zu heben. Die Kooperation mit Bosch Rexroth beschleunigt dies noch."
Die Robert Bosch Venture Capital GmbH (RBVC) ist die Venture-Capital-Gesellschaft der Bosch-Gruppe, einem international führenden Technologie- und Dienstleistungsunternehmen. RBVC investiert weltweit in innovative Start-up-Unternehmen in allen Entwicklungsphasen. Der Schwerpunkt der Investmenttätigkeit von RBVC liegt dabei auf Technologieunternehmen, die an Themen arbeiten, die für Bosch aktuell und künftig von Bedeutung sind. Dazu gehören insbesondere die Bereiche Automatisierung und Elektrifizierung, Energieeffizienz, Softwaretechnologien und Medizintechnik. RBVC investiert dabei auch in Services und Geschäftsmodelle mit Relevanz für die zuvor genannten Geschäftsfelder. Zudem unterstützt RBVC über das „Open Bosch“ Programm Co-Innovation zwischen Bosch und Start-ups.
Weitere Informationen finden Sie unter: www.rbvc.com
Strong Investor syndicate
Bosch Ventures leads the oversubscribed round together with MIG Capital. The round includes participation from new investors Hannover Digital Investments (CVC arm of HDI Group) and Prospect Mining Studio, as well as from existing investors High-Tech Gründerfonds, Gründerfonds Ruhr, NRW.BANK, RAG Stiftung and F-LOG Ventures. The funding round will enable talpasolutions to enhance its industrial intelligence platform and grow globally across all target sectors such as mining, construction, logistics and other heavy industries.
Die Bosch-Gruppe ist ein international führendes Technologie- und Dienstleistungsunternehmen mit weltweit rund 421 000 Mitarbeitenden (Stand: 31.12.2022). Sie erwirtschaftete im Geschäftsjahr 2022 einen Umsatz von 88,2 Milliarden Euro. Die Aktivitäten gliedern sich in die vier Unternehmensbereiche Mobility, Industrial Technology, Consumer Goods sowie Energy and Building Technology. Als führender Anbieter im Internet der Dinge (IoT) bietet Bosch innovative Lösungen für Smart Home, Industrie 4.0 und Connected Mobility. Bosch verfolgt die Vision einer nachhaltigen, sicheren und begeisternden Mobilität. Mit seiner Kompetenz in Sensorik, Software und Services sowie der eigenen IoT-Cloud ist das Unternehmen in der Lage, seinen Kunden vernetzte und domänenübergreifende Lösungen aus einer Hand anzubieten. Strategisches Ziel der Bosch-Gruppe sind Lösungen und Produkte für das vernetzte Leben, die entweder über künstliche Intelligenz (KI) verfügen oder mit ihrer Hilfe entwickelt oder hergestellt werden. Mit innovativen und begeisternden Produkten sowie Dienstleistungen verbessert Bosch weltweit die Lebensqualität der Menschen. Bosch bietet „Technik fürs Leben“. Die Bosch-Gruppe umfasst die Robert Bosch GmbH sowie ihre rund 470 Tochter- und Regionalgesellschaften in mehr als 60 Ländern. Inklusive Handels- und Dienstleistungspartnern erstreckt sich der weltweite Fertigungs-, Entwicklungs- und Vertriebsverbund von Bosch über fast alle Länder der Welt. Basis für künftiges Wachstum ist die Innovationskraft des Unternehmens. Bosch beschäftigt weltweit rund 85 500 Mitarbeitende in Forschung und Entwicklung an 136 Standorten, davon etwa 44 000 Software-Entwicklerinnen und -Entwickler.
Mehr Informationen unter www.bosch.com, www.iot.bosch.com, www.bosch-presse.de, www.twitter.com/BoschPresse