Suche

Pressemeldung #Power Tools
teilen

Strategische Partnerschaften mit Start-ups: Bosch starts “Digital Breakthrough Challenge”

digital breakthrough challenge

Gemeinsam digitale Lösungen vorantreiben

  • Bosch Power Tools sucht innovative Start-ups für digitale Lösungen
  • Neue Services sollen für Verwender Mehrwert über das Werkzeug hinaus bieten

Stefanie Schaefer >

X

Leinfelden – Bosch Power Tools startet mit der „Digital Breakthrough Challenge“ einen Innovationswettbewerb: Der Geschäftsbereich setzt damit auf strategische Partnerschaften mit Start-ups, um gemeinsam das Geschäft mit digitalen Produkten und Services auszubauen. Im Fokus des Wettbewerbs stehen Lösungen, die für Verwender einen Mehrwert schaffen, der über die Bereitstellung des richtigen Werkzeuges hinausgeht. „Wir suchen Start-ups mit bahnbrechenden digitalen Lösungen in unserem Geschäftsfeld. Mit diesen Partnern wollen wir die digitale Zukunft der Branche gemeinsam gestalten“, sagt Henk Becker, Vorsitzender der Geschäftsführung der Robert Bosch Power Tools GmbH.

Bosch Power Tools sucht Start-ups in drei Kategorien

Im Mittelpunkt des Innovationswettbewerbs stehen digitale Produkte und Services in drei Bereichen: DIY und Garten, Handwerksbetriebe sowie große Baustellen. Im Bereich DIY und Garten stehen digitale Lösungen im Fokus, die Heimwerker und Gartenliebhaber dabei unterstützen, ihre Projekte zu verwirklichen. Die zweite Kategorie konzentriert sich auf digitale Angebote, die typische Problemstellungen im Arbeitsalltag von Handwerksbetrieben lösen und damit zur Effizienzsteigerung der Betriebe beitragen sollen. Im Bereich große Baustellen sucht Bosch Power Tools nach Start-ups, die mit ihrem digitalen Service die Bauindustrie verändern wollen: Dabei steht im Vordergrund, wie Projekte auf einer Baustelle möglichst effizient und sicher realisiert werden können. „Unser Ziel ist es, digitale Lösungen und Dienstleistungen zu entwickeln, die unsere Verwender in den Mittelpunkt stellen. Heimwerker wollen wir durch ihr gesamtes Projekt begleiten, Handwerker bei ihrer täglichen Arbeit unterstützen und auf Baustellen wollen wir wesentlich dazu beitragen, Aufgaben einfacher und effizienter zu gestalten“, erklärt Andreas Leinfelder, Leiter strategische Geschäftsentwicklung bei Bosch Power Tools.

Bosch Power Tools setzt auf Start-ups mit Innovationswettbewerb

Der Innovationswettbewerb startet im März 2020 – die Bewerbungsfrist endet am 03. Mai 2020. Im Verlauf der „Digital Breakthrough Challenge“ werden den vielversprechendsten Start-ups erfahrene Business Mentoren zur Seite gestellt, die sie begleiten und beraten. Das Finale findet im Juli 2020 in Stuttgart statt. Sechs ausgewählte Finalisten werden dort ihre Lösungen vor Bosch-Experten und dem Management präsentieren. Für die drei vielversprechendsten Unternehmen sind jeweils bis zu 15 000 Euro als Startbudget eingeplant. Damit sollen die ausgewählten Lösungen validiert und der erste Grundstein für eine zukünftige Kooperation gelegt werden. „Wir sind gespannt auf innovative Lösungen! Wir freuen uns darauf, mit Start-ups neue Wege zu gehen und spannende Projekte ins Leben zu rufen“, sagt Andreas Leinfelder.

Mehr Informationen zur „Digital Breakthrough Challenge“ finden Sie unter https://challenge.bosch-pt.com.

Die Robert Bosch Power Tools GmbH, Geschäftsbereich der Bosch-Gruppe, ist ein weltweit führender Anbieter von Elektrowerkzeugen, Gartengeräten, Elektrowerkzeug-Zubehör und Messtechnik. Im Jahr 2022 erwirtschafteten rund 20 000 Mitarbeitende einen Umsatz von 5,9 Milliarden Euro, rund 90 Prozent davon entfielen auf das Ausland. Mit Marken wie Bosch und Dremel steht der Bereich für Kundennähe und technischen Fortschritt. Die wesentlichen Erfolgsfaktoren sind Innovationskraft und Innovationstempo. Auch 2023 wird Bosch Power Tools in den vier Geschäftsfeldern Elektrowerkzeuge, Gartengeräte, Zubehör und Messtechnik wieder mehr als 100 Neuheiten auf den Markt bringen.

Die Bosch-Gruppe ist ein international führendes Technologie- und Dienstleistungsunternehmen mit weltweit rund 421 000 Mitarbeitenden (Stand: 31.12.2022). Sie erwirtschaftete im Geschäftsjahr 2022 einen Umsatz von 88,2 Milliarden Euro. Die Aktivitäten gliedern sich in die vier Unternehmensbereiche Mobility, Industrial Technology, Consumer Goods sowie Energy and Building Technology. Als führender Anbieter im Internet der Dinge (IoT) bietet Bosch innovative Lösungen für Smart Home, Industrie 4.0 und Connected Mobility. Bosch verfolgt die Vision einer nachhaltigen, sicheren und begeisternden Mobilität. Mit seiner Kompetenz in Sensorik, Software und Services sowie der eigenen IoT-Cloud ist das Unternehmen in der Lage, seinen Kunden vernetzte und domänenübergreifende Lösungen aus einer Hand anzubieten. Strategisches Ziel der Bosch-Gruppe sind Lösungen und Produkte für das vernetzte Leben, die entweder über künstliche Intelligenz (KI) verfügen oder mit ihrer Hilfe entwickelt oder hergestellt werden. Mit innovativen und begeisternden Produkten sowie Dienstleistungen verbessert Bosch weltweit die Lebensqualität der Menschen. Bosch bietet „Technik fürs Leben“. Die Bosch-Gruppe umfasst die Robert Bosch GmbH sowie ihre rund 470 Tochter- und Regionalgesellschaften in mehr als 60 Ländern. Inklusive Handels- und Dienstleistungspartnern erstreckt sich der weltweite Fertigungs-, Entwicklungs- und Vertriebsverbund von Bosch über fast alle Länder der Welt. Mit ihren weltweit mehr als 400 Standorten ist die Bosch-Gruppe seit Frühjahr 2020 CO2-neutral. Basis für künftiges Wachstum ist die Innovationskraft des Unternehmens. Bosch beschäftigt weltweit rund 85 500 Mitarbeitende in Forschung und Entwicklung an 136 Standorten, davon etwa 44 000 Software-Entwicklerinnen und -Entwickler.

Mehr Informationen unter www.bosch.com, www.iot.bosch.com, www.bosch-presse.de, www.twitter.com/BoschPresse

Noch nicht das Richtige gefunden?