Suche

Pressemeldung #Smart Home
teilen

Smarte Alltagshelfer: Wie Bosch-Produkte und Services Lebensqualität und Wohlbefinden fördern

„Technik fürs Leben“ von Bosch live auf der IFA erleben

  • KI-tastisch Kochen und Backen: AI Recipe Converter für den Cookit ermöglicht grenzenlose Rezeptvielfalt.
  • Smart-gedacht: vernetzte Hausgeräte für mehr Komfort, Effizienz und Nachhaltigkeit.
  • Ready #LikeABosch: „Bosch Powerhouse” inszeniert am Bosch-Stand in Halle 1.1 das vernetzte, mitdenkende Zuhause als diskrete helfende Hand.
Jennifer Gass

Jennifer Gass

X

Berlin – Bosch zeigt auf der IFA in Berlin Produkte und Lösungen, die nicht nur den Alltag erleichtern, sondern zu Komfort, Wohlbefinden und Sicherheit beitragen. Im Mittelpunkt des Bosch-Messestands in Halle 1.1 steht das „Bosch Powerhouse“ voller Innovationen für Leben, Wohnen, Kühlen und Heizen. Hier wird erlebbar, wie Bosch mit „Ready #LikeABosch“ den Alltag neu definiert – smart, nachhaltig und ganz nah am Menschen.

KI – Freund und Helfer beim Backen, Kochen und der Baby-Betreuung

KI-Rezeptkonvertierung für den Cookit: Kochen und Backen wird zum grenzenlosen Vergnügen: Der AI Recipe Converter wandelt frei zugängliche Online-Rezepte automatisch in geführte Cookit-Rezepte um – ob von Foodblogs, Kochplattformen oder Rezept-Portalen. So lassen sich Millionen Rezepte zeitsparend und nach persönlichen Vorlieben zubereiten. Die KI erkennt Zutaten, Zubereitungsschritte und Garzeiten und passt die Anleitung automatisch an die Funktionen des Cookit an – für ein optimales Kocherlebnis. Die geführten Kochanleitungen sind individuell anpassbar, etwa hinsichtlich Portionsgröße, Ernährungspräferenzen oder verfügbaren Zutaten. Die Vision geht jedoch weit über den Cookit hinaus: Die KI-gestützten Services sollen künftig auch auf weitere vernetzte Küchengeräte wie Backöfen und Kochfelder ausgeweitet werden.

KI-gebräunt im Backofen der Serie 8: Die automatische Gerichterkennung in den Premium-Backöfen der Serie 8 identifiziert mittlerweile bis zu 100 Gerichte und wählt selbstständig die optimalen Einstellungen. So gelingen Backen, Kochen und Braten mühelos – von Streuselkuchen bis Ofenkäse. Nutzer können sich auf andere Dinge konzentrieren, da der Backofen die Einstellungen für garantiert perfekte Ergebnisse übernimmt – jetzt neu im matten Design.

KI ermöglicht Eltern sorgenfreies Schlafen: Mit dem intelligenten Bosch-Kinderbett Revol lassen sich Vitalwerte wie etwa die Herz- und Atemfrequenz kontrollieren. Zudem signalisiert die Software rechtzeitig, sollten Stofftier oder Decke die Atemwege des Kindes verdecken oder wenn es weint. Eine sanfte Schaukelbewegung kann dem Kind helfen, wieder in einen ruhigen Schlaf zu finden. Ob die erfassten Daten am Ende verschlüsselt auf Bosch-Servern abgelegt oder offline in den eigenen vier Wänden bleiben, entscheiden Nutzer selbst.

Kleine Geräte, große Wirkung: Bosch bringt Power in Küche und Haushalt

Gewinnt jedes Kräftemessen: Die neue Küchenmaschine der Serie 8 von Bosch ist die stärkste Küchenmaschine – hergestellt in Europa1. Der 1 800 Watt starke Motor mit dem Bosch 3D Planetarischen Rührwerk unterstützt selbst anspruchsvolle Backprojekte – mit achtmal mehr Knetzyklen ohne Überhitzung. Das große Fassungsvermögen der eleganten Rührschüssel von sechs Litern bietet ausreichend Platz für zehn Baguettes oder 2,8 Kilogramm Brotteig.

Mehr als nur heiße Luft: Der XXL-size Air Fryer Serie 6 bereitet Gerichte bis zu 65 Prozent schneller zu und verbraucht bis zu 70 Prozent weniger Energie als herkömmliche Garmethoden2. Außerdem sorgt sie durch die moderne Frittiertechnologie mit wesentlich weniger Öl für leckere, gesündere Ergebnisse.

Saugt und wischt auf Kommando: Der Spotless Saug- und Wischroboter in vier Varianten passt sich flexibel an unterschiedliche Haushalte an. In der Bosch Home Connect App3 können Nutzende alle notwendigen Einstellungen für ihren Reinigungsroboter konfigurieren und ihn beispielsweise zu festgelegten Zeiten starten. Auch Sprachbefehle lassen sich dort aktivieren, sodass der Spotless auch über Alexa, Google Home und Apple HomeKit gesteuert werden kann.

Energie sparen, Alltag erleichtern: Die neuen Bosch Großgeräte

Leise Unterstützung für alltägliche Momente: Mit einem Geräuschpegel von nur 57 Dezibel im Abluftbetrieb in der höchsten Normalstufe sind die Hauben der Serie 6 und Serie 8 aktuell die leisesten integrierten Designhauben von Bosch. Sie sind die perfekte Ergänzung für jedes moderne Zuhause – bleiben unsichtbar, wenn sie nicht in Gebrauch sind, und bieten zusätzlichen Stauraum.

Energieeffizient Waschen und Trocknen: Der Wärmepumpentrockner der Serie 8 bietet die beste Energieeffizienzklasse A und spart bis zu 78 Prozent Energie im Vergleich zu herkömmlichen Trocknern4. Mit Air Max Dry für bessere Trocknungsleistung, Cool Dry für schonenderes Trocknen sowie einem selbstreinigenden Kondensator bietet das Gerät eine umweltfreundliche und komfortable Lösung für den Alltag. Smarte Funktionen wie Smart Dry und Smart Start sind über die Home Connect App verfügbar. Die neue Waschmaschine der Serie 8 bietet 11 Kilogramm Kapazität und ist 20 Prozent effizienter als die Energieeffizienzklasse A. Die Waschmaschine sorgt über i-DOS mit Waschmittel-Scan für präzise Dosierung, Active Water Plus und Mini Load sparen Wasser und Energie bei kleinen Ladungen. Iron Assist reduziert Falten um bis zu 50 Prozent5– für weniger Bügelaufwand und mehr Komfort.

„Technik fürs Leben“ – für ein Zuhause, das mitdenkt

Bewegungsmelder mit Orientierungslicht: Der Bewegungsmelder II [+M] hat einen Erfassungsbereich von bis zu 13 Metern. Wetterfest und im Außenbereich einsetzbar verfügt er über einen Kleintierfilter, der Fehlalarme verhindert. Das integrierte Orientierungslicht schaltet sich bei Bewegungen und schwachem Umgebungslicht automatisch ein – für mehr Sicherheit im Dunkeln. Zusätzliche Sensoren für Temperatur, Erschütterung und Helligkeit ermöglichen smarte Automationen – etwa für Licht, Heizung oder Beschattung. Durch Kompatibilität mit Matter ist er sowohl im Bosch Smart Home System als auch in Matter-Systemen nutzbar – zukunftssicher und maximal flexibel.

Smarter starten bei erneuerbarer Energieverfügbarkeit: Die vernetzten Geschirrspüler, Waschmaschinen und Trockner von Bosch denken mit. Dank der Smart Start-Funktion starten die Geräte automatisch dann, wenn besonders viel erneuerbare Energie verfügbar ist oder die Strompreise niedrig sind. Digitale Wartungsfunktionen und Updates über die Home Connect App sorgen für eine lange Lebensdauer und dauerhaft hohe Effizienz.

Coole Technik für mehr Wohlbefinden

Luft reinigen, entfeuchten und kühlen: Der Air 1000 Luftreiniger überzeugt als kompakter Helfer für kleine Räume bis 23 Quadratmeter, während der größere Air 4000 bereits als Testsieger bei Stiftung Warentest ausgezeichnet wurde und für Räume bis von 62,5 Quadratmeter ausgelegt ist. Die Geräte entfernen effektiv Schadstoffe, Allergene und feine Partikel aus der Raumluft. Für feuchte Räume bietet der Dry 4000 Luftentfeuchter zuverlässige Leistung: Bis zu 16 Liter Feuchtigkeit pro Tag werden leise und effizient aus Räumen bis 33 Quadratmeter entfernt. An heißen Tagen sorgt das mobile Klimagerät Cool 4000 für schnelle Abkühlung in Räumen bis 35 Quadratmeter – mit drei automatischen Modi für maximalen Komfort. Luftreiniger und Single-Split-Klimageräte gibt es seit Sommer auch in Matter-zertifizierten Varianten.

Flüsterleise heizen und kühlen: Die Compress 5800i AW ist die leiseste Wärmepumpe im Bosch-Portfolio – ideal für eng bebaute Gebiete. Mit dem natürlichen Kältemittel R290 und fünf Leistungsklassen von 3,9 bis 11,6 Kilowatt bietet sie eine zukunftssichere Lösung für Heizen, Kühlen und Warmwasserbereitung.

Das gewisse Extra: Intelligente Services für ein vernetztes Zuhause

24/7 Schutz für Haus und Hof: Mit dem neuen Service Security+ von Bosch Smart Home ist das Zuhause rund um die Uhr geschützt. Bei Einbruch, Feuer oder Wasserschaden ist eine Notrufleitstelle immer erreichbar und übernimmt im Ernstfall, und auch wenn niemand erreichbar ist, die Koordination mit Polizei, Feuerwehr oder persönlichen Notfallkontakten. Dieser Service integriert sich nahtlos in das bestehende Bosch Smart Home System und erweitert dessen Funktionalität durch professionelle Unterstützung und smarte Kamerafunktionen wie intelligente Audioanalyse und erweiterten Cloudspeicher.

Alles in einer App: Mit dem neuen buchbaren Upgrade Home+ wird die zentrale Steuerung von bis zu drei Bosch Smart Home Systemen in einer einzigen App ermöglicht. Nutzer behalten dank der Multi-System-Steuerung jederzeit den Überblick über ihr Zuhause, die Ferien- und Pendlerwohnung oder können Angehörige bei der Nutzung aus der Ferne unterstützen. Zusätzlich bietet Home+ smarte Funktionen wie die intelligente Audioanalyse über die Eyes Innenkamera II, die Geräusche wie Glasbruch oder Alarme herkömmlicher Rauchwarnmelder zuverlässig erkennt und Benutzer sofort über die App informiert. Zudem ist ein erweiterter Cloudspeicher enthalten. Home+ ist ab Ende 2025 verfügbar.

All-In+ von Bosch: Haushaltsgeräte flexibel zu mieten, statt zu kaufen, ist nachhaltig, transparent und bequem. Bei All-In+ sind Lieferung, Installation und Reparatur bei allen Angeboten inklusive. Dabei können Nutzende zwischen neuen und refurbished Geräten wählen – das sorgt nicht nur für maximale Flexibilität, sondern auch für einen geringeren ökologischen Fußabdruck. All-In+ von Bosch ist die Weiterentwicklung von BlueMovement: Mit neuem Namen, geschärftem Fokus und innovativen Service-Bundles macht All-In+ von Bosch Premiumgeräte so einfach zugänglich wie nie zuvor. Kunden haben die Wahl zwischen verschiedenen Abo-Modellen, die wichtigsten Services sind dabei immer inklusive.

Hochwertige Geräte aus zweiter Hand: Gebrauchten Geräten ein zweites Leben geben und somit Umwelt und Ressourcen schonen – dieser Trend nimmt weltweit zu. Im Jahr 2024 haben sich allein in Deutschland 54 Prozent der Menschen ein Second-Hand-Produkt zugelegt, 59 Prozent waren es im gleichen Zeitraum in Indien und 63 Prozent im Vereinigten Königreich. Transparenz schaffen kann dabei Q-Trust: Ein Zertifikat für gebrauchte Bosch-Geräte, dass die Funktionsfähigkeit bestätigt und weitere Informationen wie zur Anzahl der Nutzungszyklen gibt. Somit erhalten Kunden mit weniger Budget die Möglichkeit, kostengünstig Markengeräte von Bosch bei voller Transparenz zu kaufen.

1 Küchenmaschine designed und produziert in Europa mit der höchsten Wattage von 1 800 Watt.

2 Getestet während der Zubereitung einer Portion mittelschwerer Kost (300g), im Vergleich zu einem konventionellen 71 L Ofen mit Energielabel A+.

3 Einige der Funktionen können nur genutzt werden, wenn das Gerät über das Internet mit einem Home-Connect-Account und einem SingleKey-ID-Account verbunden ist. Home Connect ist ein Service der Home Connect GmbH. Weitere Informationen zu Home Connect gibt es auf www.home-connect.com.

4 Energieeinsparungen eines modernen Bosch-Wärmepumpentrockners (WRB247C40) mit 9 kg Trockenkapazität und 78 kWh (Energieverbrauch gemäß Verordnung (EU) 2023/2534) im Vergleich zu einem alten herkömmlichen Bosch-Trockner mit 9 kg Trocknungsleistung aus dem Jahr 2015 (WTG86400) mit 349 kWh (Energieverbrauch, ebenfalls für den Vergleich gemäß Verordnung (EU) 2023/2534 ermittelt).

5 Test Nr. E-0124-PT-24 des Deutschen Instituts für Textil- und Faserforschung Denkendorf (DITF) vom 03.06.24, bezogen auf die Knitterreduzierung bei gewerblichen Baumwollbekleidungsstücken (T-Shirts und Businesshemden) im IronAssist- (oder smartFinish-) Programm gemäß DIN EN ISO 15487 im Vergleich zu Textilien, die nicht mit IronAssist behandelt wurden.

Journalistenkontakte
Jennifer Gaß
Telefon: +49 711 811 - 42239
E-Mail: jennifer.gass@de.bosch.com

Bosch Hausgeräte:
Kleine Hausgeräte:
Franziska Knöckelmann
Telefon: +49 89 4590 - 3441
E-Mail: presse.bosch@BSHG.com

Große Hausgeräte:
Alex Kostner
Telefon: +49 89 4590 - 2579
E-Mail: presse.bosch@BSHG.com

Smart Home:
Antonela Nedic
Telefon: +49 711-811 - 16448
E-Mail: Antonela.Nedic@de.bosch.com

Bosch Home Comfort Group:
Karen Wald
Telefon: +49 7153 306 - 1401
E-Mail: karen.wald@de.bosch.com

Über Bosch

Die Bosch-Gruppe ist ein international führendes Technologie- und Dienstleistungsunternehmen mit weltweit rund 418 000 Mitarbeitenden (Stand: 31.12.2024). Sie erwirtschaftete im Geschäftsjahr 2024 einen Umsatz von 90,3 Milliarden Euro. Die Geschäftsaktivitäten gliedern sich in die vier Unternehmensbereiche Mobility, Industrial Technology, Consumer Goods sowie Energy and Building Technology. Mit seiner Geschäftstätigkeit will das Unternehmen übergreifende Trends wie Automatisierung, Elektrifizierung, Digitalisierung, Vernetzung sowie die Ausrichtung auf Nachhaltigkeit technologisch mitgestalten. Die breite Aufstellung über Branchen und Regionen hinweg stärkt die Innovationskraft und Robustheit von Bosch. Mit seiner ausgewiesenen Kompetenz bei Sensorik, Software und Services ist das Unternehmen in der Lage, Kunden domänenübergreifende Lösungen aus einer Hand anzubieten. Zudem setzt Bosch sein Know-how in den Bereichen Vernetzung und künstliche Intelligenz ein, um intelligente, nutzerfreundliche und nachhaltige Produkte zu entwickeln und zu fertigen. Bosch will mit „Technik fürs Leben“ dazu beitragen, die Lebensqualität der Menschen zu verbessern und natürliche Ressourcen zu schonen. Die Bosch-Gruppe umfasst die Robert Bosch GmbH sowie ihre rund 490 Tochter- und Regionalgesellschaften in mehr als 60 Ländern. Inklusive Handels- und Dienstleistungspartnern erstreckt sich der weltweite Fertigungs-, Entwicklungs- und Vertriebsverbund von Bosch über fast alle Länder der Welt. Basis für künftiges Wachstum ist die Innovationskraft des Unternehmens. Bosch beschäftigt weltweit rund 87 000 Mitarbeitende in Forschung und Entwicklung an 136 Standorten.

Das Unternehmen wurde 1886 als „Werkstätte für Feinmechanik und Elektrotechnik“ von Robert Bosch (1861–1942) in Stuttgart gegründet. Die gesellschaftsrechtliche Struktur der Robert Bosch GmbH sichert die unternehmerische Selbstständigkeit der Bosch-Gruppe. Sie ermöglicht dem Unternehmen langfristig zu planen und in bedeutende Vorleistungen für die Zukunft zu investieren. Die Kapitalanteile der Robert Bosch GmbH liegen zu 94 Prozent bei der gemeinnützigen Robert Bosch Stiftung GmbH. Die übrigen Anteile halten eine Gesellschaft der Familie Bosch und die Robert Bosch GmbH. Die Stimmrechte liegen mehrheitlich bei der Robert Bosch Industrietreuhand KG. Diese hat die durch den Firmengründer Robert Bosch testamentarisch verfügte Aufgabe, für den langfristigen Bestand des Unternehmens und speziell für dessen finanzielle Unabhängigkeit zu sorgen.

Mehr Informationen unter www.bosch.com, www.bosch-presse.de.