Suche

Pressemeldung #Sensortec
teilen

Sensor tech #LikeABosch: Kleinster Partikelsensor der Welt revolutioniert Messung der Luftqualität

Lautloser, wartungsfreier Sensor ohne Lüfter liefert präzise Daten

  • Weltweit kleinster Partikelsensor für Luftqualität ermöglicht den Einsatz in kleinsten IoT-Geräten (450-mal kleiner als Alternativprodukte)
  • Genaue Messung der Feinstaub (PM2,5)-Konzentration liefert verwertbare Daten
  • Leise und wartungsfrei durch innovatives lüfterloses Design
  • Bosch auf der CES: Stand 16115 und Start der neuen #LikeABosch Kampagne

Constantin Schmauder >

X

Saubere Luft ist eine Grundvoraussetzung für unsere Gesundheit und unser Wohlbefinden. Heutzutage verbringen Menschen etwa 90 % ihrer Zeit in geschlossenen Räumen. Auf Dauer wirkt sich das negativ auf die Gesundheit aus, da die Innenraumluft in den meisten Teilen der Welt drei- bis fünfmal stärker verschmutzt ist als im Freien. Ein wesentlicher Bestandteil dieser Verschmutzung ist Feinstaub, auch PM2,5-Partikel genannt. Hierbei handelt es sich um feste und flüssige Partikel, die kleiner als 2,5 µm sind. Wenn wir diese Partikel einatmen, gelangen sie in die Lunge, wo sie ernsthafte Gesundheitsprobleme verursachen.

Herkömmliche Messstationen für die Luftqualität liefern zwar Durchschnittswerte für den Außenbereich, aber keine aktuellen lokalisierten Daten, die für unsere Gesundheit besonders relevant sind. Auf der CES® in Las Vegas, Nevada, adressiert Bosch Sensortec dieses Problem mit dem neuen BMV080, dem weltweit kleinsten PM2,5-Luftqualitätssensor, der präzise, verwertbare Daten liefert.

„Luftqualität in geschlossenen Räumen ist ein Problem: In unzureichend gelüfteten Häusern kann die PM2,5-Konzentration beim Kochen bis zu 100-mal höher sein als die zulässigen Grenzwerte", sagt Dr. Lucas Ginzinger, Leiter des Produktbereichs Optik bei Bosch Sensortec. „Mit den punktgenauen Daten des neuen BMV080 ist es jetzt möglich, schlechte Luftqualität zu erkennen und darauf zu reagieren."

Das BMV080 Sensorelement misst nur 4,2 x 3.5 x 3 mm³ (B x L x H) und ist damit über 450-mal kleiner als jedes vergleichbare Gerät auf dem Markt. Die winzige Größe und das lüfterlose, unauffällige Design des BMV080 sind eine Revolution. Der geräuschlose Betrieb stört die Nutzer nicht mehr beim Schlafen oder Arbeiten.

Der neue Sensor ist wartungsfrei, ohne lüfterbedingte Staubablagerungen, was ihn zuverlässiger und weniger störanfällig macht. Er eignet sich hervorragend für sehr kleine tragbare oder IoT-Geräte wie Luftgütemessgeräte, intelligente Thermostate, Lautsprecher, Schalter und Luftreiniger.

Vergleichbare PM2,5-Sensoren arbeiten alle mit einem Lüfter, der die Luft über einen Laserstrahl ansaugt, in dem eine Fotodiode die Partikel erkennt und misst, wenn sie das Licht des Lasers reflektieren oder blockieren. Der BMV080 nutzt ein innovatives Design, das auf winzigen Lasern mit integrierten Fotodioden basiert. Es wendet ausgeklügelte Algorithmen an, um die PM2,5-Konzentration direkt im freien Raum zu messen, ohne dazu einen Lüfter zu benötigen.

Wer gesünder leben möchte, dem bietet diese Innovation ein besseres Bewusstsein und eine Wahlmöglichkeit. Der neue Sensor lässt sich leicht in ultrakompakte IoT-basierte Smart-Home- und Smart-Building-Systeme integrieren, um die Bewohner zu informieren, wenn die PM2,5-Konzentration einen bestimmten Schwellenwert überschreitet. Darauf können Bewohner oder das Hausautomatisierungssystem dann prompt reagieren, etwa durch Einschalten eines Abluftventilators oder Filters, um die Luft zu reinigen.

„Der BMV080 liefert zeitnahe, genaue und umsetzbare Informationen über die Feinstaubkonzentration in der Luft und ermöglicht so die Erkennung und Bekämpfung von Schadstoffbelastungen in geschlossenen Räumen und im Freien, um das Wohlbefinden und die Gesundheit der Menschen zu verbessern", sagt Stefan Finkbeiner, Geschäftsführer bei Bosch Sensortec. „Er ist deutlich kleiner als die bisherigen Geräte auf dem Markt und eröffnet Entwicklungsingenieuren eine Vielzahl von neuen Anwendungsmöglichkeiten."

Der BMV080 liefert zeitnahe, genaue und umsetzbare Informationen über die Feinstaubkonzentration in der Luft und ermöglicht so die Erkennung und Bekämpfung von Schadstoffbelastungen in geschlossenen Räumen und im Freien, um das Wohlbefinden und die Gesundheit der Menschen zu verbessern

sagt Stefan Finkbeiner, Geschäftsführer bei Bosch Sensortec.

Bosch auf der CES 2023 unter dem Motto “Sensor tech #LikeABosch”:

Bosch wird als einer der Weltmarktführer für MEMS-Sensorlösungen zahlreiche Innovationen für die Unterhaltungselektronik vorstellen. Klicken Sie hier, um einen Überblick über die Sensorlösungen von Bosch Sensortec zu erhalten.

Verfügbarkeit:

Muster werden 2023 verfügbar sein.

Website:

BMV080

Die Bosch Sensortec GmbH, eine hundertprozentige Tochtergesellschaft der Robert Bosch GmbH, entwickelt und vermarktet ein breites Spektrum maßgeschneiderter mikroelektromechanischer (MEMS) Sensoren, -Lösungen und -Systeme für Anwendungen in Smartphones, Tablets, Wearables oder anderen Produkten für das Internet der vernetzten Dinge.

Das Produktportfolio von Bosch Sensortec umfasst Beschleunigungs, Drehraten, geomagnetische, Druck, Feuchte und Gas Sensoren, sowie integrierte Kombinationen derselben, abgerundet durch ein umfassendes Software-Angebot. Bosch Sensortec hat sich seit seiner Gründung 2005 zum Technologieführer in den adressierten Märkten entwickelt. Seit 1995 ist Bosch ein Pionier und weltweiter Marktführer im Bereich der MEMS-Sensoren und hat bisher mehr als sieben Milliarden MEMS-Sensoren verkauft. Bosch-Sensoren sind weltweit in drei von vier Smartphones verbaut.

Mehr Informationen unter www.bosch-sensortec.com sowie unter twitter.com/boschMEMS.

Die Bosch-Gruppe ist ein international führendes Technologie- und Dienstleistungsunternehmen mit weltweit rund 421 000 Mitarbeitenden (Stand: 31.12.2022). Sie erwirtschaftete im Geschäftsjahr 2022 einen Umsatz von 88,2 Milliarden Euro. Die Aktivitäten gliedern sich in die vier Unternehmensbereiche Mobility, Industrial Technology, Consumer Goods sowie Energy and Building Technology. Als führender Anbieter im Internet der Dinge (IoT) bietet Bosch innovative Lösungen für Smart Home, Industrie 4.0 und Connected Mobility. Bosch verfolgt die Vision einer nachhaltigen, sicheren und begeisternden Mobilität. Mit seiner Kompetenz in Sensorik, Software und Services sowie der eigenen IoT-Cloud ist das Unternehmen in der Lage, seinen Kunden vernetzte und domänenübergreifende Lösungen aus einer Hand anzubieten. Strategisches Ziel der Bosch-Gruppe sind Lösungen und Produkte für das vernetzte Leben, die entweder über künstliche Intelligenz (KI) verfügen oder mit ihrer Hilfe entwickelt oder hergestellt werden. Mit innovativen und begeisternden Produkten sowie Dienstleistungen verbessert Bosch weltweit die Lebensqualität der Menschen. Bosch bietet „Technik fürs Leben“. Die Bosch-Gruppe umfasst die Robert Bosch GmbH sowie ihre rund 470 Tochter- und Regionalgesellschaften in mehr als 60 Ländern. Inklusive Handels- und Dienstleistungspartnern erstreckt sich der weltweite Fertigungs-, Entwicklungs- und Vertriebsverbund von Bosch über fast alle Länder der Welt. Mit ihren weltweit mehr als 400 Standorten ist die Bosch-Gruppe seit Frühjahr 2020 CO2-neutral. Basis für künftiges Wachstum ist die Innovationskraft des Unternehmens. Bosch beschäftigt weltweit rund 85 500 Mitarbeitende in Forschung und Entwicklung an 136 Standorten, davon etwa 44 000 Software-Entwicklerinnen und -Entwickler.

Mehr Informationen unter www.bosch.com, www.iot.bosch.com, www.bosch-presse.de, www.twitter.com/BoschPresse

Noch nicht das Richtige gefunden?