Stuttgart – Die Robert Bosch Venture Capital GmbH (RBVC), die Venture-Capital-Gesellschaft der Bosch-Gruppe, hat sich an der Serie-A-Finanzierungsrunde von Zapata Computing beteiligt. Comcast Ventures und Prelude Ventures führen die 21 Millionen US-Dollar schwere Runde an. Weitere Investoren sind Pitango Ventures, BASF Ventures, Pillar VC und The Engine. Zapata Computing hat das Ziel, Marktführer bei Algorithmen und Software für Quantencomputer zu werden. Dies soll mithilfe einer umfassenden Produktpalette gelingen, die Optimierungsprobleme bei in Kürze verfügbaren Quantencomputern löst. Prognosen zufolge könnte das Marktvolumen für Quantensoftware in zehn Jahren mehrere Milliarden US-Dollar betragen.
Die Robert Bosch Venture Capital GmbH (RBVC) ist die Venture Capital Gesellschaft der Bosch-Gruppe, einem international führenden Technologie- und Dienstleistungsunternehmen. RBVC investiert weltweit in innovative Start-up-Unternehmen in allen Entwicklungsphasen. Der Schwerpunkt der Investmenttätigkeit von RBVC liegt dabei auf Technologieunternehmen, die an Themen arbeiten, die für Bosch aktuell und künftig von Bedeutung sind. Dazu gehören insbesondere die Bereiche Automatisierung und Elektrifizierung, Energieeffizienz, Softwaretechnologien und Medizintechnik. Darüber hinaus investiert RBVC in Services und Geschäftsmodelle sowie neue Werkstoffe und Materialien mit Relevanz für die zuvor genannten Geschäftsfelder.
Weitere Informationen finden Sie unter: www.rbvc.com
Über Zapata Computing Inc.
Zapata entstand 2017 und gründet auf an der Harvard-Universität entwickelten Technologien. Das Unternehmen strebt danach, der Privatwirtschaft als führender Softwareanbieter für Quantenlösungen erschwingliche Hochleistungsrechner der nächsten Generation bereitzustellen. Neben Alán Aspuru-Guzik, einem der weltweit führenden Simulationsexperten in Chemie und Materialforschung, gehören dem Gründerteam Christopher Savoie, Yudong Cao, Jonathan Olson, Peter Johnson und Jhonathan Romero an. www.zapatacomputing.com
Die Bosch-Gruppe ist ein international führendes Technologie- und Dienstleistungsunternehmen mit weltweit rund 401 300 Mitarbeitern (Stand: 31.12.2021). Sie erwirtschaftete im Geschäftsjahr 2021 nach vorläufigen Zahlen einen Umsatz von 78,8 Milliarden Euro. Die Aktivitäten gliedern sich in die vier Unternehmensbereiche Mobility Solutions, Industrial Technology, Consumer Goods sowie Energy and Building Technology. Als führender Anbieter im Internet der Dinge (IoT) bietet Bosch innovative Lösungen für Smart Home, Industrie 4.0 und Connected Mobility. Bosch verfolgt die Vision einer nachhaltigen, sicheren und begeisternden Mobilität. Mit seiner Kompetenz in Sensorik, Software und Services sowie der eigenen IoT-Cloud ist das Unternehmen in der Lage, seinen Kunden vernetzte und domänenübergreifende Lösungen aus einer Hand anzubieten. Strategisches Ziel der Bosch-Gruppe sind Lösungen und Produkte für das vernetzte Leben, die entweder über künstliche Intelligenz (KI) verfügen oder mit ihrer Hilfe entwickelt oder hergestellt werden. Mit innovativen und begeisternden Produkten sowie Dienstleistungen verbessert Bosch weltweit die Lebensqualität der Menschen. Bosch bietet „Technik fürs Leben“. Die Bosch-Gruppe umfasst die Robert Bosch GmbH sowie ihre rund 440 Tochter- und Regionalgesellschaften in rund 60 Ländern. Inklusive Handels- und Dienstleistungspartnern erstreckt sich der weltweite Fertigungs-, Entwicklungs- und Vertriebsverbund von Bosch über fast alle Länder der Welt. Mit ihren weltweit mehr als 400 Standorten ist die Bosch-Gruppe seit Frühjahr 2020 CO2-neutral. Basis für künftiges Wachstum ist die Innovationskraft des Unternehmens. Bosch beschäftigt weltweit rund 76 300 Mitarbeiter in Forschung und Entwicklung an 128 Standorten, davon mehr als 38 000 Software-Entwickler.
Mehr Informationen unter www.bosch.com, www.iot.bosch.com, www.bosch-presse.de, www.twitter.com/BoschPresse, www.instagram.com/boschglobal, www.linkedin.com/company/bosch.