Stuttgart – Die Robert Bosch Venture Capital GmbH (RBVC), die konzerneigene Venture-Capital-Gesellschaft der Bosch-Gruppe, hat in das Start-up Trunk investiert, das im chinesischen Peking ansässig ist. Trunk entwickelt und vertreibt kombinierte Hard- und Softwarelösungen für autonome Lkws. Es wird als erstes Unternehmen mit autonomen LKW-Lösungen für den Containerlogistikmarkt in Serienfertigung gehen. Laut einer Studie von Morgan Stanley hat dieser Markt ein Volumen von rund 19 Milliarden US-Dollar. Trunks Lösungen basieren auf künstlicher Intelligenz (KI) und sind zugeschnitten auf Logistikanwendungen wie Containertransporte innerhalb von Häfen und zwischen Häfen und Lagern. „Dank der konkurrenzlosen KI-basierten Lösung von Trunk lassen sich Waren rund um die Uhr transportieren – mit nur wenigen menschlichen Interaktionen. Sie ist ein Schlüssel zur vollständigen Automatisierung von Logistiklösungen“, erläutert Dr. Ingo Ramesohl, Geschäftsführer von RBVC. „Diese Technologie hat strategische Relevanz für zahlreiche Bosch-Lösungen im Nutzfahrzeugbereich.“
Über Bosch Ventures:
Die Robert Bosch Venture Capital GmbH (Bosch Ventures) ist die Venture-Capital-Gesellschaft der Bosch-Gruppe, einem international führenden Technologie- und Dienstleistungsunternehmen. Bosch Ventures investiert weltweit in innovative Start-up-Unternehmen in allen Entwicklungsphasen. Der Schwerpunkt der Investmenttätigkeit von Bosch Ventures liegt dabei auf Technologieunternehmen, die an Themen arbeiten, die für Bosch aktuell und künftig von Bedeutung sind. Dazu gehören insbesondere die Bereiche Automatisierung und Elektrifizierung, Climate Tech, Softwaretechnologien und Medizintechnik. Bosch Ventures investiert dabei auch in Services und Geschäftsmodelle mit Relevanz für die zuvor genannten Geschäftsfelder. Zudem unterstützt Bosch Ventures über das „Open Bosch“ Programm Co-Innovation zwischen Bosch und Start-ups.
Weitere Informationen unter: www.bosch.ventures
Über TRUNK Technologies Ltd.
TRUNK wurde 2017 gegründet und ist im chinesischen Peking ansässig. Das Unternehmen konzentriert sich auf Lösungen und Services für automatisierte Lkws. Seine Level-4-Systeme sind speziell auf den Einsatz inner- und außerorts sowie in Häfen ausgelegt. Das KI-basierte System des Herstellers unterstützt bereits in ganz China den Gütertransport für Logistik-Großkunden.
Hier gibt es weitere Infos: http://trunk.tech/
Die Bosch-Gruppe ist ein international führendes Technologie- und Dienstleistungsunternehmen mit weltweit rund 417 900 Mitarbeitenden (Stand: 31.12.2024). Sie erwirtschaftete im Geschäftsjahr 2024 nach vorläufigen Zahlen einen Umsatz von 90,5 Milliarden Euro. Die Geschäftsaktivitäten gliedern sich in die vier Unternehmensbereiche Mobility, Industrial Technology, Consumer Goods sowie Energy and Building Technology. Mit seiner Geschäftstätigkeit will das Unternehmen übergreifende Trends wie Automatisierung, Elektrifizierung, Digitalisierung, Vernetzung sowie die Ausrichtung auf Nachhaltigkeit technologisch mitgestalten. Die breite Aufstellung über Branchen und Regionen hinweg stärkt die Innovationskraft und Robustheit von Bosch. Mit seiner ausgewiesenen Kompetenz bei Sensorik, Software und Services ist das Unternehmen in der Lage, Kunden domänenübergreifende Lösungen aus einer Hand anzubieten. Zudem setzt Bosch sein Know-how in den Bereichen Vernetzung und künstliche Intelligenz ein, um intelligente, nutzerfreundliche und nachhaltige Produkte zu entwickeln und zu fertigen. Bosch will mit „Technik fürs Leben“ dazu beitragen, die Lebensqualität der Menschen zu verbessern und natürliche Ressourcen zu schonen. Die Bosch-Gruppe umfasst die Robert Bosch GmbH sowie ihre rund 470 Tochter- und Regionalgesellschaften in mehr als 60 Ländern. Inklusive Handels- und Dienstleistungspartnern erstreckt sich der weltweite Fertigungs-, Entwicklungs- und Vertriebsverbund von Bosch über fast alle Länder der Welt. Basis für künftiges Wachstum ist die Innovationskraft des Unternehmens. Bosch beschäftigt weltweit rund 86 900 Mitarbeitende in Forschung und Entwicklung an 136 Standorten, davon etwa 48 000 Software-Entwicklerinnen und -Entwickler.
Mehr Informationen unter www.bosch.com, www.iot.bosch.com, www.bosch-presse.de.