London, UK. 21. Februar 2023 – Das von Professor John Morton, UCL, und Professor Simon Benjamin, Oxford University, gegründete Quantencomputer-Scale-up Quantum Motion Technologies hat von weltweit führenden Quanten- und Technologie-Investoren eine Kapitalbeteiligung von über 42 Millionen Pfund erhalten. Die überzeichnete Finanzierungsrunde wird von Robert Bosch Venture Capital (RBVC) geführt und von der Porsche Automobil Holding SE (Porsche SE) sowie British Patient Capital unterstützt. Alle bestehenden Investoren aus früheren Runden (Oxford Science Enterprises, Inkef, Parkwalk Advisors, Octopus Ventures, IP Group und NSSIF) haben sich erneut beteiligt. Dies ist eine der bedeutendsten Kapitalerhöhungen für britische Quantencomputer-Startups und ermöglicht es Quantum Motion, seine Entwicklung von Silizium-Quantenprozessoren zu beschleunigen, indem es engere Beziehungen zu seinen Produktionspartnern aufbaut und das Unternehmen expandiert.
Die Robert Bosch Venture Capital GmbH (RBVC) ist die Venture-Capital-Gesellschaft der Bosch-Gruppe, einem international führenden Technologie- und Dienstleistungsunternehmen. RBVC investiert weltweit in innovative Start-up-Unternehmen in allen Entwicklungsphasen. Der Schwerpunkt der Investmenttätigkeit von RBVC liegt dabei auf Technologieunternehmen, die an Themen arbeiten, die für Bosch aktuell und künftig von Bedeutung sind. Dazu gehören insbesondere die Bereiche Automatisierung und Elektrifizierung, Energieeffizienz, Softwaretechnologien und Medizintechnik. RBVC investiert dabei auch in Services und Geschäftsmodelle mit Relevanz für die zuvor genannten Geschäftsfelder. Zudem unterstützt RBVC über das „Open Bosch“ Programm Co-Innovation zwischen Bosch und Start-ups.
Weitere Informationen finden Sie unter: www.rbvc.com
Über Quantum Motion:
Das 2017 gegründete Unternehmen Quantum Motion Technologies entwickelt die Bausteine für Quantencomputer aus Silizium. Im Vergleich zu anderen exotischen Materialien und Methoden hat Silizium zahlreiche Vorteile: Es ist eine bewährte Technologie in der Datenverarbeitung, nutzt allgegenwärtige Materialien und bestehende industrielle Fertigungsprozesse. Folglich könnte Silizium der schnellste, kostengünstigste und skalierbarste Weg sein, um die Millionen von Qubits herzustellen, die für die Entwicklung voll funktionsfähiger, fehlertoleranter Quantencomputer erforderlich sind. Das Unternehmen wird von den Gründern Prof. Simon Benjamin (Universität Oxford), Prof. John Morton (UCL) und CEO Dr. James Palles-Dimmock geführt; Alberto Sangiovanni-Vincentelli ist Beiratsvorsitzender.
Die jüngste Finanzierungsrunde von Quantum Motion erhöht die Gesamtsumme der eingeworbenen Mittel auf 62 Millionen Pfund. Das Unternehmen hat bereits mehr als 20 Millionen Pfund an Eigenkapital und Zuschüssen erhalten und wurde dabei von INKEF, IP Group, NSSIF, Octopus Ventures, Oxford Sciences Enterprises und Parkwalk Advisors unterstützt.
Mehr Informationen unter quantummotion.tech
Die Bosch-Gruppe ist ein international führendes Technologie- und Dienstleistungsunternehmen mit weltweit rund 421 000 Mitarbeitenden (Stand: 31.12.2022). Sie erwirtschaftete im Geschäftsjahr 2022 einen Umsatz von 88,2 Milliarden Euro. Die Aktivitäten gliedern sich in die vier Unternehmensbereiche Mobility, Industrial Technology, Consumer Goods sowie Energy and Building Technology. Als führender Anbieter im Internet der Dinge (IoT) bietet Bosch innovative Lösungen für Smart Home, Industrie 4.0 und Connected Mobility. Bosch verfolgt die Vision einer nachhaltigen, sicheren und begeisternden Mobilität. Mit seiner Kompetenz in Sensorik, Software und Services sowie der eigenen IoT-Cloud ist das Unternehmen in der Lage, seinen Kunden vernetzte und domänenübergreifende Lösungen aus einer Hand anzubieten. Strategisches Ziel der Bosch-Gruppe sind Lösungen und Produkte für das vernetzte Leben, die entweder über künstliche Intelligenz (KI) verfügen oder mit ihrer Hilfe entwickelt oder hergestellt werden. Mit innovativen und begeisternden Produkten sowie Dienstleistungen verbessert Bosch weltweit die Lebensqualität der Menschen. Bosch bietet „Technik fürs Leben“. Die Bosch-Gruppe umfasst die Robert Bosch GmbH sowie ihre rund 470 Tochter- und Regionalgesellschaften in mehr als 60 Ländern. Inklusive Handels- und Dienstleistungspartnern erstreckt sich der weltweite Fertigungs-, Entwicklungs- und Vertriebsverbund von Bosch über fast alle Länder der Welt. Mit ihren weltweit mehr als 400 Standorten ist die Bosch-Gruppe seit Frühjahr 2020 CO2-neutral. Basis für künftiges Wachstum ist die Innovationskraft des Unternehmens. Bosch beschäftigt weltweit rund 85 500 Mitarbeitende in Forschung und Entwicklung an 136 Standorten, davon etwa 44 000 Software-Entwicklerinnen und -Entwickler.
Mehr Informationen unter www.bosch.com, www.iot.bosch.com, www.bosch-presse.de, www.twitter.com/BoschPresse