Stuttgart - Robert Bosch Venture Capital (RBVC), die Corporate-Venture-Capital-Gesellschaft der Bosch-Gruppe, hat eine Investition in Garvis AI Ltd. mit Sitz in Antwerpen, Belgien, abgeschlossen, einem schnell wachsenden globalen Anbieter von bionischen Lösungen auf Basis von Künstlicher Intelligenz (KI) zur Optimierung des Supply Chain Managements. Die Plattform des Unternehmens bietet transparente, erklärbare Einblicke und Vorhersagen von Nachfragemustern für verschiedene Branchen wie die Automobil-, Halbleiter-, Einzelhandels-, Lebensmittel- und Getränkeindustrie, um nur einige zu nennen. Vorhersagen sind für Unternehmen unerlässlich, aber immer schwieriger zu treffen - von der Beschaffung von Rohstoffen über die Produktion bis hin zur Lieferung an den Kunden. Aufgrund der aktuellen globalen Verwerfungen sind Lieferketten und das Kaufverhalten der Kunden heute viel schwieriger zu prognostizieren und schwanken so stark, dass traditionelle Planungsmethoden nicht mehr ausreichen. "Garvis ist ein entscheidender Partner zur Stärkung der Resilienz globaler Lieferketten für Unternehmen durch die verbesserte Vorhersage schwankender Umsätze und des Betriebskapitalbedarfs weltweit", sagt Dr. Ingo Ramesohl, Geschäftsführer von Robert Bosch Venture Capital. "Bosch hat die Zusammenarbeit mit Garvis in mehreren Regionen aufgenommen. Mit dem Investment in Garvis erweitern wir unser Portfolio an innovativen Start-ups um ein weiteres Unternehmen im Bereich KI und Software. Bosch bietet vor allem Zugang zu einer breiten Expertise und weltweiten Branchenkenntnis aus über 130 Jahren Geschäftstätigkeit."
Journalistenkontakt:
Chris Ferle
Phone: +49 173 2966223
Twitter: @BoschPress
Über Bosch Ventures:
Die Robert Bosch Venture Capital GmbH (Bosch Ventures) ist die Venture-Capital-Gesellschaft der Bosch-Gruppe, einem international führenden Technologie- und Dienstleistungsunternehmen. Bosch Ventures investiert weltweit in innovative Start-up-Unternehmen in allen Entwicklungsphasen. Der Schwerpunkt der Investmenttätigkeit von Bosch Ventures liegt dabei auf Technologieunternehmen, die an Themen arbeiten, die für Bosch aktuell und künftig von Bedeutung sind. Dazu gehören insbesondere die Bereiche Automatisierung und Elektrifizierung, Climate Tech, Softwaretechnologien und Medizintechnik. Bosch Ventures investiert dabei auch in Services und Geschäftsmodelle mit Relevanz für die zuvor genannten Geschäftsfelder. Zudem unterstützt Bosch Ventures über das „Open Bosch“ Programm Co-Innovation zwischen Bosch und Start-ups.
Weitere Informationen unter: www.bosch.ventures
Über Garvis
Garvis, mit Sitz in Antwerpen, Belgien, stellt den Planer durch ein bionisches Bedarfsplanungssystem in den Mittelpunkt des Universums. Es kombiniert den Zugang zu Daten im wahrsten Sinne des Wortes mit einer vom Benutzer trainierbaren, transparenten KI, die den Planer in die Lage versetzt, die bestmöglichen Pläne für die Zukunft zu erstellen. Dieser Paradigmenwechsel hin zu einer Zusammenarbeit zwischen Mensch und Maschine führt zu geringeren Kosten, einer kürzeren Implementierungszeit (<24 Stunden), geringeren Prognosefehlern und einem immergrünen Umfeld. Garvis hat sich zum Ziel gesetzt, den S&OP-Prozess durch das Konzept des Konversationseigentümers auf der Grundlage von Geschäftserkenntnissen zu ersetzen/vereinfachen.
Die Bosch-Gruppe ist ein international führendes Technologie- und Dienstleistungsunternehmen mit weltweit rund 417 900 Mitarbeitenden (Stand: 31.12.2024). Sie erwirtschaftete im Geschäftsjahr 2024 nach vorläufigen Zahlen einen Umsatz von 90,5 Milliarden Euro. Die Geschäftsaktivitäten gliedern sich in die vier Unternehmensbereiche Mobility, Industrial Technology, Consumer Goods sowie Energy and Building Technology. Mit seiner Geschäftstätigkeit will das Unternehmen übergreifende Trends wie Automatisierung, Elektrifizierung, Digitalisierung, Vernetzung sowie die Ausrichtung auf Nachhaltigkeit technologisch mitgestalten. Die breite Aufstellung über Branchen und Regionen hinweg stärkt die Innovationskraft und Robustheit von Bosch. Mit seiner ausgewiesenen Kompetenz bei Sensorik, Software und Services ist das Unternehmen in der Lage, Kunden domänenübergreifende Lösungen aus einer Hand anzubieten. Zudem setzt Bosch sein Know-how in den Bereichen Vernetzung und künstliche Intelligenz ein, um intelligente, nutzerfreundliche und nachhaltige Produkte zu entwickeln und zu fertigen. Bosch will mit „Technik fürs Leben“ dazu beitragen, die Lebensqualität der Menschen zu verbessern und natürliche Ressourcen zu schonen. Die Bosch-Gruppe umfasst die Robert Bosch GmbH sowie ihre rund 470 Tochter- und Regionalgesellschaften in mehr als 60 Ländern. Inklusive Handels- und Dienstleistungspartnern erstreckt sich der weltweite Fertigungs-, Entwicklungs- und Vertriebsverbund von Bosch über fast alle Länder der Welt. Basis für künftiges Wachstum ist die Innovationskraft des Unternehmens. Bosch beschäftigt weltweit rund 86 900 Mitarbeitende in Forschung und Entwicklung an 136 Standorten, davon etwa 48 000 Software-Entwicklerinnen und -Entwickler.
Mehr Informationen unter www.bosch.com, www.iot.bosch.com, www.bosch-presse.de.