Suche

Pressemeldung #Venture Capital
teilen

Robert Bosch Venture Capital beteiligt sich an CelLinks Serie-B-Finanzierungsrunde über 22,5 Millionen US-Dollar

Förderung innovativer Technologien für flexible Schaltkreise in Automobil- und Energieanwendungen

  • RBVC investiert neben der Ford Motor Company und BMW i-Ventures
  • CelLink bietet leichte und kostengünstige flexible elektrische Schaltkreise für Mobilitäts-, LED-Beleuchtungs- und Energielösungen
  • Dr. Ingo Ramesohl, Geschäftsführer von RBVC, erklärte: „Wir freuen uns sehr darüber, wie CelLink sein Produktportfolio seit unserer Startfinanzierung weiterentwickelt hat.“

Aron Bahnmüller >

X

Stuttgart – Die Robert Bosch Venture Capital GmbH (RBVC), die konzerneigene Venture-Capital-Gesellschaft der Bosch-Gruppe, hat sich an der Serie-B-Anschlussfinanzierung der CelLink Corporation beteiligt. Das Start-up aus dem kalifornischen San Carlos entwickelt und fertigt leichte und kostengünstige flexible Schaltkreise für Leistungselektronik. Dazu setzt es auf eigens kombinierte Fertigungsprozesse, Konstruktionsansätze und Werkstoffe. „Wir freuen uns sehr darüber, wie CelLink sein Produktportfolio seit unserer Startfinanzierung weiterentwickelt hat“, erklärte Dr. Ingo Ramesohl, Geschäftsführer von RBVC. „So hat das Team Batteriepack-Anwendungen für Elektrofahrzeuge und E-Bikes entwickelt, die für Bosch‘s Ziel der Marktführerschaft im Massenmarkt für Elektromobilität hoch relevant ist.“ Mit den neuen Finanzmitteln plant das Start-up einen Produktionshochlauf, um die starke Kundennachfrage in seinen drei Kernmärkten zu bedienen – Fahrzeugverkabelung, LED-Beleuchtung und Zellenverbinder für Batteriepacks.

Technologien für flexible Schaltkreise

CelLink‘s Produkte vereinfachen durch innovativ kombinierte Fertigungsverfahren und Werkstoffe die Verdrahtung und optimieren die elektrische und thermische Leitfähigkeit. Gegenüber bestehenden Verdrahtungstechnologien erlauben die modernen, flexiblen Schaltkreise deutliche Platz- und Gewichtseinsparungen: Die Fahrzeugverkabelung etwa fällt mit den flexiblen, flachen Produkten bis zu 70 Prozent leichter und bis zu 90 Prozent kompakter aus als mit runden Drahtbündeln. Damit hat die Technologie große Chancen, sich in kommenden Elektriksystemen durchzusetzen.

Neue Märkte im Visier

Das Marktvolumen gedruckter und flexibler elektrischer Schaltkreise in der Konsumelektronik beträgt 60 Milliarden US-Dollar. Da der Fertigungsprozess jedoch nicht an große oder hochleitfähige Schaltungen anpassbar ist, blieb der Markt für Leistungselektronik bislang unerschlossen. CelLink visiert mit seinen größeren, leitfähigeren Produkten nun diese aussichtsreiche Wachstumsbranche rund um Fahrzeugverkabelung, LED-Beleuchtung, Batteriepacks und Solarzellen an. Mit der neuen Finanzierungsrunde wird das Unternehmen bestehende Massenproduktionsverträge in diesen Kernmärkten ausbauen und einige Projekte aus der Entwicklung in die Serienfertigung überführen. CelLink ist überzeugt davon, die Technologie langfristig auch abseits seiner Ursprungsmärkte absetzen zu können, da seine flexiblen Schaltkreise umfassendes Wertschöpfungspotenzial für viele weitere Anwendungen nicht nur im Mobilitätssektor eröffnen. So besteht etwa in der Luft- und Raumfahrt sowie im Nutzfahrzeugbereich großes Interesse daran, die Technologie bedarfsgerecht anzupassen.

Starkes Team und renommierte Investoren

Durch die jüngste Finanzierung kann CelLink sein erfahrenes Managementteam vergrößern, dem CEO Kevin Coakley vorsteht. Der Serienunternehmer hatte zuvor ThinSilicon gegründet, das mittlerweile zu China Solar Power gehört. Die neue Finanzierungsrunde erweitert zudem die Investorenbasis und stärkt die Beziehungen zu bestehenden Investoren wie RBVC. „RBVC ist als einer der ersten Investoren für CelLink überaus wichtig in kritischen technischen Bereichen wie Massenproduktion und schneller Datenübertragung“, freut sich Coakley. „Darüber hinaus hat RBVC wertvolle Kontakte zu vielen unserer europäischen Hauptkunden und -partner in der Automobilbranche hergestellt.“

Die Robert Bosch Venture Capital GmbH (RBVC) ist die Venture-Capital-Gesellschaft der Bosch-Gruppe, einem international führenden Technologie- und Dienstleistungsunternehmen. RBVC investiert weltweit in innovative Start-up-Unternehmen in allen Entwicklungsphasen. Der Schwerpunkt der Investmenttätigkeit von RBVC liegt dabei auf Technologieunternehmen, die an Themen arbeiten, die für Bosch aktuell und künftig von Bedeutung sind. Dazu gehören insbesondere die Bereiche Automatisierung und Elektrifizierung, Energieeffizienz, Softwaretechnologien und Medizintechnik. RBVC investiert dabei auch in Services und Geschäftsmodelle mit Relevanz für die zuvor genannten Geschäftsfelder. Zudem unterstützt RBVC über das „Open Bosch“ Programm Co-Innovation zwischen Bosch und Start-ups.

Weitere Informationen finden Sie unter: www.rbvc.com

Über CelLink
CelLink wurde 2012 gegründet und produziert die weltweit größten und elektrisch wie auch thermisch leitfähigsten flexiblen Schaltkreise. Die Produkte eignen sich optimal für Energieversorgung und Signalübertragung etwa bei Fahrzeugverkabelung, Batteriepacks, LED-Beleuchtung und anderen Geräten. Das Unternehmen hat 2018 mit der Massenproduktion begonnen und bisher rund 35 Millionen Dollar aus Privatinvestitionen und mehreren Förderrunden des U.S. Department of Energy mobilisiert.
Weiterführende Links
Website: www.cellinkcircuits.com
LinkedIn: www.linkedin.com/company/cellink-circuits-corporation

Die Bosch-Gruppe ist ein international führendes Technologie- und Dienstleistungsunternehmen mit weltweit rund 428 000 Mitarbeitenden (Stand: 31.12.2023). Sie erwirtschaftete im Geschäftsjahr 2023 nach vorläufigen Zahlen einen Umsatz von 91,6 Milliarden Euro. Die Aktivitäten gliedern sich in die vier Unternehmensbereiche Mobility, Industrial Technology, Consumer Goods sowie Energy and Building Technology. Als führender Anbieter im Internet der Dinge (IoT) bietet Bosch innovative Lösungen für Smart Home, Industrie 4.0 und Connected Mobility. Bosch verfolgt die Vision einer nachhaltigen, sicheren und begeisternden Mobilität. Mit seiner Kompetenz in Sensorik, Software und Services sowie der eigenen IoT-Cloud ist das Unternehmen in der Lage, seinen Kunden vernetzte und domänenübergreifende Lösungen aus einer Hand anzubieten. Strategisches Ziel der Bosch-Gruppe sind Lösungen und Produkte für das vernetzte Leben, die entweder über künstliche Intelligenz (KI) verfügen oder mit ihrer Hilfe entwickelt oder hergestellt werden. Mit innovativen und begeisternden Produkten sowie Dienstleistungen verbessert Bosch weltweit die Lebensqualität der Menschen. Bosch bietet „Technik fürs Leben“. Die Bosch-Gruppe umfasst die Robert Bosch GmbH sowie ihre rund 470 Tochter- und Regionalgesellschaften in mehr als 60 Ländern. Inklusive Handels- und Dienstleistungspartnern erstreckt sich der weltweite Fertigungs-, Entwicklungs- und Vertriebsverbund von Bosch über fast alle Länder der Welt. Basis für künftiges Wachstum ist die Innovationskraft des Unternehmens. Bosch beschäftigt weltweit rund 90 000 Mitarbeitende in Forschung und Entwicklung an 136 Standorten, davon etwa 48 000 Software-Entwicklerinnen und -Entwickler.

Mehr Informationen unter www.bosch.com, www.iot.bosch.com, www.bosch-presse.de.

Noch nicht das Richtige gefunden?